Der Nachrichtendienst testete, wie gut die Armee gegen Hackerangriffe gewappnet ist. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Skelettfunde weisen auf ein Verbrechen hin, das lange vor der Gründung der Schweiz im Kanton Graubünden passiert ist. Mehrere Menschen sind dabei brutal getötet worden.
Ein eigenes Haus ist für viele Schweizer das höchste der Gefühle. Angesichts des raschen Bevölkerungswachstums sorgt dies für Konflikte.
Am Samstagmorgen ist es im Gotthard zu einem schweren Unfall gekommen. Die Wartezeit betrug zeitweise bis zu zwei Stunden.
In der Schweiz soll Prostitution legal bleiben. Ein Bericht kommt zum Schluss, dass andere Massnahmen mehr Erfolg versprechen - allerdings auf schwacher Datengrundlage.
Der Islamische Zentralrat hat eine eigene Hotline eingerichtet - und will damit Schulen beraten. Das sorgt für Kritik.
International nicht mehr akzeptierte Steuerprivilegien für Spezialgesellschaften sollen abgeschafft werden. Der Bund rechnet mit zusätzlichen Belastungen von 1,4 Milliarden Franken.
Zur Bluttat an der 19-jährigen Sara E. kommen neue Details ans Licht: Nicht nur Komplizin Jessica S. stammt aus der Schweiz, auch Täter Amine E. hat hier gelebt.
Die Bilateralen deckten die Interessen der Schweiz weit besser ab als ein Freihandelsabkommen, urteilt der Bundesrat. Christoph Blocher ist anderer Meinung.
Streunende Katzen werden in der Schweiz sterilisiert oder kastriert - und mancherorts gekennzeichnet. Tierschützer, darunter auch Brigitte Bardot, gehen auf die Barrikaden.
Da waren es nur noch drei: Im Wettbewerb um die neue Nationalhymne ist eine Vorentscheidung gefallen. Hören Sie sich die Varianten an.
Ein Steuersystem mit einem einheitlichen Steuersatz für alle - dies wünschen sich Politiker schon lange. Ein Maturand aus dem Kanton Aargau hat es nun entwickelt.
Minderjährige sollen in Zukunft keine Zigaretten mehr kaufen können. Der Bundesrat hält trotz Kritik am Tabakproduktegesetz fest.
Parlamentarier der CVP engagieren sich in einem bürgerlichen Komitee gegen die zweite Gotthard-Röhre. Parteipräsident Christophe Darbellay ist sauer.
Die britische Rockband Muse hat am Sonisphere Festival in Nidau einen heissen Samstag mit feuriger Wucht beendet. Rund 35'000 Fans, die zum Teil bereits seit dem frühen Nachmittag Konzerte verfolgten, zeigten ihre ungebrochene Begeisterung für die drei Briten.
Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic bietet für die Vorbereitung auf das Quali-Spiel in Litauen vom 14. Juni 25 Spieler auf. Nicht mehr dabei sind François Affolter und Fabian Lustenberger.
Nach einem heissen Tag haben sich am Samstagabend Gewitter über der Schweiz entladen. Neben kräftigem Regen brachten die Gewitterzellen teils auch Hagel mit sich. Im Kanton Bern wurden Dutzende Keller überflutet, in Graubünden verschütteten Erdrutsche eine Strasse.
Mit sogenannten Polittalks wollen die Jungparteien und easyvote das Interesse von jungen Erwachsenen an der Politik wecken. Am Samstag wurde das Projekt im Bundeshaus in Bern lanciert. Mit dabei waren über 80 junge National- und Ständeratskandidaten.
An der Swiss Challenge in Hildisrieden LU kommen die Schweizer Golfprofis in der dritten Runde nicht voran. Der Thurgauer Hoffnungsträger Joel Girrbach fällt vom 8. in den 32. Rang zurück.
Der FC Vaduz hat mit einem Zweijahresvertrag den früheren Schweizer Nachwuchs-Internationalen Mario Bühler (23) verpflichtet.
Die Rössliwiese in Zug hat sich am Samstagmorgen in einem ungewohnten Bild präsentiert: Die am See gelegene Wiese war mit Kleinabfällen übersät und mit verschiedenen Botschaften gegen Littering markiert. Die geplante Aktion nahm jedoch einen unerwarteten Ausgang.
Degenfechterin Tiffany Géroudet scheitert an den Heim-EM in Montreux als beste Schweizerin in den 1/8-Finals (14.). Die Europameisterin von 2011 unterlag der Weltranglisten-Ersten Emese Szasz 14:15.
Bei strahlend sonnigem Wetter ist am Samstag der 200 Kilometer lange Veloweg um den Genfersee eingeweiht worden. Die «Tour du Léman» führt durch drei Kantone und zwei französische Departemente. Sie kann in mehreren Etappen absolviert werden.
Der eingebürgerte Franzose Romain Duguet sorgt für die Schweiz erneut für einen Ehrenplatz am CSIO St. Gallen. Der 34-Jährige wurde im Sattel von Otello du Soleil Zweiter im Grossen Jagdspringen.
Gleich doppeltes Glück hat ein Lotto-Gewinner gebraucht, damit er auch wirklich zum Millionär wurde. Erst nach Medienberichten über einen nicht abgeholten Millionen-Gewinn entschied er sich, seinen alten Spielschein überprüfen zu lassen.
Mit dem FC Sion schaffte Raphaël Wicky (38) in den Neunzigerjahren den Cup-Hattrick. Heute ist er Angestellter des FC Basel. Vor dem Cupfinal vom Sonntag kramt er in seinen Erinnerungen.
Im Gotthard-Tunnel hat sich am Samstagvormittag ein schwerer Unfall ereignet. Der Tunnel war in der Folge in beiden Richtungen gesperrt. Kurz vor 12 Uhr wurde die Sperre wieder aufgehoben.
Die FDP Frauen wollen sich im Wahlkampf 2015 für eine «starke» Beteiligung der Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren. Sie stellten deshalb am Samstag in Bern ihre Wahlplattform unter dem Titel «Auf Augenhöhe politisieren, arbeiten und leben» vor.
Nun ist es definitiv: Reto (38) und Jan von Arx (37) treten ab. Damit enden zwei grosse Karrieren.
Jokerit Helsinki komplettiert das Sechser-Feld am Spengler-Cup in Davos.
Juventus Turin und der FC Barcelona kämpfen heute im Berliner Olympiastadion um die Krone Europas. Der Sieger des Champions-League-Finals holt als achtes Team der Geschichte das Triple.
Hoch «Walburga» sorgt in der Schweiz seit Mittwoch für die erste richtige Hitzewelle in diesem Sommer. Am Freitag wurden an mehreren Orten Jahreshöchsttemperaturen gemessen. Am heissesten wurde es in Basel und Sitten mit 32,6 Grad.
Neues Album, teilweise neue Musiker, aber der bekannte Dampfhammersound: AC/DC rockte am Freitag trotz eines Altersdurchschnitts von fast 64 Jahren die 50'000 Konzertbesucher im Zürcher Letzigrund aus dem Häuschen.
Die OSZE-Sondergesandte für die Ukraine, Botschafterin Heidi Tagliavini, wird ihr Mandat abgeben. Zu den Gründen für Tagliavinis Rücktritt gab es zunächst keine Angaben.