Geht es nach der SVP Luzern, gehört Nationalrätin Yvette Estermann in den Ständerat. Die Partei wird zudem mit einer Zehnerliste zu den Nationalratswahlen antreten.
Wie denken die Bürger übers Erben? Erben oder vererben sie etwas? fragte in Zürich nach.
Kurze Verjährungsfristen sollen nicht dazu führen, dass die Schweiz gesperrte Gelder von Diktatoren nicht zurückgeben kann, fordern Ständeräte der Christdemokraten.
Die Firma Knorr darf das Schweizer Kreuz weiterhin verwenden. Toblerone wird auch nicht ausgebürgert. Ein Swissness-Lehrgang mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Seit 2008 müssen Hundehalter einen vierstündigen Kurs absolvieren. SVP-Nationalrat Sebastian Frehner hält diese Regelung für reine Geldmacherei.
Bevor es in der Debatte um die Rentenreform an das Eingemachte geht, kam am Dienstag die Initiative AHVplus in den Ständerat. Mit ihr wollen Gewerkschaften und Linke die AHV um 10 Prozent erhöhen.
Der Berner Unternehmer Jobst Wagner suchte Ideen für die Zukunft der Schweiz. Die beste Idee kam von Susanna Fassbind aus Zug, die sich Zeitgutschriften für die Seniorenpflege wünscht.
Das Überwachungsgesetz Büpf spaltet die SP. Die Genossen sind uneins, ob sie ihrer Bundesrätin oder ihrer Basis folgen sollen. Aber auch in der SVP wird heftig darüber gestritten.
Spionageverdacht bei Genfer Atomkonferenz: Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen unbekannt eröffnet.
Schweiz Tourismus Direktor Jürg Schmid über Krisen, Kritik, Klischees und Kraftakte.
Damit seine Tiere möglichst wenig leiden, tötet Biobauer Nils Müller seine Rinder mit einem gezielten Kopfschuss auf der Weide.
Der Ständerat ist im Grundsatz einverstanden damit, dass der Nachrichtendienst mehr Überwachungskompetenzen erhält.
Politologieprofessor Silvano Moeckli erklärt im Interview, welche Auswirkungen das Rapperswiler Nein zur Einführung eines Parlaments auf die Zürcher Gemeinden hat.
2014 gab es in der Schweiz nur wenige Stromausfälle. Viele davon waren sogar geplant.
Geht es nach der SVP Luzern, gehört Nationalrätin Yvette Estermann in den Ständerat. Die Partei wird zudem mit einer Zehnerliste zu den Nationalratswahlen antreten.
Wie denken die Bürger übers Erben? Erben oder vererben sie etwas? fragte in Zürich nach.
Kurze Verjährungsfristen sollen nicht dazu führen, dass die Schweiz gesperrte Gelder von Diktatoren nicht zurückgeben kann, fordern Ständeräte der Christdemokraten.
Seit 2008 müssen Hundehalter einen vierstündigen Kurs absolvieren. SVP-Nationalrat Sebastian Frehner hält diese Regelung für reine Geldmacherei.
Schweiz Tourismus Direktor Jürg Schmid über Krisen, Kritik, Klischees und Kraftakte.
Das Überwachungsgesetz Büpf spaltet die SP. Die Genossen sind uneins, ob sie ihrer Bundesrätin oder ihrer Basis folgen sollen. Aber auch in der SVP wird heftig darüber gestritten.
Spionageverdacht bei Genfer Atomkonferenz: Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen unbekannt eröffnet.
Der Ständerat ist im Grundsatz einverstanden damit, dass der Nachrichtendienst mehr Überwachungskompetenzen erhält.
2014 gab es in der Schweiz nur wenige Stromausfälle. Viele davon waren sogar geplant.
Der Nationalrat schont beim Sparpaket die Bauern und die Altersvorsorge. Die grosse Kammer stimmte einem Minderheitsantrag zu.
Der Nationalrat hat das Transplantationsgesetz über die Ziellinie gebracht. Die Revision dürfte aber den Mangel an Spenderorganen nicht entschärfen.
Ein SVPler heuerte einen Hobbymusiker an und veröffentlicht eine Palette Wahlkampfsongs. Das Ganze geht aber nach hinten los. Ein Kommentar.
Der Nationalrat entschärft das Potentatengeldergesetz in zwei entscheidenden Punkten. Der Freisinn desavouiert dabei den eigenen Bundesrat.
Der Bundesrat will mit Mobility Pricing den Verkehr intelligenter lenken. Das muss nicht zum Vorteil der Umwelt sein.