Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat einer parlamentarischen Initiative zugestimmt, welche die Lieferzwänge von Firmen zu günstigen Preisen ausdehnen will.
Grosserfolg für die Standortförderung des Kantons Solothurn: Das US-Unternehmen Biogen investiert in Luterbach eine Milliarde Franken. Ende Jahr ist Baubeginn.
Der Basler Frank Vischer war einer der grossen Privatrechtler der Schweiz. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.
Die Sommerferien stehen vor der Tür - auch für die Bundesräte. An den Strand zieht es die Mitglieder der Landesregierung jedoch nicht: Sie verbringen ihre Ferien zumeist in der Schweiz, ins Ausland zieht es sie nur beruflich.
Das Volk hält Qualitätsvergleiche zwischen den Spitälern für sinnvoll. Dafür ist der Ruf der Generika beschädigt, wie der neue Gesundheitsmonitor zeigt.
Die Schweiz darf einen Syrer gemäss dem Dublin-Verfahren nach Italien zurückschicken. Die Probleme Italiens bei der Aufnahme von Asylsuchenden rechtfertigten es nicht, alle Rückführungen auszusetzen.
Die Pflege von Dementen ist in der Schweiz teuer. Günstiger ginge es in Thailand, Luxus inklusive. Doch die Nachfrage von Langzeit-Patienten ist noch minim. Das Vivobene-Resort sucht nun neue Wege.
Die Umsetzung von Volksinitiativen führt gehäuft zu Konflikten. Wie diese zu lösen sind, schätzen die beiden Juristen Daniel Vischer und Gregor Rutz sehr verschieden ein.
In einer tamilischen Hindu-Gemeinschaft in Bern sind erstmals Frauen zu Priesterinnen geweiht worden. In ihrem Herkunftsland Sri Lanka wäre das noch unmöglich.
SVP-Nationalrat Reimann fordert: «Aktenzeichen XY zurück ins Schweizer Fernsehen!» Doch wer soll das bezahlen?
Der Kanton Wallis kämpft mit vielfältigen Herausforderungen. Der harte Franken setzt Industrie und Tourismus schwer zu.
Die SVP will die Kasachstan-Affäre nicht ad acta legen. Falls Christa Markwalder vom Parlament nicht bestraft wird, wollen sich einzelne SVP-Nationalräte generell nicht mehr ans Amtsgeheimnis halten.
Die Kasachstan-Affäre provoziert eine Welle von Vorstössen für mehr Transparenz im Berner Politbetrieb. Lobbyisten sollen ihre Mandate offenlegen und Parlamentarier ihre Einkünfte und Spenden.
Spätestens seit der Kasachstan-Affäre ist das Thema Lobbying wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Wie halten es die Lobbyisten in der Wandelhalle mit der Transparenz? Bundeshausredaktor Jan Flückiger macht die Probe aufs Exempel. Ein Videobeitrag.
Eine NZZ-Sonderbeilage feiert 200 Jahre Zugehörigkeit des Wallis zur Schweiz. Im Fokus steht auch die Frage, warum die Walliser oft so widerborstig gegenüber den «Üsserschwizern» auftreten.
Der Weltkriegs-Held Winston Churchill hatte ein spezielles Verhältnis zur Schweiz. Der Historiker Werner Vogt hat sich auf die Spurensuche gemacht.
Worin gründet die Aufmerksamkeit, die Bernburgern zuteil wird? Eine umfassendes neues Werk legt folgende Antwort nahe: in der Kombination von patrizischem Anstrich und einflussreicher Bodenpolitik.
Was hält die Schweiz im Innersten zusammen? Christophe Büchi hat ein Buch vorgelegt, in dem er das Verhältnis zwischen Deutschschweizern und Welschen seziert.
Als die Schweiz von den Achsenmächten umschlossen war, wollte der Bundesrat der Bevölkerung im Juni 1940 Mut zusprechen. Doch seine Botschaft missriet komplett.
Am 14. Juni 1981 wird die Gleichstellung von Mann und Frau in der Verfassung verankert. Es gehe nicht um Gleichmacherei und nicht um einen Freipass für staatliche Interventionen, heisst es.
Ein Schweizer Seniorenpaar wurde von einer österreichischen Kuh attackiert und verletzt. Die Alphirtin bedauert den Zwischenfall und gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Mutterkühen.
Laut einer neuen Studie sind die Krankenkassenbeiträge für viele junge Menschen ein Problem. Ein Grund seien die tiefen Löhne der «Generation Praktikum».
In 18 Kantonen beginnen am Wochenende die Sommerferien. Und damit auch der Stau vor dem Gotthard. Bei Temperaturen von bis zu 36 Grad kann das gefährlich werden.
Unseriöse Online-Shops verführen Schnäppchenjäger mit gefälschter Ware. Eine Kampagne warnt nun vor der fiesen Masche der Händler.
Der Frauenanteil im Bundeshaus stagniert. Drei junge Politikerinnen wollen das ändern. Doch nicht alle finden die Aktion witzig.
Die SVP sagt den gestiegenen Sozialhilfe-Kosten den Kampf an. Für Empfänger bestehe oftmals kein Anreiz zu arbeiten, kritisiert die Partei.
Ein Syrer hat sich gegen seine Rückführung nach Italien juristisch zur Wehr gesetzt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied nun: Die Schweiz darf ihn ausweisen.
Eine Gruppe von rabiaten Schweizer Töfffahrern attackierte am Sonntag zwischen Waldshut und Freiburg im Breisgau einen Autofahrer. Er hatte sie nicht vorbeilassen wollen.
Der SVP-Politiker fordert, dass im Schweizer TV wieder Kriminalfälle aufgerollt werden. Ratskollegen schütteln den Kopf - dafür zeigen Regionalsender Interesse.
Die Sommerferien stehen vor der Tür - auch für die Bundesräte. An den Strand zieht es die Mitglieder der Landesregierung allerdings nicht.
Xherdan Shaqiri tappte in die Propaganda-Falle eines radikalen Imam. Nun verurteilt er auf Facebook Leute, die seine Popularität für ihre Anliegen nutzen.
Xherdan Shaqiri schüttelt die Hand des Imams Shefqet Krasniqi. «Problematisch» sei das, sagt der Berner Imam Memeti - der umstrittene Imam von Pristina habe genau das gewollt.
Mitten in der Stosszeit rollten die Taxis aus Protest im Schritttempo durch Genf. In Paris wurden währenddessen die beiden Chefs von Uber Frankreich festgenommen.
Abgehackte Türme, niedergetrampelte Strassenlaternen, Flugzeuge auf den Dächern - Vandalen haben in der Nacht auf Montag in der Swissminiatur gewütet. Die Betreiber sind schockiert.