Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rekordtemperaturen bringen die Bundesbahnen an ihre Grenzen: Die Infrastruktur leidet unter der Hitze. Für eine Lösung schauen die Verantwortlichen nach Italien.

Bis zu elf Kilometer Stau vor dem Gotthard, 177'000 abgefertigte Passagiere am Flughafen Kloten: Dieses Wochenende verlangte Reisenden viel Zeit und Geduld ab.

Jungtiere flüchten aus ihren Nestern und landen unsanft auf dem Asphalt. In den Auffangstationen herrscht deshalb Hochbetrieb.

Der Bundesrat will per Gesetz verhindern, dass Frauen aufgrund des Geschlechts abtreiben. Linke Politikerinnen sind dagegen.

Bundesrat Ueli Maurer will wissen, auf wessen Seite Soldaten stehen, die aus dem Ausland stammen. Ein Militärsoziologe findet die Frage legitim.

«Aufruf von höchster Dringlichkeit»: Christoph Blocher wirft einigen SVP-National- und Ständeratskandidaten vor, sie hätten den Ernst der Lage nicht erkannt.

Die Hersteller der Spionage-Software der Kantonspolizei Zürich wurde von der Bundesverwaltung kontaktiert. Es ging aber nicht um Überwachungssoftware.

Kulturgüter aus Syrien tauchen in immer mehr Schweizern Galerien auf. Die Antiken seien legal erworben, sagen Händler und Bund.

Die Diskussion über den starken Franken findet in der Gesellschaft nicht statt, sagt Pierin Vincenz. Dabei stehe die Schweiz am Scheideweg, so der Raiffeisen-Chef.

Idealist, Karrierist, Internationalist: Eine Befragung zeigt auf, wie Schweizer Studenten ticken und was sie sich für ihre berufliche Zukunft wünschen.

Reisende nach Italien müssen mit einer längeren Fahrt rechnen: Vor dem Nordportal wartet man wegen eines Verkehrsstaus über eine Stunde.

André Blattmann wehrt sich gegen den Sparauftrag des Bundesrats. Der Armeechef warnt vor den Konsequenzen der Budgetkürzung.

Parteien erhalten vor allem von Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen Geld. Das zeigt eine Umfrage in der Schweiz.

Der Handel mit illegalen Rauschmitteln verschiebt sich von der Strasse ins Netz - auch in der Schweiz. Der Umsatz steigt, die Polizei muss umdenken.

Ein 21-jähriger Berner ist am Sonntag beim Kristallsuchen an der Südwestseite der Gärstenhörner im Wallis von einem Stein getroffen worden. Er verstarb noch auf der Unfallstelle.

Die 9-jährige Anna aus dem Aargau muss definitiv zurück nach Mexiko. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Vaters Beni Hess abgewiesen.

Der Fortschritt bei den Gentests stellt die Politik vor eine heikle Debatte: Darf man ein Kind abtreiben, weil einem das Geschlecht nicht passt?

In einem spektakulären, mehrstündigen Einsatz hat die Rega zusammen mit Bergrettern in der Nacht auf Sonntag einen Kletterer aus der Nordwand des Titlis gerettet. Der Tessiner hatte sich bei einem Sturz in einer sehr schwierigen Kletterroute verletzt.

Der Auslandchef der "Weltwoche", Urs Gehriger, hat einen längeren Artikel aus einer englischen Zeitung  zu grossen Teilen abgeschrieben, wie die "NZZ am Sonntag" berichtet.

Wer kennt es nicht: Nach einem langen Marsch kommt der öffentliche Trinkbrunnen wie eine kleine Erlösung. Doch Vorsicht: Eigentlich trinken wir da oft verdünnte Kuhfladen. Woran liegt das?

SVP-Präsident Toni Brunner fordert «aktiven Widerstand» gegen neue Asylzentren – doch die Gemeinden machen nicht mit.

Das Sprechen über Sex vor der Ehe war lange ein absolutes Tabuthema für die Kirchen. Denn über etwas, das es nicht geben darf, musste nicht gesprochen werden. Doch jetzt kommt bei den Bischöfen etwas in Bewegung.

Das Bundesstrafgericht verlangt, dass eine Anzeige von 2011 gegen einen Bundespolizisten im Zusammenhang mit dem Lockerbie-Attentat neu beurteilt wird. Denn der damals zuständige Bundesanwalt Felix Bänziger, der den Fall für verjährt erklärte, sei befangen gewesen.

Hanf-Eklat im Zürcher Edelrestaurant Kaufleuten: In einem Gericht wurde Hanf verarbeitet, das für den Drogenkonsum angebaut worden war. Jetzt droht eine Strafanzeige durch die Lebensmittelbehörden.

Auf dem Schweizer Kunstmarkt sind in den letzten Monaten Kulturgüter aus Syrien aufgetaucht, die womöglich aus Raubgrabungen stammen. Bewiesen ist nichts. Laut einem Archäologen ist es aber naheliegend.

Verteidigungsminister Ueli Maurer fragt, wem Secondos in der Armee im Ernstfall ihre Loyalität schenken würden. Ein Militärsoziologe findet die Frage legitim.

Die italienische Firma Hacking Team, die Software zur Computerüberwachung herstellt und selbst gehackt wurde, hat auch Kontakte zur Bundesverwaltung gepflegt. Im Gegensatz zur Kantonspolizei Zürich kaufte die Überwachungsbehörde des Bundes aber keinen Staatstrojaner.

Ferienreisende Richtung Süden haben sich am Samstag vor dem Gotthard-Strassentunnel in Geduld üben müssen. Auch Reisende in den Norden blieben vom Stau nicht verschont.

Hier hat die SP 61 Prozent Wähleranteil. Die SP dominiert in der jurassischen Gemeinde Fontenais das politische Geschehen, ist aber nicht an der Macht. Ein Besuch.

Nicht nur A.S., sondern auch seine Ehefrau bleibt in Haft. Laut Vertrauten habe sie bei Streitigkeiten zwischen ihm und dem Vater mehrmals als Schlichterin eingegriffen. Vertraute sagen, sie hätten die Frau nie als aggressiv erlebt – anders als ihn.

Wenn es endlich wieder einmal schön warm ist und man die Natur und die warme Sonne geniessen kann, dann sind die Einkaufszentren leer. Von wegen! Immer mehr Besucher kühlen sich in Läden ab – die Umsätze schnellen nach oben.

Es ist der neuste Schrei in Sachen Naturschutz: Bio-Rasenmäher. Nein, nicht mit Solar betrieben. Es sind Schafe. Nach den SBB setzen auch andere Unternehmen Schafe als Rasenmäher ein.

Nach dem Brand eines Autotransporters ist der Gotthard-Tunnel am Freitag während zwei Stunden gesperrt gewesen. Vor dem Nordportal staute sich der Verkehr auf elf Kilometern. Für viele Ferienreisende wurde die Fahrt nach Süden zu einer zweistündigen Geduldsprobe.

Die Schweizer Armee wehrt sich gegen den jüngsten Sparauftrag des Bundesrats. Nach Verteidigungsminister Ueli Maurer doppelte am Freitag Armeechef André Blattmann nach: Bei einer Kürzung des Budgets könnte die Armee nicht adäquat ausgerüstet werden, warnte er.