In Luzern haben am Samstag Zehntausende bei Konzerten, Beizenbetrieb und Wakeboard-Darbietungen das Luzerner Fest gefeiert. Am Abend wurde über dem See ein grosses Feuerwerk gezündet. Eine angekündigte Demonstration sorgte für viel Polizisten, blieb aber aus.
An einer nationalen Kundgebung haben am Samstag in Zürich Tausende von Bauarbeitern für einen neuen Landesmantelvertrag demonstriert. Den Baumeistern wurde vorgeworfen, mit ihrer Verhandlungsverweigerung den sozialen Frieden aufs Spiel zu setzen.
Bei einem Brand in einer Stickerei in Sennwald SG ist am Samstag ein Sachschaden in der Höhe von über 100'000 Franken entstanden. Der Brand brach in einer Stickereimaschine aus. Feuer, Rauch, Russ und Löschwasser beschädigten auch wertvolle Stoffe und Garne.
In Amriswil TG hat die FDP Schweiz an ihrer Delegiertenversammlung drei Grundsatzpapiere verabschiedet. Ziel der darin aufgeführten Massnahmen ist es, die Zuwanderung zu beschränken - ohne dadurch die bilateralen Verträge zu gefährden.
Am Luzerner Seebecken hat am Samstag das Stadtfest nach dem Auftakt am Freitagabend so richtig begonnen. Neben Konzerten und Beizbetrieb unterhalten dieses Jahr erstmals auf der Reuss Wakeboarder mit Kunstsprüngen das Publikum. Höhepunkt ist das Feuerwerk am Abend.
Alle 5 Jahre steigt das Eidgenössische Schützenfest. Dieses Jahr im Wallis. Vielleicht der letzte Hort der urigen Schweizer Volksseele und die letzte Bastion des Milizgedankens. Ein Tag in einem Schützengraben, der Schützen von Nichtschützen trennt.
Der 28-jährige Zürcher SVP-Politiker Olivier Kessler befeuert mit der «No Billag»-Initiative die Debatte über die SRG. Wer ist dieser Mann? Ein Porträt.
Der Entscheid des EU-Gipfels, 40'000 Flüchtlinge nur auf freiwilliger Basis auf die EU-Staaten zu verteilen, ist am Freitag auf Kritik gestossen. "Das ist ein grosses Problem für die Zukunft", sagte Belgiens Ministerpräsident Charles Michel in Brüssel.
17 Schweizer Schlösser aus neun verschiedenen Kantonen haben sich zum Verein «Die Schweizer Schlösser» zusammengeschlossen, um den Schlössertourismus zu fördern. Testen Sie hier, ob Sie ein wahrer Schlosskenner sind oder noch Nachhilfe brauchen.
Das Parlament muss noch einmal über ein Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken entscheiden. Über zwei Jahre nach der Annahme einer entsprechenden Motion ist der Bund zum Schluss gekommen, dass diese nur mit einer Gesetzesänderung umgesetzt werden kann.
Beim Reisecar, der am 17. Juni auf der Fahrt talwärts von Engelberg Richtung Grafenort OW verunglückt ist, waren die Bremsen defekt. Dies hat die technische Untersuchung ergeben. Mehr als eine Woche nach dem Unfall befinden sich noch immer zwei Personen im Spital.
Letztes Jahr haben in der Schweiz gut 10'700 abgewiesene Asylsuchende Nothilfe beansprucht, ein Fünftel weniger als 2013. Erstmals seit 2008 gingen auch die Kosten für die Nothilfe zurück, auf knapp 74 Millionen Franken.
Bereits morgen Samstag können die ersten Bewohner nach dem Kranunfall wieder in ihre Wohnungen zurück, wie Sicherheitsvorstand Andreas Herren am Freitgnachmittag bekannt gab. Auch über die mögliche Unglücksursache gibt es erste Details.
Die Rechtskommission des Nationalrates will schärfere Regeln gegen Korruption als der Ständerat. Sie hat sich dafür ausgesprochen, dass Privatbestechung immer von Amtes wegen verfolgt wird - allerdings mit Stichentscheid des Präsidenten.
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Entscheid des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) bestätigt. Letzteres hatte 2014 ein Gesuch des Vereins "Vereinigte Bibelgruppen in Schule, Universität, Beruf" abgelehnt.
Immer mehr AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner sind auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Im vergangenen Jahr ist der Anteil erneut gewachsen. Ende 2014 bezogen insgesamt 309'400 Personen Ergänzungsleistungen, 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Schweiz ist in Sachen Organspende ein Entwicklungsland. Und das hat ganz direkte Folgen für viele Kranke. Soll der Bund Massnahmen ergreifen, um dies zu ändern? Das Pro & Kontra.
Weil die Politik den Wert der bilateralen Abkommen totschweigt, werben nun Verbände aktiv dafür. Bei den Beziehungen zur EU geht es nicht nur um die Verfügbarkeit von Fachkräften, es geht um den Zugang zu einem Billionen-Markt.
Über Nacht wurde der Kran, der gestern in Urdorf auf ein Mehrfamilienhaus gefallen ist, entfernt. Am Freitagmorgen wird abgeklärt, wann die Bewohner wieder in ihre Wohnungen ziehen können oder ob Notwohnungen gesucht werden müssen.
Ein Viertel der Haushalte lebt unter der Armutsgrenze von jährlich 25 200 Franken.
AMRISWIL. Die Wahlerfolge in den Kantonen Zürich und Luzern beflügeln die FDP. Ebenso die jüngsten Umfragewerte. An der der Delegiertenversammlung in Amriswil strotzen die Parteiexponenten vor Zuversicht.
An einer nationalen Kundgebung haben am Samstag in Zürich Tausende von Bauarbeitern für einen neuen Landesmantelvertrag (LMV) demonstriert. Den Baumeistern wurde vorgeworfen, mit ihrer Verhandlungsverweigerung den sozialen Frieden aufs Spiel zu setzen.
In Amriswil TG hat die FDP Schweiz an ihrer Delegiertenversammlung drei Grundsatzpapiere verabschiedet. Ziel der darin aufgeführten Massnahmen ist es, die Zuwanderung zu beschränken - ohne dadurch die bilateralen Verträge zu gefährden.
Wird ein Mensch mit Behinderung sexuell missbraucht, findet er nach wie vor kaum kompetente Hilfe. Dies folgert eine Studie fünf Jahre nachdem der Sozialtherapeut aufgeflogen war, der während Jahrzehnten in Heimen 114 Menschen mit Behinderungen missbraucht hatte.
In der ganzen Schweiz sorgen sich manche Winzer um ihre Reben. Die Pflanzen haben deformierte Blätter und bilden zum Teil keine Beeren aus. Der Grund ist unklar. Im Verdacht steht das Pilzschutzmittel Moon Privilege des deutschen Pharma- und Chemiekonzerns Bayer.
Das Parlament muss noch einmal über ein Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken entscheiden. Über zwei Jahre nach der Annahme einer entsprechenden Motion ist der Bund zum Schluss gekommen, dass dies nur mit einer Gesetzesänderung umgesetzt werden kann.
Viele Förster sind ins Alter gekommen: In den nächsten 15 Jahren tritt jeder zweite in den Ruhestand. Die Branche macht sich Sorgen um einen Fachkräftemangel. Denn Nachwuchs ist rar.
Die Rechtskommission des Nationalrates will schärfere Regeln gegen Korruption als der Ständerat. Sie hat sich dafür ausgesprochen, dass Privatbestechung immer von Amtes wegen verfolgt wird - allerdings mit Stichentscheid des Präsidenten.
Letztes Jahr haben in der Schweiz gut 10'700 abgewiesene Asylsuchende Nothilfe beansprucht, ein Fünftel weniger als 2013. Es ist dies die erste Abnahme seit 2008. Die Kosten beliefen sich auf knapp 74 Millionen Franken.
Das Bundesverwaltungsgericht hat einen Entscheid des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) bestätigt. Letzteres hatte 2014 ein Gesuch des Vereins "Vereinigte Bibelgruppen in Schule, Universität, Beruf" abgelehnt.
Immer mehr AHV- und IV-Rentnerinnen und -Rentner sind auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Im vergangenen Jahr ist der Anteil erneut gewachsen. Ende 2014 bezogen insgesamt 309'400 Personen Ergänzungsleistungen, 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Peter Füglistaler, Chef des Bundesamts für Verkehr, über fehlende Mittel für S-Bahnen, Prioritäten beim Ausbau, die Zukunft des GA und Züge, die andere kannibalisieren.
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Donnerstag den slowakischen Vizepremierminister und Aussenminister Miroslav Lajcak zu einem offiziellen Besuch empfangen. Themen waren die bilateralen Beziehungen und die Politik der Schweiz gegenüber der Europäischen Union.
Mitarbeiter von Unternehmen im öffentlichen Verkehr erhalten gratis oder verbilligt ein Generalabonnement (GA). Dieses gilt nicht als Teil des steuerbaren Einkommens, wenn es an mindestens 40 Tagen im Jahr dienstlich gebraucht wird. Doch bald gelten strengere Regeln.
Der Rückbau der Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) im Kanton Aargau, der grössten Altlast der Schweiz, ist vollendet. Tausende von Tonnen Sondermüll wurden in acht Jahren ausgebaggert und entsorgt. Die Sanierung der Altlast kostet knapp 900 Millionen Franken.
Swissmem-Präsident Hans Hess begrüsst den vom Bundesrat geplanten Strategiewechsel bei den bilateralen Verhandlungen mit der EU. "Erstmals gibt es damit einen Ansatz einer Verhandlungsstrategie", erklärte Hess am Donnerstag vor den Medien in Bern.
Rassistische Äusserungen im Internet sollen nicht unwidersprochen bleiben. Das wünscht sich die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR). Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat sie eine Kampagne lanciert, um die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren.
Im vergangenen Jahr ist in der Schweiz so wenig Energie verbraucht worden wie seit 17 Jahren nicht mehr. Der Grund ist in erster Linie das warme Wetter. Es musste weniger geheizt werden als in anderen Jahren.
Die Suva ruft dazu auf, sich gegen Zecken zu schützen. Pro Jahr registrieren die Suva und die anderen Unfallversicherer fast 10'000 Fälle von Zeckenstichen. Die Kosten belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Franken.
Wenn Freizeitboote über Land transportiert werden, nehmen sie, am Rumpf festgeklebt, oft Zebramuscheln mit. Forscher konnten nun die Routen identifizieren, auf denen die Fremdlinge in weitere Gewässer verschleppt werden. Sie schlagen Vorsichtsmassnahmen vor.