Das «Zmörgeli mit Mörgeli» inspirierte die 20-Minuten-Leser: Sie reimten auch 20 weiteren Polit-Promis ein passendes Wahlkampf-Motto zusammen.
Damit die Gäste keine peinlichen Schnappschüsse posten oder ständig aufs Display starren, setzen manche Brautpaare auf rigorose Massnahmen.
Für ihren Umgang mit dem weinenden Flüchtlings-Mädchen wurde Angela Merkel heftig kritisiert. Wie hätten Schweizer Politiker Reem die Situation erklärt?
Christoph Blocher plante eine grosse Eritrea-Reise. Da er jedoch eine falsche Reiseroute wählte, wurde er gar nicht erst ins Land gelassen.
Nationalrätin Yvonne Feri hat einem ehemaligen VR-Präsidenten einer Cabaret-Betreiberin Zutritt zum Bundeshaus verschafft. Sie sieht darin keinen moralischen Fauxpas.
Auf dem Borregaard-Areal im Kanton Solothurn wurden 60'000 Kubikmeter alte Baumasse dem Erdboden gleichgemacht.
Bademeister kämpfen gegen die unappetitliche Mode vieler Badegäste, Unterhosen unter den Badehosen zu tragen. Viele Betroffene verteidigen sich.
In vielen Teilen der Schweiz fielen am Freitag Hagelkörner gross wie Taubeneier. Inzwischen scheint das Schlimmste überstanden.
Im kasachischen Astana sind sechs Arbeiter der Schweizer Firma Mabetex während der Arbeit verunfallt. Fünf starben, einer überlebte schwer verletzt.
Die zweite Hitzewelle im Juli erreicht heute ihren Höhepunkt. Die Temperaturen steigen ins Unerträgliche. Doch in Murten wissen sich die Bauarbeiter zu helfen.
Viele Kantone haben wegen der akuten Brandgefahr ein Feuerverbot erlassen. Wo Sie noch im Freien grillieren dürfen, zeigt unsere Infografik.
Die Zahl der umgekommenen Jihad-Reisenden aus der Schweiz ist auf ein Dutzend angestiegen. Viele starben in Syrien und im Irak.
Die ungewöhnliche Trockenheit erhöht die Brandgefahr in der Schweiz. Von Donnerstag bis Freitag brachen gleich an mehreren Orten Feuer aus.
... und «Ghackets mit Matterhörnli». Dies animiert die Twitter-Community zum Mitdichten. Kommt auch Ihnen ein Polit-Reimchen in den Sinn?
Das Bundesverwaltungsgericht übt scharfe Kritik am Staatssekretariat für Migration und am Nachrichtendienst des Bundes. Der Familenvater war für die Liberation Tigers of Tamil Eelam aktiv gewesen..
In den letzten fünf Jahrzehnten sind Dampfschiffe auf Schweizer Seen von Auslaufmodellen zu Publikumsmagneten und Identifikationsobjekten geworden. Ein Ende ihrer Popularität ist nicht in Sicht.
Mit dem Wegfall der Bundesgeldern werden kaum noch Rinder ins Ausland verkauft. Der hohe Preisunterschied entlastet die Situation nicht.
Auch kommendes Jahr wachsen die Krankenkassenprämien wiederum. Gründe dafür liegen bei den Spezialärzten sowie der ambulanten Behandlung in Spitälern.
Vor elf Jahren krachte das Anlagesystem des Financiers Dieter Behring zusammen. Nun endlich kommt es zur Anklage, wie die Bundesanwaltschaft am Freitag ankündigte.
In Graubünden lebt ein Wolfsrudel. Hunde schützen dort die Schafherden erfolgreich gegen Verluste. Doch dies verlangt von der Bevölkerung, den Schafhaltern und den Wanderern ein Umdenken.
Das Reisen gehört für viele zum Lebenssinn. Doch der Anspruch auf Sinnstiftung ist immer schwerer zu erfüllen, je kleiner die Distanz zwischen Daheim und Ferne wird.
Nie war die Bevölkerung sportlicher als heute. Trainiert muss sein, wer erfolgreich sein will, so der gesellschaftliche Imperativ. Der Körperkult hat längst nicht mehr nur mit Gesundheit zu tun.
Vor über 60 Jahren buk erstmals ein Pizzaiolo in Zürich echte Pizza im Holzofen. Bis italienische Küche allgegenwärtig wurde, verstrich aber noch viel Zeit. Ein Blick zurück.
Die Mitte-Links-Dominanz in Bundesrat und Parlament müsse gebrochen werden, lautet die wahlkämpferische Devise der SVP. Das grösste Problem für die Schweiz sei Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Bund müsse den Firmen gegen die Frankenstärke helfen und Flüchtlingen grosszügig Asyl gewähren. Mit diesen Forderungen und einem Angriff auf die SVP zieht SP-Präsident Levrat in den Wahlkampf.
Philipp Müller will in der Mitte keine Allianzen mit anderen Parteien zimmern. Der SVP wirft er eine ideologische Politik vor.
Der Aargauer BDP-Nationalrat Bernhard Guhl will in den Ständerat. Er kann darauf hoffen, dass ihm alle hitzegeplagten Feuerwehrleute die Stimme geben werden.
Die gebürtige Luzernerin Hedy Graber ist weit herumgekommen. An ihrer Wahlheimat Zürich liebt sie die Vielfalt an Kulturangeboten und unterschiedlichen Szenen auf überschaubarem Raum.
Nach den Entbehrungen der Kriegsjahre folgten Wohlstand und Überfluss. Dabei wurde der American Way of Life auch in der Schweiz zum gesellschaftlichen Leitbild, wie eine neue Studie nachzeichnet.
Auch gläubige Katholiken leben ihre Beziehungen heute anders als im 19. Jahrhundert – selbst Regenbogen-Familien in einem Pfarrhaus gibt es. Das zeigt ein neues Buch.
Die Schweiz hat nie Kolonien besessen und war doch in den globalen Kolonialismus eingebunden. Anschaulich zeigt dies eine Studie zu den zwei bedeutenden Basler Naturforschern Paul und Fritz Sarasin.
Es beginnt 1923 mit einer Ausstellung von Hausarbeiten in einer Berner Turnhalle. Das Ende markiert ein «stillgelegtes Projekt» Dazwischen liegt ein Jahrhundert Emanzipationsgeschichte.
Als die Schweiz von den Achsenmächten umschlossen war, wollte der Bundesrat der Bevölkerung im Juni 1940 Mut zusprechen. Doch seine Botschaft missriet komplett.
Die Fernsehunternehmer Dominik Kaiser und Kurt Schaad wollen kein Werbeverbot für die SRG. Allerdings müsse deren Angebot qualifizierter geprüft werden.
Bei der Diskussion über die Finanzierung und die Ausrichtung des Service public sind ein paar Leitplanken zu beachten. Eine Politisierung des Rundfunks muss vermieden werden.
Schwarzseher müssen in Grossbritannien damit rechnen, hinter Gitter zu landen. Das soll nun geändert werden. Die BBC steht ebenfalls unter Reformdruck.