Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Quartier in Brugg AG überwacht die Regionalpolizei ein neues Fahrverbot für Auswärtige mit einer Überwachungskamera. Das freut nicht alle.

Damit die verodnete Stille vor dem Gedenktag eingehalten wird, postiert die Gemeinde Zermatt Polizisten vor dem Matterhorn. Sie schritten bereits ein.

Am meisten Steuern zahlen Singles und Familien in Les Verrières NE. Für Millionäre wird es im Kanton Bern richtig teuer.

Dieser Monat hat für Temperaturen gesorgt, die sonst eher im nördlichen Mittelmeerraum gemessen werden. Das bekommt die Schweiz zu spüren.

Oralsex «in fortgeschrittenem Ausmass» ist gemäss einem türkischen Islam-Gelehrten verboten. Beim IZRS sieht man es anders: Diese sexuelle Praktik sei erlaubt.

Im Fall des 9-jährigen Mädchens aus dem Aargau ist ein definitiver Entscheid gefallen. Sie wird bei ihrer Mutter leben.

«Igitt, eine Bratwurst mit Pariser!» Die Aufräumequipen des Frauenfelder Openairs stossen beim Abtragen des Abfallbergs auf eklige Überraschungen.

Wer während des Studiums arbeitet, hat nach dem Abschluss schlechte Karten beim Bund. Denn dieser will Studienabgängern mit wenig Berufserfahrung eine Chance geben.

Grössere Schulklassen, weniger Therapien, kürzere Ausbildungszeiten: So will die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind sparen.

Bundesrat Ueli Maurer stellt die Frage nach der Loyalität von Secondos in der Armee. Für letztere ist das ein Affront.

Das Kabinenpersonal eines Swiss-Flugs forderte die Passagiere auf, Trinkgeld zu geben. Damit wollte die Crew auf den Lohndruck aufmerksam machen.

Die Rekordtemperaturen bringen die Bundesbahnen an ihre Grenzen: Die Infrastruktur leidet unter der Hitze. Für eine Lösung schauen die Verantwortlichen nach Italien.

Bis zu elf Kilometer Stau vor dem Gotthard, 177'000 abgefertigte Passagiere am Flughafen Kloten: Dieses Wochenende verlangte Reisenden viel Zeit und Geduld ab.

Jungtiere flüchten aus ihren Nestern und landen unsanft auf dem Asphalt. In den Auffangstationen herrscht deshalb Hochbetrieb.

Einen Tag der Stille hat die Gemeinde Zermatt für das Jubiläum der Erstbesteigung vor 150 Jahren am Matterhorn verordnet. Damit sich keine Alpinisten darüber hinwegsetzen, musste die Polizei in der Nacht auf Dienstag den Berg bewachen.

Wenn die Aare über 22 Grad warm ist, muss das AKW Beznau seine Leistung reduzieren. Denn das Werk nutzt das Aare-Wasser zur Kühlung. Die Leistungsreduktion ist zurzeit Tatsache, wie die Betreiberin Axpo bestätigt.

Im Berner Seeland ist am Montag rund eine Hektare Wald in Brand geraten. Ausgelöst wurde das Feuer vermutlich durch Funken, die bei Holzfräsarbeiten entstanden. Der Brand konnte nach einer Stunde unter Kontrolle gebracht werden. Verletzt wurde niemand.

Der Juli hat bisher mit Temperaturen für Aufsehen gesorgt, die sonst eher im nördlichen Mittelmeerraum gemessen werden. So kletterte das Quecksilber im Juli in Zürich auf durchschnittlich 23,7 Grad.

Der seit Freitag im Zürichsee vermisste indische Tourist ist tot. Seine Leiche wurde am Montagnachmittag nicht weit von der Stelle, wo der junge Mann verschwunden war, geborgen.

Ein Roboter namens Noa Wallis will Schulkinder auf die Gefahren im Internet aufmerksam machen. Der Walliser Datenschutzbeauftragte Sébastien Fanti träumt von einer ganzen Flotte solcher Helfer, die Lehrkräfte entlasten könnten.

Die Zahl von Schweizern, die in Waldshut einkaufen, hat sich leicht vergrössert. Die Einkaufstouristen kommen seit Januar auch von weit her in die deutsche Grenzstadt.

Ab nächstem Jahr dürfen in der Schweiz voraussichtlich Insekten für die menschliche Ernährung verkauft werden. Eine Studie von Berner Konsumforschenden zeigt, dass das Interesse an Lebensmitteln aus Insekten eher bescheiden ist.

Das Bundesgericht verwehrt der Beschwerde gegen das geplante Waadtländer Kunstmuseum in Lausanne die aufschiebende Wirkung. Die Gegner des Projekts hofften, mit ihren rechtlichen Schritten den Abbruch der alten Lokomotivhallen verhindern zu können.

Im Frühling starb der langjährige Vertreter der Schweizer Muslime, Hisham Maizar. Nun tritt an seine Stelle der Waadtländer Montassar BenMrad. Wer ist der Mann, den kaum jemand in der Deutschschweiz kennt?

Bevor die Tochter nach Mexiko muss, durfte Vater Beni Hess sie ein letztes Mal treffen. Wann sie zur Mutter zurückreist, weiss er nicht. Unklar ist zudem, ob Anna überhaupt bei ihrer Mutter wohnen wird.

GLP-Präsident Martin Bäumle sieht seine Bemühungen gescheitert, eine Einigung auf Spielregeln für die Bundesratswahlen zu erreichen. Ohne dass die FDP mitmacht, ist seiner Ansicht nach eine Einigung illusorisch. Jetzt herrsche eine "Kakofonie", sagte er.

Die 9-jährige Anna aus dem Aargau muss definitiv zurück nach Mexiko. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Vaters Beni Hess abgewiesen.

Der Fortschritt bei den Gentests stellt die Politik vor eine heikle Debatte: Darf man ein Kind abtreiben, weil einem das Geschlecht nicht passt?

In einem spektakulären, mehrstündigen Einsatz hat die Rega zusammen mit Bergrettern in der Nacht auf Sonntag einen Kletterer aus der Nordwand des Titlis gerettet. Der Tessiner hatte sich bei einem Sturz in einer sehr schwierigen Kletterroute verletzt.

Der Auslandchef der "Weltwoche", Urs Gehriger, hat einen längeren Artikel aus einer englischen Zeitung  zu grossen Teilen abgeschrieben, wie die "NZZ am Sonntag" berichtet.

Wer kennt es nicht: Nach einem langen Marsch kommt der öffentliche Trinkbrunnen wie eine kleine Erlösung. Doch Vorsicht: Eigentlich trinken wir da oft verdünnte Kuhfladen. Woran liegt das?

SVP-Präsident Toni Brunner fordert «aktiven Widerstand» gegen neue Asylzentren – doch die Gemeinden machen nicht mit.

Das Sprechen über Sex vor der Ehe war lange ein absolutes Tabuthema für die Kirchen. Denn über etwas, das es nicht geben darf, musste nicht gesprochen werden. Doch jetzt kommt bei den Bischöfen etwas in Bewegung.

Das Bundesstrafgericht verlangt, dass eine Anzeige von 2011 gegen einen Bundespolizisten im Zusammenhang mit dem Lockerbie-Attentat neu beurteilt wird. Denn der damals zuständige Bundesanwalt Felix Bänziger, der den Fall für verjährt erklärte, sei befangen gewesen.