Eine Facebook-Seite macht sich lustig über Möpse und ihre Halter - und erntet massive Drohungen. Woher kommt dieser Hass?
Die Schweiz hat das Verfahren wegen organisierten Verbrechens gegen den Mubarak-Clan Ende Juni eingestellt. Dagegen regt sich in Ägypten nun Widerstand.
Gegner warnen vor der Gefährlichkeit der Elektropistole. Eine Polizeistatistik zeigt jedoch: Bei keinem Einsatz gab es bislang Tote oder gravierende Verletzungen.
Ein Schweizer Ehepaar hat noch vor kurzem Fotos von Löwe Cecil und seiner Familie gemacht. Jetzt sorgt es sich Sorgen um den Nachwuchs der Raubkatze.
Brüderchen und Schwesterchen Puma - knapp zwei Wochen alt - sind in Frauenfeld zum ersten Mal mit Mama Joya frische Luft schnuppern gegangen.
Ein Uno-Ausschuss lobt den Anti-Folter-Bericht der Schweiz. Doch die Vereinten Nationen üben auch Kritik.
Andreas Thommen kandidiert im Herbst auf der Ecopop-Liste für den Nationalrat. Konflikte mit den Grünen zwingen ihn nun zum Austritt.
Mit Postkarten und auf einer Website macht der Bund auf die Risiken von Tattoos aufmerksam. Die Botschaft: Man solle nicht leichtfertig die eigene Haut riskieren.
Bei einem Unfall zwischen einem Auto mit Schweizer Nummernschild und einem Töff in Bosnien-Herzegowina kam der 23-jährige Motorradfahrer ums Leben.
Weibliche Gesellschaft und Sex gegen Geld und Geschenke: Eine Dating-Plattform führt Sugarbabys und Sugardaddys zusammen. Ein 16-jähriges Sugarbaby erzählt.
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat mit Aussagen gegen Homosexualität für Wirbel gesorgt. Jetzt wird Kritik laut.
Eine CVP-Gruppe schlägt vor, dass Asylsuchende in der Schweiz unentgeltlich arbeiten sollen. Kritiker werfen der Partei «Ausländerfeindlichkeit» vor.
Die Berner Behörden haben das Gesuch zum Waffenerwerb des Präsidenten des Islamischen Zentralrats abgelehnt. Dagegen hat Nicolas Blancho rekurriert.
Vergrössern, wischen, scrollen - was Kleinkinder auf dem Tablet intuitiv machen, versuchen sie auch im Alltag. Was sich dabei im Baby-Gehirn abspielt, ist noch nicht erforscht.
Die Schweiz hat das Verfahren wegen organisierten Verbrechens gegen den Mubarak-Clan Ende Juni eingestellt. Dagegen regt sich in Ägypten nun Widerstand.
Sie schlafen auf Matratzen oder Kartons: Im Garten einer Notschlafstelle übernachten jeweils 50 Flüchtlinge. Die Behörden haben nun die Nase voll.
Die Schweizer Armee hat in den vergangenen zwei Wochen in 110 Flugstunden Wasser für Vieh im Waadtländer Jura geliefert. Der Einsatz ist nun verlängert worden.
Andreas Thommen kandidiert im Herbst auf der Ecopop-Liste für den Nationalrat. Konflikte mit den Grünen zwingen ihn nun zum Austritt.
Ein Uno-Ausschuss lobt den Anti-Folter-Bericht der Schweiz. Doch die Vereinten Nationen üben auch Kritik.
Gegner warnen vor der Gefährlichkeit der Elektropistole. Eine Polizeistatistik zeigt jedoch: Bei keinem Einsatz gab es bislang Tote oder gravierende Verletzungen.
Die Invalidenversicherung verfügt über diverse neuere Instrumente, Personen mit einem gesundheitlichen Handicap in den Arbeitsprozess zu integrieren. Eines davon ist der Arbeitsversuch. Eine erste Bilanz.
CVP-Vertreter fordern eine Arbeitspflicht für Asylsuchende unter Zwang zur Abgabe des Lohns. Der Trend geht aber in die andere Richtung – was politisch gewollt ist.
Der Churer Bischof Vitus Huonder zitierte Bibelstellen, wonach Homosexuelle mit dem Tod bestraft werden sollten. Nun soll alles nicht so gemeint sein.
«In der Schweiz dürfen ohnehin alle Eritreer bleiben.» Stimmen diese und andere Behauptungen zur grössten Flüchtlingsgruppe in der Schweiz? Der Faktencheck.
Die legendäre Wiese auf dem Rütli ist in der Debatte über Mythos und Wahrheit der Schweizer Geschichte ein Streitobjekt, an dem sich die Geister scheiden. Historiker wie Bruno Meier zweifeln daran, dass der angebliche Schwur dort geleistet worden ist.
Das Jahr 1291 setzte sich erst 1891 gegen andere Gründungsjahre durch. Dass der Rütlischwur auf den Ersten im August fällt, entschied ein Historiker eigenmächtig.
Stephan Klapproth macht bei «10 vor 10» Schluss. Der Moderator über seine Sioux-Methode und wie nahe er an Giannis Varoufakis dran war.
Im Kampf um die zweite Röhre zählt die gefühlte Sicherheit.
Der Präsident des Islamischen Zentralrats beantragt, eine Waffe zu erwerben. Die Sicherheitsbehörden wollen dies verhindern.
Simonetta Sommaruga wirft der SVP vor, das Thema Asyl für den Wahlkampf zu missbrauchen. Die Zuwanderung gefährde die Identität der Schweizer nicht, so die Bundespräsidentin.
Fachleute des Bundesamtes für Zivilluftfahrt kritisieren mit Blick auf den Staatsvertrag mit Deutschland, dass der Lärmschutz stärker gewichtet wird als die Sicherheit.