Jubel und Enttäuschung: Unterschiedlicher könnten die Schweizer Politiker auf den Blatter-Rücktritt nicht reagieren. Überrascht sind sie jedoch alle.
Blatter-Biograf Bruno Affentranger ist überrascht, dass der Walliser Machtmensch den Bettel so schnell hingeschmissen hat.
Ein 36-jähriger Schweizer wurde an der Gay Pride in Moskau Opfer eines homophoben Mobs - sein langjähriger Lebenspartner sitzt im Gefängnis.
Die Fifa beschäftigt Bundesbern. Die FDP verlangt von Sportminister Ueli Maurer Antworten, wie mit Korruption im Sport umgegangen werden soll.
Das Parlament entscheidet über die Revision des Alkoholgesetzes. Suchtpräventionen warnen vor einer möglichen Preissenkung von Spirituosen.
Ein Mann schlägt in Schaffhausen einen gebürtigen Palästinenser vor dessen Geschäft nieder und verletzt ihn. Das Opfer hat dem Angreifer verziehen.
An 57 Bahnhöfen in der Schweiz kann man Gepäck für Flugreisen einchecken. Jetzt streicht die SBB die Zahl der Standorte auf die Hälfte zusammen.
In der Schweiz werden vermehrt illegale Glücksspiele angeboten. Oftmals fliegen diese auf, weil die Ehefrauen die Spieler verraten.
Eine kontroverse Idee spaltet die Schweizer Tierfreunde: Katzenhalter sollen vor der Anschaffung eines Tiers zuerst einen Sachkundenachweis erbringen müssen.
Der Konsum von Glace geht in der Schweiz seit Jahren zurück - ein Zeichen für steigendes Gesundheitsbewusstsein. Laut einem Experten kann Verzicht jedoch krank machen.
Nach dem Formaldehyd-Unfall im Üetlibergtunnel wird in Gasmasken und Schutzanzügen mit Hochdruck an der Reinigung gearbeitet.
Das AKW Mühleberg muss Markus Kühni einen geschwärzten Bericht aushändigen. Doch er darf diesen nur sehr begrenzt verwenden.
Wegen einer Haftstrafe hat ein Franzose Job und Kurzaufenthaltsbewilligung verloren. Für die Zeit im Gefängnis forderte er Sozialhilfe.
SRG-Generaldirektor Roger de Weck sagt, «Schlechtmacher-Kampagnen» lasse er nicht an sich heran. Ausnahmslos zufrieden ist er mit dem SRG-Programm aber nicht.
Die Schweizer Armee pflegt seit längerem etablierte Kontakte zur chinesischen Volksbefreiungsarmee. Wozu der enge Gedankenaustausch?
Das elektronische Patientendossier steht vor dem Durchbruch – und die Post ist drauf und dran, mit ihrem Netzwerk den Markt zu dominieren. Zwei potente Partner helfen mit.
Cannabis soll einfacher in der medizinischen Therapie eingesetzt werden können. Dies verlangt eine Motion, die der Nationalrat überwiesen hat.
Der Nationalrat hat am Dienstagmorgen über die Kulturbotschaft von Bundesrat Berset debattiert. Die SVP unterlag mit allen ihren Kürzungsanträgen - trotz scharfer Rhetorik.
Der Nationalrat unterstützt die Kulturförderkonzepte des Bundesrates für die Jahre 2016 bis 2020. Er hat am Dienstag als Zweitrat über die Kulturbotschaft entschieden. Diverse Anträge für Erhöhungen oder Kürzungen lehnte er ab.
Dass Schwule in der Schweiz vom Blutspenden ausgeschlossen sind, sorgt für Unmut. In einem offenen Brief wenden sich Schwulen-Organisationen und Politiker gegen diese Bestimmung. Doch es gibt auch Gegenargumente.
Mit der SVP wollte er nicht mehr, und mit der Zusammenarbeit mit der CVP und der FDP hapert es. Hans Grunder spricht über die Belange der BDP und erklärt, weshalb das Volk nochmals über das Verhältnis zur EU abstimmen soll.
Der Kanton Waadt hat wilde Jahre hinter sich. Seit 2002 ging es wirtschaftlich stetig aufwärts. Heute ist dieses internationale Wachstumsmodell infrage gestellt. Trotzdem ist Zuversicht angesagt.
In der Waadt ist ein spannender Vorwahlkampf vorbei. Derzeit ist es ruhig, doch die entscheidende Frage bleibt: Kommt der bürgerliche Schulterschluss zustande?
Am 14. Juni wird über vier eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Hier die Haltung der NZZ und die wichtigsten Parolen.
Vor dem Gotthardtunnel wird die Fahrtüchtigkeit von Lastwagen kontrolliert. Einige Fahrer fühlen sich ungerecht behandelt. Der Bund räumt ein: Die Sicherheit sei gar nicht das Hauptziel.
In Lungern lockt der Berg Schützen von weither an. In einem verzweigten Tunnelsystem werden viele Disziplinen angeboten, darunter zwei ganz besondere.
Das Bundesgericht fühlt sich falsch belastet und will die Zugangshürden erhöhen, etwa bei Verkehrsdelikten oder im Ausländerrecht. Gerichtspräsident Kolly zu einem brisanten Vorhaben.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verzichtet auf eine Strafanzeige gegen Christa Markwalder. Das Büro des Nationalrats betrachtet die Angelegenheit als erledigt.
Zur unscharfen Grenze zwischen Lobbyisten und Milizpolitikern. Kommentar von Martin Senti
Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.
Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens legt die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz einen Sammelband zur hiesigen Geschichte der Naturwissenschaften vor. Das Gesamtbild bleibt indes blass.
Heinrich Rusterholz zeigt, was das Hilfswerk für die Bekennende Kirche (1937–1947) für Verfolgte, für die Mobilisierung der Schweizer Reformierten und für das Verhältnis zu den Juden geleistet hat.
Der Asienkenner Urs Schoettli berichtet in seinem neuen Buch von seinen Erfahrungen in Asien und plädiert für die Überwindung der eurozentristischen Weltsicht.
Im Jura kam sie zur Welt, in Amerika wurde sie Opernsängerin, dann heiratete sie einen König. Heute ist Elise Hensler in der Schweiz vergessen. In Portugal wird sie zur Touristenattraktion aufgebaut.
Bis 1973 sind Tätigkeiten der Jesuiten in Kirche und Schule sowie die Gründung von Klöstern verboten. Die Aufhebung der diskriminierenden Verfassungsartikel bringt alte Ressentiments an den Tag.