Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Juni 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für die FDP ist die Kasachstan-Affäre gegessen. Christoph Mörgeli (SVP) hofft trotzdem, dass das Parlament die Immunität Markwalders aufheben wird.

Gleich mit vier EU-Kommissaren hat sich Bundesrat Alain Berset in Brüssel getroffen. Dabei wurde auch über die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative der SVP gesprochen.

Der Nationalrat lehnt einen Vorstoss zur Schaffung einer Hotline gegen radikale Islamisten ab. Die Justizministerin hält eine solche Anlaufstelle für unnötig, aufwändig und teuer.

Das Video sorgt im Tessin für Furore: Ein Velofahrer lieferte sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei - und lässt sie stehen. Nach dem Mann wird gefahndet.

Rund die Hälfte der Professoren an Schweizer Unis stammen aus dem Ausland. Das liege an den schlechten Perspektiven einer akademischen Karriere hierzulande.

11.30 Franken haben Sie mit der letzten Billag-Rechnung zu viel bezahlt. Der Konsumentenschutz hilft nun, das Geld zurückzufordern.

Die Stipendieninitiative entfacht eine Diskussion um Studentenjobs. 20 Minuten hat nachgefragt, wie Parlamentarier ihr Studium finanziert haben.

Was passiert, wenn sich Tom und Jerry in der Realität treffen? Nicht das, was man erwarten würde.

In Österreich arbeitet die Polizei mit einem Müdigkeitsmesser. Schlafexperte Manfred Walzl sagt, wieso er auch auf Schweizer Strassen nötig ist.

Gegen FDP-Nationalrätin Christa Markwalder wird keine Strafanzeige eingereicht. Das haben die Aussenpolitische Kommission sowie das Nationalrats-Büro beschlossen.

Die Bundesrätin ist stolz auf das Jahrhundertprojekt: In genau einem Jahr wird der Gotthard-Basistunnels eröffnet. Die Feier dazu lässt sich der Bundesrat Millionen kosten.

Wie rechtfertigt Roger de Weck seinen Lohn? Und warum sollen alle Bürger Billag zahlen? Diese und weitere Fragen beantwortete der SRG-Generaldirektor im Live-Chat.

Sepp Blatter präsentiert sich einmal mehr als Sieger mit weisser Weste. Doch von verschiedener Seite droht Ungemach - nicht nur der Fifa, sondern auch der Schweiz.

Jedem alt Bundesrat steht nach seiner Amtszeit ein Ruhegehalt zu. Auch Kaspar Villiger profitiert davon: «Es steht mir zu.»

Die Niederlande sind Klassenbeste auf dem Korridor Rotterdam–Genua, Österreich hat noch keinen alpenquerenden Basistunnel, aber Zufahrten mit Zusatznutzen.

Der Ständerat will nicht, dass Sexualerziehung alleinige Sache der Eltern ist. Und er will keine Verfassungsbestimmung, welche die Verfassung verletzt.

Wer bei einer Scheidung bereits eine Alters- oder Invalidenrente bezieht, verliert diese, wenn der Ex-Ehegatte stirbt. Das Parlament will dies nun ändern.

Christa Markwalder habe vertrauliche Unterlagen weitergegeben, «materiell» aber kein Geheimnis verletzt, sagen zwei Parlamentsgremien. Das Gesuch um Aufhebung ihrer Immunität ist jedoch noch hängig.

Alain Berset hat in Brüssel gleich vier EU-Kommissare getroffen. Doch solange die Freizügigkeit und die institutionellen Fragen einer Lösung harren, kommen auch Bersets Dossiers nur bedingt voran.

Wer in einem Jahr mit den geladenen Gästen durch den Neat-Tunnel fahren will, muss mit seiner Bewerbung an einer Auslosung teilnehmen.

Mit der SVP wollte er nicht mehr, und mit der Zusammenarbeit mit der CVP und der FDP hapert es. Hans Grunder spricht über die Belange der BDP und erklärt, weshalb das Volk nochmals über das Verhältnis zur EU abstimmen soll.

Der Kanton Waadt hat wilde Jahre hinter sich. Seit 2002 ging es wirtschaftlich stetig aufwärts. Heute ist dieses internationale Wachstumsmodell infrage gestellt. Trotzdem ist Zuversicht angesagt.

In der Waadt ist ein spannender Vorwahlkampf vorbei. Derzeit ist es ruhig, doch die entscheidende Frage bleibt: Kommt der bürgerliche Schulterschluss zustande?

Am 14. Juni wird über vier eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Hier die Haltung der NZZ und die wichtigsten Parolen.

Vor dem Gotthardtunnel wird die Fahrtüchtigkeit von Lastwagen kontrolliert. Einige Fahrer fühlen sich ungerecht behandelt. Der Bund räumt ein: Die Sicherheit sei gar nicht das Hauptziel.

In Lungern lockt der Berg Schützen von weither an. In einem verzweigten Tunnelsystem werden viele Disziplinen angeboten, darunter zwei ganz besondere.

Das Bundesgericht fühlt sich falsch belastet und will die Zugangshürden erhöhen, etwa bei Verkehrsdelikten oder im Ausländerrecht. Gerichtspräsident Kolly zu einem brisanten Vorhaben.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats verzichtet auf eine Strafanzeige gegen Christa Markwalder. Das Büro des Nationalrats betrachtet die Angelegenheit als erledigt.

Zur unscharfen Grenze zwischen Lobbyisten und Milizpolitikern. Kommentar von Martin Senti

Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.

Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens legt die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz einen Sammelband zur hiesigen Geschichte der Naturwissenschaften vor. Das Gesamtbild bleibt indes blass.

Heinrich Rusterholz zeigt, was das Hilfswerk für die Bekennende Kirche (1937–1947) für Verfolgte, für die Mobilisierung der Schweizer Reformierten und für das Verhältnis zu den Juden geleistet hat.

Der Asienkenner Urs Schoettli berichtet in seinem neuen Buch von seinen Erfahrungen in Asien und plädiert für die Überwindung der eurozentristischen Weltsicht.

Im Jura kam sie zur Welt, in Amerika wurde sie Opernsängerin, dann heiratete sie einen König. Heute ist Elise Hensler in der Schweiz vergessen. In Portugal wird sie zur Touristenattraktion aufgebaut.

Bis 1973 sind Tätigkeiten der Jesuiten in Kirche und Schule sowie die Gründung von Klöstern verboten. Die Aufhebung der diskriminierenden Verfassungsartikel bringt alte Ressentiments an den Tag.