Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heisse Sommer wird es in Zukunft laut ETH-Forschern immer mehr geben. In 85 Jahren dürfte es jährlich zu solchen Hitzeperioden kommen.

Der Schweizer Zoll will Stau an der Grenze vermindern. Deshalb prüft er ein elektronisches System, bei welchem die Autofahrer nicht mehr aus ihren Fahrzeugen aussteigen müssen.

Erstmals werden Migranten in den grünen Zelten des Militärs einquartiert. Dies sei nur eine vorübergehende Massnahme, heisst es beim Kanton.

Die Gemeinde Aarburg will Sozialhilfebezügern aus armen Herkunftsländern das Geld nicht mehr bar auszahlen. Der Kanton Aargau kritisiert ein solches Vorgehen.

Ein aggressiver Pilz hat mehrere Patienten nach Sex in Thailand im Intimbereich verletzt. Dermatologe Antonio Cozzio sagt, was man über den Erreger weiss.

Das Radio bleibt ein sehr beliebtes Medium. Am meisten Zuhörer hatten laut einer Untersuchung die Programme der SRG.

Rekordjackpots haben im letzten Jahr viele Personen veranlasst, einen Lottoschein auszufüllen. Die meisten Spieler haben ihr Geld jedoch verloren.

Alfredo Lardelli ist am Dienstag in Zürich gestorben. Er sorgte jahrzehntelang für Schlagzeilen - erst als Mörder, dann als umtriebige Milieu-Figur.

Ein in der Schweiz lebender Kosovare ist in Kosovo mit einem Auto verunfallt. Die Versicherung Helvetia lehnte seine Forderungen ab. Zu Recht, entschied das Bundesgericht.

Nach dem Sex in Thailand kehrt eine Frau mit einem Scheidenpilz heim: Die eiternde Infektion heilt erst nach Wochen, Narben bleiben. Es gibt schon neun weitere Fälle.

Die SVP reagiert entsetzt auf die Explosion der Asylzahlen im Juni, die vor allem auf die Gesuche eritreischer Migranten zurückzuführen sind. Der Bund beschwichtigt.

Sepp Blatter will nach seinem Rücktritt Radiojournalist werden. Deutsche Sender machen ihm bereits Jobangebote - und auch beim SRF winkt man nicht ab.

Manchmal können sich auch die seriösesten Politiker das Lachen nicht verkneifen. Das Ratsprotokoll zeigt, wer das Parlament am häufigsten in Heiterkeit versetzte.

Eine Hitzewelle jagt die nächste. Das merken auch die Landwirte. Die Ernten fallen schwach aus. Besonders deutlich ist das beim Eisbergsalat.

Die EU hat sich zu einer gemeinsamen Verteilung der Flüchtlinge durchgerungen – auch die Schweiz beteiligt sich. Allerdings mit einer mickrigen Zahl. Warum?

Ein in der Schweiz lebender Kosovare ist in Kosovo mit einem Auto verunfallt. Die Versicherung Helvetia lehnte seine Forderungen ab. Zu Recht, entschied das Bundesgericht.

Nigerianische Lehrlinge werden in der Schweiz ausgebildet – im Gegenzug soll Nigerias Kooperation im Migrationsbereich besser werden. Eine Erfolgsgeschichte mit beschränkter Wirkung.

Die Luftfahrt misst der Sicherheit hohe Priorität zu. Sie dient deshalb der Medizin in vielen Fällen als Vorbild. Bei der Einführung von Checklisten im Operationssaal haben Spitäler Piloten zurate gezogen.

Die aktuellen Asylzahlen verleiten Rechtskonservative zur Panikmache. Ein Blick über die Landesgrenze relativiert die Aufregung.

Der Schweizer Zoll will Stau an der Grenze vermindern. Deshalb prüft er ein elektronisches System, bei welchem die Autofahrer nicht mehr aus ihren Fahrzeugen aussteigen müssen.

Heisse Sommer wird es in Zukunft laut ETH-Forschern immer mehr geben. In 85 Jahren dürfte es jährlich zu solchen Hitzeperioden kommen.

Es fällt auf, dass die FDP mit sehr viel Geld in den diesjährigen eidgenössischen Wahlkampf eingestiegen ist. Das könnte ein Hinweis auf einen Wechsel in der Werbestrategie sein.

Schön und denkmalgeschützt sind die Dörfer im Südbündner Tal an der Grenze zu Italien. Kein Wunder, erhält das Bergell am 22. August den Wakkerpreis 2015. Das Tal kämpft mit den Nöten der Peripherie: mit wirtschaftlicher Stagnation und aussterbenden Dorfkernen.

Erstmals werden Migranten in den grünen Zelten des Militärs einquartiert. Dies sei nur eine vorübergehende Massnahme, heisst es beim Kanton.

Die Gemeinde Aarburg will Sozialhilfebezügern aus armen Herkunftsländern das Geld nicht mehr bar auszahlen. Der Kanton Aargau kritisiert ein solches Vorgehen.

Seit dem Germanwings-Drama wissen wir: Die Gefahr muss beim Fliegen nicht immer von aussen kommen, sie kann auch im Cockpit sitzen. Was hat sich in der Schweizer Luftfahrt damit verändert? Achten Verantwortliche und Ausbildner vier Monate danach besser auf die Psyche der Piloten?

Der Ton in der Service-public-Debatte rund um die SRG bleibt rau. Der neuste Vorwurf: Das Schweizer TV stelle im Sommer den Dienst am Publikum ein – zentrale journalistische Sendungen wie «Rundschau» und «Arena» machen Pause.

Das Radio bleibt ein sehr beliebtes Medium. Am meisten Zuhörer hatten laut einer Untersuchung die Programme der SRG.

Die hohe Zustimmung für den Bau eines zweiten Gotthard-Strassentunnels ist eine gute Botschaft für die Befürworter. Politologen orten aber noch eine grosse Gefahr für die Vorlage.

Der Präsident der SVP-Ortspartei Dornach SO befolgte den Aufruf der nationalen Mutterpartei und wollte Widerstand gegen neue Asylzentren leisten. Nun flog er aus der Partei.

Was man an Podien zum Ausbildungssystem der Schweiz lernt. Ein fiktiver Vorbericht.

Eine Hitzewelle jagt die nächste. Das merken auch die Landwirte. Die Ernten fallen schwach aus. Besonders deutlich ist das beim Eisbergsalat.

Die Zahl der Asylgesuche ist im Vergleich mit dem Vorjahr deutlich angestiegen: Von April bis Ende Juni 2015 wurden total 7384 Gesuche registriert.

Pfarrer Josef Hochstrasser kritisiert das mangelnde Engagement der Schweizer Kirchen für Flüchtlinge. Kirchenvertreter widersprechen.