Der Datenschützer Hanspeter Thür empfiehlt, die Subventionen an Bauern zu publizieren. Das Bundesamt für Landwirtschaft hatte die Einsicht verweigert.
Mädchen treiben über eine Stunde weniger Sport pro Woche als Buben. Um das zu ändern, braucht es gemäss einer Studie geschlechtergetrennte Sportkurse.
Schweizer mit Migrationshintergrund sind im Militärdienst motivierter und beteiligen sich stärker an politischen Abstimmungen. Der Grund: Sie sind stolz, Schweizer zu sein.
Das Dublin-System funktioniert für die Schweiz nicht mehr richtig. Rückführungen in europäische Nachbarländer scheitern am Unwillen befreundeter Staaten.
Die Schweizer Bevölkerung hat am Wochenende schwitzen müssen. Am Sonntag ist es mancherorts fast 38 Grad heiss gewesen.
Studenten an den Pädagogischen Hochschulen brauchen Nachhilfe in der zweiten Landessprache. Der Unterricht an den Gymnasien müsse besser werden, fordert die PH Zürich.
Die SVP reagiert gemäss einem Medienbericht auf die Affäre Markwalder: Mit einer parlamentarischen Initiative will sie das Kommissions-Geheimnis abschaffen.
Bei dem heissen Wetter wollen viele nur noch eins: ins Wasser. Doch Flüsse und Seen bergen viele Gefahren. Experten sagen, wie man sich richtig verhält.
Hoch «Annelie» hat am Samstag kräftig einheizt. Mensch und Tier versuchten alles, um sich abzukühlen.
SVP-Präsident Toni Brunner wirft Bundesrätin Sommaruga Unfähigkeit vor. Immer mehr Asylzentren seien keine Lösung.
Eine Lastwagenpanne mit Wartezeiten, später freie Fahrt: Reisende fanden je nach Anfahrtszeit vor dem Gotthard-Nordportal zwei ganz verschiedene Szenerien vor.
Seit jeher haben Hitzewellen den Schweizern zu schaffen gemacht. Daten aus den letzten 120 Jahren zeigen, wann es besonders heiss wurde.
In Hamburg untersuchen die Ärzte das Alter der Asylbewerber anhand eines Geschlechtstests. Ein SVP-Politiker könnte sich das auch in der Schweiz vorstellen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe hält, ist deutlich gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik.
SVP-Politiker und "Weltwoche"-Chef Roger Köppel muss um seinen Namen im Internet fürchten. Wie die "NZZ am Sonntag" berichtet, hat ein Namensvetter Köppels aus dem Kanton Luzern die Domainnamen www.rogerkoeppel.ch und www.roger-koeppel.ch reserviert.
Trotz seit zwei Jahren geltendem Bundesgesetz gegen Zwangsheiraten sind unfreiwillige Eheschliessungen in der Schweiz nach wie vor verbreitet. Pro Woche wenden sich fünf Betroffene an die überregionale Fachstelle zwangsheirat.ch.
Die Klimapolitik des Bundesrates geht in die richtige Richtung - aber nicht weit genug. So lautet das Fazit des Expertenbeirats OcCC, der den Bundesrat in der Klimapolitik berät. Die Fachleute fordern unter anderem die "konsequente Bepreisung der CO2-Emissionen".
Die Meteorologen des Bundes vergleichen die aktuelle Hitzewelle bereits mit jener vom August im Rekordsommer 2003. Das weckt böse Erinnerungen.
RoadCross will Menschen, die bei einem Verkehrsunfall Angehörige verloren haben, dabei helfen, ihre Trauer zu bewältigen. Dazu lanciert die Strassenopferstiftung ein kostenloses Angebot für Gesprächsgruppen.
In der Armee sind Schweizer mit ausländischen Wurzeln eher bereit, weiterzumachen. In der Politik sind Doppelbürger mindestens genauso aktiv wie Schweizer mit nur einem Pass.
Der Euro behindert laut SP-Präsident Christian Levrat eine eigenständige Wirtschaftspolitik. Die EU habe die Einführung schlecht koordiniert. Für die Schweiz sei der Euro deshalb keine Option.
Diese Woche beschloss der Gesamtbundesrat Sparmassnahmen bei der Armee – jetzt kündigt der SVP-Verteidigungsminister Ueli Maurer Widerstand an.
Griechenland will Geld aus der Schweiz holen, der UBS-Präsident rechnet mit einer wirtschaftlichen Erholung, das Dublin-System ist unter Stress - mit diesen und weiteren Themen hat sich die Sonntagspresse beschäftigt. (Die Meldungen sind nicht bestätigt).
Am Samstag ist die Hitzewelle auf ihren Höhepunkt zugesteuert. Vielerorts wurden die bisher höchsten Temperaturen des Jahres gemessen, mancherorts war es sogar der wärmste Tag seit dem Hitzesommer 2003.
Die Zeltblache fürs Sommerlager wird zum Raritäts-Artikel: Verschimmelt und weggeworfen – seit das Material für die Jugendverbände vom Zentrallager der Armee in Thun verwaltet wird, schrumpft die Zahl der Blachen rapide.
Eine Lastwagenpanne mit Wartezeiten am Morgen, freie Fahrt an Nachmittag: Reisende fanden am Samstag je nach Anfahrtszeit vor dem Gotthard-Nordportal zwei ganz verschiedene Szenerien vor. Der Verkehr dürfte in den nächsten Tagen nicht gross ins Stocken geraten.
Rund drei Monate vor den eidgenössischen Wahlen hat die SVP ihre Wahlkampagne auf SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga ausgerichtet. Weil diese politisch versage, hat die Parteibasis ihr einen Brief mit ihren Forderungen geschrieben.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft darf gegen die Verantwortlichen des Polizeieinsatzes beim Fussball-Derby FCZ gegen GC ermitteln. Polizeivorsteher Richard Wolff (AL), Kommandant Daniel Blumer und diversen Polizisten wird Freiheitsberaubung und Nötigung vorgeworfen.
Nach dem Scheitern der Armeereformvorlage im Nationalrat kann die Reform nicht mehr wie vorgesehen 2017 in Kraft treten. Selbst wenn sich das Parlament noch einigt, verzögert sich die Umsetzung bis mindestens Anfang 2018.
Wann ist ein Stau ein Stau? Am Gotthard wird diese Frage im Hinblick auf die zweite Röhre zum Politikum. Gegner der zweiten Röhre werfen dem Bund vor, die Abstimmung manipulieren zu wollen.
Lobbyistin Marie-Louise Baumann nimmt erstmals Stellung zur Kritik an ihrer Person im Fall Kasachstan
CVP-Präsident Christophe Darbellay verabschiedet sich wegen einer Amtszeitbeschränkung zwar als Nationalrat aus Bern. Eine Rückkehr kann er sich dereinst aber durchaus vorstellen - möglicherweise gar als Bundesratskandidat.
Ein Basejumper aus den USA ist am Freitagnachmittag bei einem Sprung vom Titlis ums Leben gekommen. Die Rettungsflugwacht Rega barg den Toten, der auf einer Flanke in der Felswand liegen blieb. Der Mann war mit zwei anderen Basejumpern unterwegs.
Der Bundesrat will die Begriffe der Zivilstände zwar vereinfachen. Bei der Reduktion von zehn auf drei Bezeichnungen macht er aber einen Rückzieher.