Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. August 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Asylgesuche nehmen weiter zu. Nun kommt Widerstand aus der Zentralschweiz: Die Kantone Luzern und Schwyz fordern vom Bund eine neue Asylpraxis.

Alle Transportmittel kombinieren und dabei modernste Technologien anwenden: Das ist die handfeste Vision des SBB-Chefs Andreas Meyer.

Der Weinhändler hat sich erfolgreich gegen den Eringerviehzuchtverband gewehrt. Beim Kuhkampf-Finale 2012 in Aproz (VS) war es zum Streit gekommen, welche Kuh die Königin der Königinnen sei.

In diesem Jahr hätte das neue Archiv der Cinémathèque Suisse eröffnen sollen. Doch der Bund hat die Digitalisierung der Bestände gestoppt. Denn dem Schweizer Filmarchiv fehlt eine klare Strategie.

Joel Thüring, umtriebiger Basler SVP-Parlamentarier und rechte Hand von SVP-Nationalrat Sebastian Frehner, setzt sich dem Verdacht der vorsätzlichen Schwächung der besten Armee der Welt aus.

Die Kapo Aargau warnt gezielt vor Einbrechern, die in bestimmten Gebieten aktiv sind. Ermittelt werden die Einbruchschwerpunkte mit einer neuen Software.

Ohne Pflanzenschutzmittel ginge ein grosser Teil der Ernten verloren. Syngenta steckt viel Geld in die Forschung – auch in der Schweiz. In Stein wird nach neuen Wirkstoffen gegen Schädlinge gesucht.

Vor über 60 Jahren buk erstmals ein Pizzaiolo in Zürich echte Pizza im Holzofen. Bis italienische Küche allgegenwärtig wurde, verstrich aber noch viel Zeit. Ein Blick zurück.

Zehntausende pilgern auch dieses Jahr an das Eidgenössische Schützenfest ins Wallis. Ein Verein aufrechter Schützen und Schützinnen aus dem Emmental ist wie immer dabei.

Der gescheiterte Postchef Claude Béglé versucht zum zweiten Mal, für die CVP Waadt ins nationale Parlament einzuziehen. Warum er sich dieses Mal bessere Chancen ausrechnet, erzählt er im Wahlbistro.

Die Lega und die Tessiner SVP legen ihren Streit bei: Sie gehen für die nationalen Wahlen eine Listenverbindung ein. Damit hat SVP-Präsident Brunner seinen Willen durchgesetzt. Er bangt um jeden Sitz.

Der technologische Fortschritt hat die Suche nach dem Traumpartner vereinfacht, nicht aber die Beziehungen. Noch nie war eine Generation so liebesirritiert.

Unzählige Websites für Partnervermittlung und Apps wie Tinder oder Blinq haben die Kontaktaufnahme innerhalb von wenigen Jahren revolutioniert. Die Widersprüche der Liebe vermögen sie allerdings nicht zu überbrücken. Im Gegenteil. Ein Videobeitrag.

Im Schaukelstuhl auf den Tod zu warten, das ist nichts für die Babyboomer. Die Senioren von heute und morgen frönen dem Hedonismus – ihr Tatendrang nützt aber auch der Gesellschaft.

Nach über dreissig Jahren aktiver Politik will Verena Diener nach ihrem Rücktritt als Ständerätin Leere entstehen lassen.

Nach 16 Jahren tritt Lucrezia Meier-Schatz aus dem Nationalrat zurück. Gleichzeitig räumt sie ihren Sessel bei Pro Familia und will sich künftig anderen Themen widmen – wissenschaftlich und privat.

Das BDP-Fraktions-Präsidium hat Hansjörg Hassler abgegeben, im Herbst tritt er nach 16 Jahren aus dem Nationalrat zurück. Man müsse loslassen können.

Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.

Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.

Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.

Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.

Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.

Mit Regierungsbeschluss wurde 1940 der Staatsfeiertag in Liechtenstein eingeführt. Seither gilt der 15. August, auch das Fest Mariä Himmelfahrt, als offizieller Festtag – ein Blick zurück.

Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte der Bundesrat eine Zensur ein. Um die Kontrolle etwas freiheitlicher zu gestalten, schuf er im Jahr 1915 ein Gremium mit zwei Vertretern der Presse.

BERN. Der Export von Überwachungstechnik wie etwa Software ist für einzelne Länder schwierig zu kontrollieren. 41 Staaten haben sich deshalb in der Vereinbarung von Wassenaar darauf geeinigt, welche zivil und militärisch verwendbaren Güter bewilligungspflichtig sind.

Die umstrittene Firma Gamma wollte über die Schweiz Überwachungstechnik auch an Regimes wie Turkmenistan exportieren. Doch Bern vereitelte die Pläne. Auf Umwegen gelangte die Software dennoch ans Ziel. Eine Spurensuche.

Im Juli verabschiedete sich Botschafter Jacques Pitteloud nach fünf Jahren aus Kenia. Zum Abschluss gab er ein TV-Interview, in dem er die politische Elite Kenias harsch kritisiert. Aussenpolitiker Roland Rino Büchel (SVP) ist gar nicht amüsiert.

Die Bundesanwaltschaft hat im Zuge ihrer Ermittlungen gegen eine IS-Zelle in der Schweiz eine Untersuchung gegen einen weiteren, vierten Verdächtigen eröffnet. Ihm wird Unterstützung der kriminellen Organisation Islamischer Staat (IS) vorgeworfen.

Am 4. August 1815 trat das Wallis als 20. Stand der Eidgenossenschaft bei. Im Vorfeld der 200-jährigen Jubiläumsfeier am Freitag zeigt das Wallis in einer Ausstellung die originale Vereinigungs-Akte und erneuerte das Bekenntnis zur Schweiz.

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Weinhändlers Dominique Giroud gutgeheissen, der nach den Kuhkämpfen in Aproz VS im Jahr 2012 vom Eringerviehzuchtverband verwarnt worden war.

Der Video-Streamingdienst Netflix bietet seinen Angestellten bis zu ein Jahr lang bezahlte Elternzeit. Weibliche wie männliche Beschäftigte können nach der Geburt oder Adoption eines Kindes eine Auszeit nehmen.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Italieners wegen strafbaren Vorbereitungshandlungen zu Raub bestätigt. Der Mann war einer der Haupttäter beim Fraumünster-Postraub im Jahr 1997.

Der juristische Streit um einen Hackerangriff auf den Krankenkassen-Prämienrechner des Bundes hat ein vorläufiges Ende. Die Bundesanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung wegen Amtsmissbrauch eingestellt und ein Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung sistiert.

Die Trockenheit im Tessin und in Norditalien hält weiter an. Die Flüsse und Seen im Tessin und Norditalien haben Tiefstände erreicht.

Um Diabetes, Krebs und andere nichtübertragbare Krankheiten einzudämmen, haben Bund und Kantone eine Nationale Strategie erarbeitet. Die bisherigen Präventionsmassnahmen sollen besser aufeinander abgestimmt und die Mittel effizienter eingesetzt werden.

Der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz fordert fürs kommende Jahr 0,5 bis 1,2 Prozent mehr Lohn. Trotz der Frankenstärke gebe es Spielraum für Lohnerhöhungen, schreibt der Verband.

Mia und Noah haben sich auch 2014 als beliebteste Vornamen der Deutschschweiz behaupten können. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Lara und Emma bei den Mädchen, Leon und Luca bei den Knaben.

Die Einkommensunterschiede zwischen Topverdienenden und dem unteren Ende der Skala sind in der Schweiz zwischen 2007 und 2012 etwas kleiner geworden. Der "Verteilungsmonitor" von BAKBasel und WWZ sieht eine Abflachung oben wie unten.

In der Schweiz erreichen 48 Berggipfel die magische Marke «Viertausender», bekannte wie das Matterhorn, unbekannte wie die Signalkuppe. Ein Buch porträtiert sie alle.

Die Stadt Lausanne und ihre Nachbargemeinde Renens VD wollen ein Camp mit rund 50 Migranten im Garten der Notschlafstelle "sleep-in" räumen. Die Betreiber der Notschlafstelle wollen keine Folge leisten.

Das Hilfswerk Heks hat die "Basler Zeitung" verklagt. Das Heks reichte Klage wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte ein. Anlass ist ein Kommentar mit dem Titel "Schweizer Spendengelder für Vorurteile", der Ende März erschienen ist.

Die Anmeldefrist für die Nationalratskandidaten bei den Wahlen vom 18. Oktober ist am Montag in den ersten vier Kantonen abgelaufen. Der Aargau und Bern gaben ihre Kandidaten bereits bekannt, Graubünden will am Dienstag informieren und Genf erst am 12. August.

Die Armee hat am Montag den Einsatz für die Wasserversorgung der Kühe im Waadtländer Jura um knapp zwei Wochen verlängert und neu auf die Voralpen ausgedehnt. Seit dem 20. Juli hat die Armee in 110 Flugstunden 725 Tonnen Wasser geliefert.

Der Churer Bischof Vitus Huonder hat sich in einem Vortrag vehement gegen Homosexualität und für das katholische Ehemodell ausgesprochen. In einer Stellungnahme vom Montagmorgen schreibt er nun, es handle sich um ein Missverständnis, das er bedaure.