Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Südafrika behauptet, bei der WM-Vergabe 2010 sei alles sauber zugegangen – und beschuldigt die USA.

Andrea Caroni reichts: Lobbyisten, die sich hinter PR-Firmen verstecken, das geht für den FDP-Nationalrat gar nicht. Nun wird er aktiv.

Über die Beschaffung von Transportflugzeugen für die Armee geraten sich Grüne und SP in die Haare.

Die 800'000 Kleintierhalter in der Schweiz sind unter Druck, weil ihr Hobby vielerorts nicht mehr geduldet wird. Ständeräte von links bis rechts eilen ihnen nun zu Hilfe.

Vom Frühstück bis zum Abendkrimi: Die Schweizer Bevölkerung sitzt durchschnittlich vier bis fünf Stunden am Tag. Zu viel, findet das BAG und motiviert zu mehr Bewegung.

In US-Onlineshops kann man legal gebrauchte Pistolen kantonaler Polizeikorps erwerben. Dass die Waffen in die Hände von Kriminellen gelangen könnten, sorgt für Empörung.

Müssen Unternehmen bald bescheinigen, dass sie die Lohngleichheit für Mann und Frau wahren? Im Nationalrat sind davon nicht alle begeistert.

Der Leiter der Tessiner Zweigstelle, Pierluigi Pasi, wurde mit sofortiger Wirkung suspendiert.

Die kleine Kammer lässt sich von den Wirren um die Fifa nicht beeindrucken. Sie hat beschlossen, dass Privatbestechung auch in Zukunft nicht in jedem Fall von Amtes wegen verfolgt wird.

Abercrombie & Fitch verweigerte einer Muslimin wegen ihres Kopftuchs einen Job – zu Unrecht, sagt das Oberste Gericht der USA. Alt-Bundesrichter Giusep Nay erkärt, warum das Auswirkungen auf die Schweiz hat.

Chefredaktor Res Strehle zum halbherzigen Umgang der Schweiz mit Korruption.

Bisher hatten die Statistiker damit gerechnet, dass die Zahl von 9 Millionen Menschen in der Schweiz erst nach dem Jahr 2060 erreicht wird. Nun soll es bereits 2023 so weit sein. Die massive Anpassung der Prognose hat Tradition.

Der Nationalrat will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer nicht ausschliesslich für den Strassenverkehr verwenden. Der Rat hat die sogenannte «Milchkuh»-Initiative abgelehnt.

Der Entscheid über das neue Radio- und TV-Gesetz dürfte knapp ausfallen – doch die Gegner haben Boden gutgemacht. Das zeigt die neue SRG-Trendumfrage. Keine Chance dürfte die Erbschaftssteuerreform haben.

In jemenitischen Bürgerkrieg haben beide Seiten ihre Teilnahme an den UNO-Friedensgesprächen angekündigt. Daifallah al-Schami vom Politbüro der Huthi-Rebellen sagte, man werde Vertreter nach Genf schicken und ohne Vorbedingungen die UNO-Bemühungen unterstützen.

Ein Hilfsarbeiter, der über Jahre zu viel Steuern bezahlt hat, erhält von der Gemeinde Dürnten ZH eine Wiedergutmachung. Die Gemeindeversammlung hat am Donnerstagabend eine Genugtuung von 250'000 Franken aus der Gemeindekasse beschlossen.

Etliche Pendler haben am Donnerstagabend im Kanton Zürich vergebens auf Züge gewartet. Laut SBB-Mediensprecherin war der Grund dafür, dass sich im Käferbergtunnel zwischen Oerlikon und Hardbrücke eine Person aufhält.

Die Genfer Justiz stellt das im Februar eröffnete Verfahren wegen qualifizierter Geldwäscherei gegen die Schweizer Tochter der britischen Grossbank HSBC ein. Die Bank zahlt in Rahmen der Vereinbarung zur Beilegung 40 Millionen Franken an den Kanton Genf.

Der Stoff, der auf dem europäischen Drogenmarkt gehandelt wird, ist so rein, wie seit längerem nicht mehr. Der gleiche Trend wird in der Schweiz beobachtet. Gleichzeitig kommen in Europa immer mehr legale, gefährliche Drogen auf den Markt.

Mit einem Röstiessen haben die Parteispitzen von SP, CVP, Grüne und BDP am Donnerstag im Bundeshaus für den Service public und das neue Radio- und TV-Gesetz (RTVG) geworben. Die Nervosität bei den Befürwortern im Hinblick auf die Abstimmung am 14. Juni steigt.

Eine Siesta oder helles Licht nach dem Mittagessen lindern die Nachmittagsmüdigkeit. Ein Schweizer und belgische Forscher haben festgestellt, dass die geistigen Fähigkeiten nach einem Mittagsschlaf oder hellem Lichtschein besser waren als ohne.

Seit Ende Mai kann man an vielen Schweizer Bächen und Flüssen junge Biber beobachten. Diese sind sehr empfindlich. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura appelliert deshalb an Hundehalter, ihren treuen Begleiter an die Leine zu nehmen.

Nach Sepp Blatters Rücktritt sind die Walliser vor allem überrascht. Die Weste des beliebten Sepp ist hier so weiss wie die schneebedeckten Berggipfel.

Fifa-Präsident Joseph S. Blatter hat durch seinen angekündigten Rücktritt ein Beben ausgelöst. Es wird viel über die Hintergründe spekuliert. Die Nachfolgediskussion ist in vollem Gange. Derweil packte Chuck Blazer bei den US-Behörden aus.

Der Nationalrat will die Einnahmen aus der Mineralölsteuer nicht ausschliesslich für den Strassenverkehr verwenden. Nach dem Ständerat lehnt auch die grosse Kammer die "Milchkuh-Initiative" ab. Umstritten war die Verknüpfung mit dem geplanten NAF-Strassenfonds.

Israels Botschafter in der Schweiz, Yigal Caspi, hat beim Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) protestiert. Dies, weil das EDA eine Ausstellung der armeekritischen israelischen Organisation "Breaking the Silence" in Zürich unterstützt.

Bei der Abstimmung in gut zehn Tagen werden bei gleich zwei Vorlagen die Kurzentschlossenen den Ausschlag geben. Beim RTVG und bei der Präimplantationsdiagnostik ist das Rennen so knapp, dass die SRG-Trendumfrage sich noch nicht festlegt.

Zwei Tage nach dem meteorologischen Sommerbeginn zieht nun auch das Wetter nach: Doch während sich die Sonnenhungrigen im Wallis am Mittwoch zum zweiten Mal in diesem Jahr über einen Hitzetag freuen konnten, muss sich der Rest der Schweiz noch gedulden.

Die Schweizer Ausstellung an der Expo Milano hat die eigenen Erwartungen bislang nicht erreicht: Im Mai, dem ersten Monat, besuchten 245'000 Personen den Schweizer Pavillon. Das sind rund 8000 Personen pro Tag. Erwartet wurden 8700.

Am Tag nach der Rücktrittsankündigung von Joseph Blatter umrunden zahllose Spekulationen den Fussball-Globus. Fifa-Kommunikations-Direktor Walter De Gregorio stellt einiges klar.

Die Riesenkristalle, die zwei Urner 2008 in einer Kluft am Planggenstock UR entdeckt hatten, sind zurück im Gotthardgebiet. Der Jahrhundertfund ist in einer Ausstellung im ehemaligen Geheimbunker auf dem Pass zu sehen.

Der Ständerat hat sich nicht von der allgemeinen Empörung über das Gebaren der FIFA anstecken lassen. Er hat die Verschärfung des Korrupionsstrafrechts am Mittwoch in einem wichtigen Punkt abgeschwächt.

War Sepp Blatters überraschender Rücktritt eine Einsicht oder Notwendigkeit? Für FIFA-Experten ist klar: Jetzt geht es erst richtig los. Und jeden Tag kann die nächste Bombe platzen – im gesamten Sport.

Vor 60 Jahren ist im Süden von Luzern die erste Autobahn der Schweiz eröffnet worden. Markierungen, Pannenstreifen und Leitplanken fehlten weitgehend. Dafür war ausreichend Platz für Pferdefuhrwerke vorhanden.