Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Hamburg untersuchen die Ärzte das Alter der Asylbewerber anhand eines Geschlechtstests. Ein SVP-Politiker könnte sich das auch in der Schweiz vorstellen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Ehe hält, ist deutlich gestiegen. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik.

Wer für die SVP in den Bundesrat will, der muss sich mit einem Auszug aus dem Straf- und Betreibungsregister bewerben. Damit will die Partei einen zweiten «Fall Zuppiger» verhindern.

Wer am Bahnhof gratis ins WLAN will, musste bisher der SBB die Nutzungsdaten abtreten. Nun hat ein Datenschützer reklamiert - mit Erfolg.

Die Schweiz verpasst das Klimaziel und erhöht die Preise für Brennstoffe. Die Bevölkerung und die Wirtschaft soll dazu animiert werden, auf erneuerbare Energien umzustellen.

Am zweiten Tag seiner Schulreise besuchte der Bundesrat den Kanton Tessin. Auf dem Programm standen eine Bootsfahrt, Tischfussball und Risotto-Essen.

Dass Fatih (21) aus Liestal in den Jihad gezogen ist, ist bei den Basler Kurden ein grosses Thema: Er kämpft dort gegen sein eigenes Volk.

Eine umfassende Studie befasst sich mit der Rotlichtszene. Sie zeigt auf, wie viele Sexarbeiterinnen es in der Schweiz gibt, wo sie arbeiten - und was sie verdienen.

In England dürfen Lehrer Schülern ungesundes Essen wegnehmen. Auch Schweizer Schulen bekämpfen Fettiges und Süsses - zum Ärger mancher Eltern.

Mehr Landesgegenden vertreten, weniger grosse Departemente: Die Parteien streiten sich über eine Aufstockung der Mitglieder der Landesregierung.

Seit Tagen schwitzt die Schweiz unter einer Hitzeglocke. Heute wird ein neuer Temperaturrekord erwartet. Im Hitze-Ticker gibts den ganzen Tag Tipps, Tricks, und News zum Extremsommer.

Ein 21-Jähriger aus Liestal BL soll in Syrien im Kampf für den IS ums Leben gekommen sein. Der Mann war der Bundesanwaltschaft bekannt.

Neuer Beauty-Trend auf Instagram: Mit gezielten Verbrennungen der Haut lassen Sonnenhungrige ein «Tattoo» entstehen. Schweizer Dermatologen warnen.

Der Spagat zwischen Kind und Karriere war lange nur ein Frauenthema. Heute geht es dem Mann nicht anders: Arbeitet er zu viel, hat er ein schlechtes Gewissen.

Der Bundesrat will die Begriffe der Zivilstände zwar vereinfachen. Bei der Reduktion von zehn auf drei Bezeichnungen macht er aber einen Rückzieher.

Die Hitze hat die Schweiz im Griff. Am frühen Abend erreichte das Thermometer in Sitten VS die 36-Grad-Marke. Auf der Alpennordseite lagen die Temperaturen weitverbreitet über 32 Grad.

Mit einem Bad in der Menge hat der Bundesrat in Bellinzona seine traditionelle Schulreise beendet. Der Abstecher in den Südkanton war als politisches Signal gedacht. Für Dolce Vita blieb dennoch Zeit. Auf dem Programm stand etwa ein Strandspaziergang.

Damit Chirurgen keine Klammern im Körper vergessen oder sogar das falsche Bein operieren, haben zehn Schweizer Spitäler an einem Pilotversuch mit einer Checkliste teilgenommen. Mit positiven Resultaten: Zahlreiche Fehler konnten vermieden werden.

Eine defekte Fahrleitung im Kanton Aargau hat am Freitagmorgen den SBB-Zugverkehr im Mittelland stark beeinträchtigt. Zahlreiche Verbindungen mussten umgeleitet oder gestrichen werden.

Die Kantone Aarau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn brechen ihren gemeinsamen Pilotversuch mit der Wahlfreiheit für die Mittelschüler ab, bevor er überhaupt richtig begonnen hat. Finanzielle Gründe waren bei der Sistierung ausschlaggebend.

Ein Töfffahrer ist auf der A13 im Misox GR nach einer Frontalkollision mit einem Auto 20 Meter durch die Luft geschleudert worden. Der Mann hatte offenbar einen Schutzengel bei sich: Er blieb unverletzt.

Der Bundesrat soll von sieben auf neun Personen vergrössert werden, verlangt eine parlamentarische Initiative. Die Vernehmlassung zeigt: Das Vorhaben findet Befürworter bei der SP, den Grünen und der BDP. CVP, FDP und SVP sind für den Status quo.

Im Kanton Baselland ist am Donnerstag eine Strassenwalze ein Wiesenbord hinuntergestürzt und umgekippt. Der Arbeiter, der das schwere Gefährt gelenkt hatte, wurde verletzt.

Gemäss einer im Auftrag des Bundesamts für Polizei erstellten Studie beläuft sich der Umsatz von Prostituierten in Schweizer Bordellen jährlich auf 0,5 bis 1 Milliarde Franken.

Nach dem Debakel von 2011 um Bruno Zuppiger trifft die Partei Vorsichtsmassnahmen. Sie verlangt von den Bundesrats-Kandidaten nicht nur Lebenslauf, sondern auch Straf- und Betreibungsregister-Auszüge.

Der Bundesrat hat die Hitzewelle am ersten Tag seiner traditionellen Schulreise hautnah miterlebt. Im Heimatkanton von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga spazierte die Regierung bei über 30 Grad nach Riggisberg. Später gab es wenigstens ein Bad in der Menge.

Eine Untersuchung stellt den politischen Verantwortlichen der Affäre um den ehemaligen Direktor der Berner Strafanstalten Thorberg kein gutes Zeugnis aus. Im Fokus steht Regierungsrat Hans-Jürg Käser (FDP). Er weist die Kritik zurück.

Christa Markwalder (FDP/BE) dürfte einer Strafverfolgung in der Kasachstan-Affäre entgehen, da die Immunitätskommission des Nationalrates ihre Immunität nicht aufheben will. Die Kommission fordert aber disziplinarische Massnahmen vom Büro des Nationalrats.

In der Schweiz haben 2014 rund 85'300 Kinder das Licht der Welt erblickt, so viele wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Auch die Heiratsfreudigkeit nahm letztes Jahr wieder zu.

Die Nacht hat an vielen Orten in der Schweiz wenig Abkühlung von der Hitze des Tages gebracht. Eine Tropennacht mit Temperaturen über 20 Grad gab es unter anderem Basel, Luzern und St. Gallen. Am Wochenende dürfte das Quecksilber nochmals steigen.

Fast drei Viertel der Strecke hat der Solarflieger "Solar Impulse 2" auf seinem Pazifiküberflug zurückgelegt. Nach über 80 Stunden und 5663 Kilometern Flug hat das Team nach eigenen Angaben sowohl Distanz- wie auch Dauerweltrekorde für Solarflugzeuge aufgestellt.

Ein Europa-Vergleich zeigt: Die Schweizer Krippen halten preislich mit – aber die Eltern bezahlen massiv mehr. Der Bundesrat will das aber mittelfristig ändern.

Serge Gaillard, Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung, erklärt, wie der Bund in den nächsten Jahren Milliarden einsparen will.

Der aserbaidschanische Oppositionelle Emin Huseynov will in der Schweiz ein Asylgesuch stellen. Der Journalist und Menschenrechtsaktivist war in die Schweizer Botschaft in Baku geflüchtet und Mitte Juni mit Bundesrat Didier Burkhalter in die Schweiz gereist.