Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei diversen Krankheiten kann Cannabis die Symptome lindern. In der Schweiz sind Präparate aber nur schwer erhältlich. Das soll sich ändern.

Heinz Brand ist kein typischer SVPler. Im Gespräch mit 20 Minuten erzählt der Nationalrat, warum er Reggae-Musik hört und sich für Karrierefrauen einsetzt.

Ein Deutscher schickte seiner Frau die Hälfte des Hausrates - wortwörtlich. Auch in der Schweiz werden Ex-Partner nicht mit Samthandschuhen angefasst.

Mit Handys können Spanner und Pädophile unauffällig Badegäste fotografieren. Das führt zunehmend zu Problemen.

Obwohl am Sonntag der Sommer beginnt, fehlt vom Badewetter jede Spur. Polarluft sorgt für kühle Temperaturen und Schnee in den Alpen. Ab Mittwoch ist aber eine Besserung in Sicht.

Viele Kokainkonsumenten verfallen der Droge bereits als Teenager. 20-Minuten-Leser berichten über ihre Hochgefühle und ihre Abstürze.

Schweizer Unis bieten zu wenig Medizin-Studienplätze an. Deshalb mangelt es an Schweizer Ärzten. Der Bund plant mit 100 Millionen Franken dagegen vorzugehen.

Weil immer wieder Kunden in Smartphone-Fallen tappen, verbessert das Seco den Konsumentenschutz. Ab Juli gelten strengere Richtlinien.

Die Schweiz bekämpft die Geldwäscherei mit wirksamen Mitteln. Einige Wirtschaftszweige sind aber noch immer sehr anfällig.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann informiert, wie der Bund mehr Schweizer - und vor allem Schweizerinnen - in den Arbeitsmarkt bringen will.

Ausländer oder Schweizer? In Zukunft soll die Herkunft eines Verhafteten nicht mehr in die Medienmitteilung der Zürcher Polizei. Ein Novum für die Schweiz.

Harten Stoff konsumieren nur wenige Teenager. Einige probieren aber vieles aus und lassen sich gern auf Experimente ein. 20 Minuten sucht Erfahrungsberichte.

Schweizer Jugendliche greifen vermehrt zu Anabolika, um ihren Körper zu stählen. Nun wird die Politik aktiv und fordert Präventionsprogramme.

Jungs suchen bei Problemen vermehrt eine Beratung auf. Sich Hilfe zu holen, ist unter Jugendlichen kein Tabu mehr.

Tausende von Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben am Samstagnachmittag bei kühlen Temperaturen die Pride-Parade-Route durch Zürich absolviert. Der Umzug bildete den Höhepunkt des mehrtägigen Zurich Pride Festivals. Dessen Motto lautete "Gleichstellung ohne Grenzen".

Kurz vor Sommerbeginn am Sonntag zeigt sich das Wetter in der Schweiz von seiner kühlen und nassen Seite. In den Alpen fällt sogar Schnee. Die sogenannte Schafskälte ist aber nichts Aussergewöhnliches.

Generationenwechsel bei der grössten Schweizer Gewerkschaft: Die 45-jährige bisherige Co-Präsidentin Vania Alleva übernimmt als Einzelspitze die Geschicke der Unia. Der bisherige Co-Präsident Renzo Ambrosetti geht in den Ruhestand.

Viele Schweizer Organisationen zeigen an den diesjährigen Flüchtlingstagen vom 20. und 21. Juni Solidarität mit den Schwächsten und Schutzbedürftigen. Quer durch die Schweiz finden Tage der Begegnung statt.

Es sei nie sein Ziel gewesen, mit der Segnung eines lesbisches Paares in der Öffentlichkeit ein Zeichen zu setzten, sagt der Bürgler Pfarrer Wendelin Bucheli in einem Interview. Die Geschichte habe ihn sehr getroffen.

Der Bundesrat hat beschossen, mit 100 Millionen Franken zusätzliche Medizinstudienplätze in der Schweiz zu schaffen. Das Geld würde reichen, um jährlich 250 weitere Ärztinnen und Ärzte auszubilden - ein Viertel mehr als bislang.

Neulich in der Steiermark: «Ihr macht das schon richtig, ihr Schweizer. Zum Glück seid’s nicht in der Europäischen Union.» Solche Sätze bekommen wohl viele Schweizer auf Auslandreisen zu hören.

Am Donnerstag quälte sich der Nationalrat durch die 140 Seiten dicke Vorlage zur Weiterentwicklung der Armee – und versenkte sie am Ende in der Gesamtabstimmung überraschend mit 86 zu 79 Stimmen.

Eine unheilige Allianz brachte die Armeereform zum Kentern. Der Absturz von Ueli Maurers Militärreform zeichnete sich seit Wochen ab – viele SVP-Nationalräte waren mit dem Kollisionskurs ihrer Fraktion nicht einverstanden.

Im Kanton Jura steigt die CVP mit einem Zweierticket in die Ständeratswahlen vom 18. Oktober. Neben der bisherigen Ständerätin Anne Seydoux wurde am Parteikongress am Freitagabend in Fontenais auch der frühere Regierungs- und Nationalrat Pierre Kohler nominiert.

Am 15. November 1315 lauerten Bauern einem Habsburger Heer auf und schlugen es in der Schlacht am Morgarten vernichtend. Ort, Zeitpunkt und Hergang sind in der Geschichtsschreibung heftig umstritten. Alles nur Mythos?

Wenn mehr Menschen arbeiten, die ohnehin in der Schweiz leben, geht auch die Zuwanderung zurück. Das zumindest hofft der Bundesrat. Mit den Kantonen an Bord will er seiner Fachkräfteinitiative neuen Schub verleihen.

Umweltschutz: Per Stichentscheid will der Nationalrat den Gegenvorschlag zur «Grünen Wirtschaft» prüfen.

Eine reiche, junge und schöne Schweizerin schwelgt in der Aufmerksamkeit der Herrscher Europas, ein gewiefter Schweizer Diplomat nutzt die Bälle für seine Zwecke. Die Tagebücher der beiden vom Wiener Kongress werden nun erstmals veröffentlicht.

SP-Ständerätin Pascale Bruderer (AG) befürchtet, dass Unterschiede in der Leistungsfähigkeit den Zusammenhalt des Landes gefährdeten. FDP-Nationalrat Daniel Stolz (BS) findet, die Geldströme würden nicht reduziert, da die Nehmer-Kantone bestimmten.

Das Inselspital und Spital Netz Bern dürfen fusionieren. Dies hat der Berner Regierungsrat beschlossen. Die neue «Insel Gruppe» soll auch im internationalen Wettbewerb bestehen können – in der Schweiz spielt man in einer eigenen Liga.

Wieder will das Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) eine Botschaft schliessen. Und wieder steigt SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel auf die Barrikaden. Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) steht auf seiner Seite.

Die kleine Kammer hat am Donnerstag eine Diskussion über den starken Franken und die anhaltenden Negativzinsen geführt. Trotz Unbehagen mit der aktuellen Lage hat er keine Massnahmen eingeleitet.

Erstmals wurden im Gebiet der Schlacht am Morgarten Objekte gefunden, die aus der Zeit um 1315 stammen könnten. Geborgen wurden unter anderem Silbermünzen, Dolche und Pfeilspitzen. Was bedeutet das für die Geschichtsschreibung?

Es ist eine faustdicke Überraschung: Der Nationalrat schiesst nach siebenstündiger Diskussion Verteidigungsminister Ueli Maurers Armeereform ab. An vorderster Front: ausgerechnet seine SVP.