Weil ihre Ställe strenger riechen als erlaubt, siedeln immer mehr Landwirte in unberührte Gegenden um. Dafür drohen laut Landschaftsschützern die vertrauten Bauerndörfer zu verschwinden.
Für das gleiche Produkt unterschiedlich viel zahlen: Coop testet personalisierte Preise, um den Umsatz zu steigern. Migros spricht von Diskriminierung.
Der SVP-Vizepräsident Christoph Blocher will auf Anregungen von Unternehmern reagieren. Für die Verhandlungen mit der EU macht die CVP einen neuen Vorschlag.
Ein Redaktor des Wochenmagazins hat sich bei fremden Texten bedient, ohne die Quelle zu nennen. Nun ist ein dritter Fall bekannt geworden.
Die Schweiz verkauft Salz nach China. Die Chancen auf ein erfolgreiches Exportgeschäft stehen gut. Nach etlichen Lebensmittelskandalen achten Chinesen auf Qualität.
Die Kirchen schweigen rund um die Flüchtlingsfrage, sie bleiben untätig – und verspielen damit den Respekt.
Nächstes Jahr kommt der Bau eines zweiten Gotthard-Tunnels zur Abstimmung. Eine Umfrage räumt der Vorlage gute Chancen ein.
Zuerst das Abkommen umsetzen, dann die Sanktionen beenden: Bundesrat Didier Burkhalter will den Strafmassnahmen gegen den Iran Anfang 2016 ein Ende setzen.
Das Geschäft mit der käuflichen Schönheit boomt in der Schweiz. Nur in Brasilien legen sich die Menschen noch häufiger unters Messer.
Autofahren will geübt sein, denkt sich wohl auch der Bund. Deshalb sollen Neulenker bereits mit 17 hinters Steuer und die WAB-Kurse auf einen Tag reduziert werden.
Die Staus in der Schweiz erreichen neue Rekordwerte. Vor allem auf der Zürcher Nordumfahrung braucht man viel Geduld. Dennoch gibt es für das Bundesamt für Strassen auch Lob.
Frauenrechtlerin Anne-Marie Rey will Abtreibungen wegen des Geschlechts tolerieren. Genossin Pascale Bruderer lehnt sich dagegen auf.
Ein neuer Gesetzesartikel soll Geschlechterselektion in der Schwangerschaft verhindern. Deutschland und Norwegen haben diese Regel schon.
Das Atomkraftwerk weist im Reaktordruckbehälter Schwachstellen auf. Bei anderen Schweizer Meilern ist dieses Herzstück der Anlage nicht vollständig oder seit über 30 Jahren nicht mehr geprüft worden.
Die Besetzung des Binz-Areals ist zu Ende. Die letzten Aktivistinnen und Aktivisten haben am Abend gegen 20.45 Uhr das Binz-Areal verlassen. Zuvor hatte ihnen die Polizei eine Frist zum Verlassen des Geländes gesetzt.
In der Schweiz gibt es wieder Fischadler: Sechs Jungvögel sind aus Schottland in die Region Murtensee gebracht worden. Die jungen Raubvögel werden auf dem Areal des Freiburger Gefängnisses Bellechasse bei Sugiez verwöhnt.
Gute Nachrichten für Neulenker: Geht es nach dem Bund, müssen sie künftig nur noch einen Weiterbildungskurs machen. Auch weitere Änderungen sind angedacht: So soll der Verkehrskundeunterricht neu vor der Theorieprüfung stattfinden - und den Lernfahrausweis soll es schon ab 17 geben
Der SVP-Politiker Christoph Blocher ist zwar bereit, für die Umsetzung der SVP-Masseneinwanderungsinitiative auch über eine Schutzklausel zu reden. Doch: "Es kann nur eine Lösung interessieren, welche die Einwanderung massiv senkt", sagte er in einem Zeitungsinterview.
Für Rehe ist jetzt ein Höhepunkt im Jahr: Brunftzeit. Das bedeutet für Autofahrer, dass sie noch aufmerksamer sein müssen als sonst, wenn sie in der Morgen- oder Abenddämmerung einem Waldrand oder einem Feld entlang fahren.
Nach der Einigung im Atomstreit darf der Iran Anfang 2016 mit der Aufhebung der internationalen Sanktionen rechnen. Auch die Schweiz soll laut Aussenminister Didier Burkhalter ihre Strafmassnahmen so rasch wie möglich beenden.
Der Bau eines zweiten Autobahntunnels durch den Gotthard ist derzeit mehrheitsfähig: Laut einer Umfrage sprechen sich 70,8 Prozent dafür aus, eine Röhre durch den Berg zu bohren, nach deren Fertigstellung der bestehende Tunnel geschlossen und saniert werden könnte.
Der Bund drängt bei den Steuervergünstigungen für einzelne Firmen auf mehr Transparenz - die Kantone halten dagegen. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse fordert gleich die komplette Abschaffung des Instruments.
Die Zürcher Stadtpolizei verzichtet vorerst auf eine Räumung des Binz-Areals in Zürich. Bedingung ist, dass die Besetzerinnen und Besetzer das Gelände wie angekündigt bis am Sonntagabend aufgeräumt und verlassen haben. Derweil wurde Stadtrat Filippo Leutenegger bei einem Augenschein tätlich angegriffen.
Am Montag erlischt das Schutzmachtmandat der Schweiz für die USA in Havanna. Kuba und die Vereinigten Staaten nehmen wieder direkte diplomatische Beziehungen auf.
Drei bis vier Prozent höhere Krankenkassenprämien in der Grundversicherung: Dies droht laut dem Krankenkassendachverband Santésuisse für das nächste Jahr. Schuld an der Kostensteigerung sei jedoch nicht in erster Linie der vermehrte Arztbesuch, wie bisher geglaubt.
In einer Sternbesteigung haben am Freitag Alpinisten aus Italien, England, Frankreich und der Schweiz das Matterhorn erklommen und der Erstbesteigung vor 150 Jahren gedacht. Sie unterzeichneten auf dem Gipfel einen Akt der Freundschaft.
Zwölf Dschihadreisende aus der Schweiz sind vermutlich tot. Bei sieben gilt dies als bestätigt. Dies zeigen Zahlen auf der Webseite des Nachrichtendienst des Bundes (NDB).
Die Schweizer stehen mit ihren Löhnen an der Spitze in Europa und liegen damit deutlich vor Norwegen und Dänemark. Die mittleren jährlichen Bruttolöhne für Schweizer Vollzeitarbeitnehmende, die in der gewerblichen Wirtschaft tätig sind, beliefen sich im Jahre 2010 auf umgerechnet 63'549 Euro.
Die Gewerkschaft Unia darf Gipsern der Firma Goger-Swiss den Zugang zu Baustellen nicht verwehren. Das Berner Handelsgericht hat eine superprovisorische Verfügung vom April bestätigt. Der Vorwurf des Lohndumpings war nicht Teil des Verfahrens.
Feuerwehrleute, die keinen Dienst haben, aber unversehens zu einem Rettungseinsatz aufgeboten werden, sollen sich mit bis zu 0,5 Promille ans Steuer eines Löschfahrzeuges setzen dürfen. Das schlägt der Bund vor.
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte nichts gegen ein Asylzentrum in der eigenen Nachbarschaft einzuwenden. Wenn es jedoch darum geht, Asylsuchenden persönlich Hilfe zu leisten, gehen die Meinungen stark auseinander.
Inhaberinnen und Inhaber eines Halbtax-Abonnements erhalten ab Ende August Geschenkpost von der SBB. Die Kundschaft kommt in Genuss eines Zehn-Franken-Gutscheins. Darauf haben sich der Preisüberwacher und die ÖV-Branche verständigt.
Die zweite Hitzewelle innert Monatsfrist hat am Mittwoch die Schweiz erreicht. Der Juli 2015 befindet sich auf Rekordkurs. Gleichzeitig verfügten die Tessiner Behörden ein absolutes Feuerverbot im Freien, in neun weiteren Kantonen gilt ein Verbot in Waldesnähe.
Die Stadt Bern wertet den Bärenpark auf: Wenn Finn, Björk und Ursina im September aus den Ferien im Waadtländer Jura zurückkommen, werden sie einige Neuerungen in der Anlage vorfinden.