Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Juli 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lohn von SBB-CEO Andreas Meyer knackt die Millionengrenze. Konsumentenschützer finden den Lohn «unanständig». Andere finden, er mache einen guten Job.

Ein Fünfjähriger geht mit seiner Schwester auf dem Monte Tamaro im Tessin rodeln und verunfallt dabei. Der Fall gibt Rätsel auf.

Monaco, Portugal oder London - manche Vermögende ziehen wegen günstigen Konditionen von der Schweiz ins Ausland.

Die so genannten Hijabistas tragen zum Kopftuch modische Kleider. Das Forum für einen fortschrittliche Islam findet den Trend gefährlich.

Premiere auf der Rigi: Die ersten Asiaten werden per Piktogramm zur korrekten Benützung des Klos angehalten.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat 33 Gefährdungen auf ihre Wahrscheinlichkeit und ihr Schadenspotenzial untersucht.

Krippenplätze sind in der Schweiz nicht teurer als im benachbarten Ausland. Trotzdem zahlen Eltern hierzulande mehr.

Der Bundesrat plant für 2016 ein Nullwachstum bei den Ausgaben. Für die folgenden Jahre ist ein Sparprogramm nötig.

Wer wegen einer Alkoholvergiftung ins Spital muss, soll die Kosten nicht selber tragen. Der Bundesrat hat eine Vorlage des Parlaments abgelehnt.

Nach dem äusserst knappen Ja zur RTVG-Revision ist wird die Abstimmung nun ein Fall fürs Bundesgericht.

Rund 15'000 trächtige Kühe werden jährlich in der Schweiz geschlachtet. Das sind laut Proviande mehr als bisher erwartet.

Erstmals dauert die Sekundarstufe für alle Schweizer Schüler drei Jahre. Nicht einig sind sich die Kantone beim Sprachunterricht.

Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wer an der Sonne schuftet, kommt arg ins Schwitzen. Bauarbeiter verraten, wie sie trotzdem kühlen Kopf bewahren.

Ein Schweizer Seniorenpaar wurde von einer österreichischen Kuh attackiert und verletzt. Die Alphirtin bedauert den Zwischenfall und gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Mutterkühen.

Der Bund soll sparen. Finanzministerin Widmer-Schlumpf hat ein Milliarden-Sparprogramm in Aussicht gstellt. Nun müssen die Departemente sagen, wo sie konkret die Mittel kürzen.

Migrationspartnerschaften haben laut einer externen Evaluation keinen unmittelbaren Einfluss auf die Zahl der Asylgesuche oder der Rückkehrer. Der Bundesrat hält sie trotzdem für sinnvoll.

Gefährliche Täter mit einer psychischen Störung werden therapiert statt verwahrt. Nicht nur das, sondern auch die hohe Rückfallquote stört SVP-Nationalrätin Natalie Rickli.

Das neue Notfallschutzkonzept für AKW-Unfälle sieht eine Ausweitung der Evakuierungszonen vor. Die Kosten der Vorkehrungen dürften für Konflikte sorgen.

Die Erziehungsdirektoren der Kantone sind zufrieden mit der Harmonisierung der Volksschule. Positiv ist der Befund auch zum Sprachenunterricht.

Die Pflege von Dementen ist in der Schweiz teuer. Günstiger ginge es in Thailand, Luxus inklusive. Doch die Nachfrage von Langzeit-Patienten ist noch minim. Das Vivobene-Resort sucht nun neue Wege.

Die Umsetzung von Volksinitiativen führt gehäuft zu Konflikten. Wie diese zu lösen sind, schätzen die beiden Juristen Daniel Vischer und Gregor Rutz sehr verschieden ein.

In einer tamilischen Hindu-Gemeinschaft in Bern sind erstmals Frauen zu Priesterinnen geweiht worden. In ihrem Herkunftsland Sri Lanka wäre das noch unmöglich.

SVP-Nationalrat Reimann fordert: «Aktenzeichen XY zurück ins Schweizer Fernsehen!» Doch wer soll das bezahlen?

Der Kanton Wallis kämpft mit vielfältigen Herausforderungen. Der harte Franken setzt Industrie und Tourismus schwer zu.

Die SVP will die Kasachstan-Affäre nicht ad acta legen. Falls Christa Markwalder vom Parlament nicht bestraft wird, wollen sich einzelne SVP-Nationalräte generell nicht mehr ans Amtsgeheimnis halten.

Die Kasachstan-Affäre provoziert eine Welle von Vorstössen für mehr Transparenz im Berner Politbetrieb. Lobbyisten sollen ihre Mandate offenlegen und Parlamentarier ihre Einkünfte und Spenden.

Spätestens seit der Kasachstan-Affäre ist das Thema Lobbying wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Wie halten es die Lobbyisten in der Wandelhalle mit der Transparenz? Bundeshausredaktor Jan Flückiger macht die Probe aufs Exempel. Ein Videobeitrag.

Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.

Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.

Worin gründet die Aufmerksamkeit, die Bernburgern zuteil wird? Eine umfassendes neues Werk legt folgende Antwort nahe: in der Kombination von patrizischem Anstrich und einflussreicher Bodenpolitik.

Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Christophe Büchi hat ein Buch vorgelegt, in dem er das Verhältnis zwischen Deutschschweizern und Welschen seziert.

Als die Schweiz von den Achsenmächten umschlossen war, wollte der Bundesrat der Bevölkerung im Juni 1940 Mut zusprechen. Doch seine Botschaft missriet komplett.

Am 14. Juni 1981 wird die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung verankert. Es gehe nicht um Gleichmacherei und nicht um einen Freipass für staatliche Interventionen, heisst es.