Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fifa-Präsident ist nicht im Visier der Ermittler – trotz der Nähe zu Auskunftspersonen.

In jüngster Zeit hat sich das Bild von einem Uefa-Chef verfestigt, bei dem nicht nur die Haare wirr sind, sondern auch seine Gedanken.

Das Ende des Bankgeheimnisses, Steuerpranger, Polizeikooperation mit den USA – Daniel Küng, der oberste Schweizer Wirtschaftsförderer, ist dafür.

Beim Mobility-Pricing profitiere niemand, und Betroffene müssten schlicht mehr zahlen – das findet Ueli Stückelberger vom Verband öffentlicher Verkehr.

Mill oder Meritokratie? Zufall oder Tellerwäscherkarriere? Die Erbschaftssteuer sorgt für viel Diskussionsstoff bei den Liberalen.

Der deutsche Geheimdienst hat mutmasslich Swisscom-Leitungen ausspioniert – im Auftrag der NSA. Der Schweizer Nachrichtendienst versucht zu beschwichtigen.

Die Livehinrichtung eines Hasen am Radio zeigt: Unsere Tierliebe nützt vor allem dem eigenen Gewissen.

Der Bundesanwaltschaft steht ein aufwendiges Strafverfahren bevor. Ob sie dafür zusätzliche Ressourcen braucht, ist offen.

Immer wieder befanden sich die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden im Kreuzfeuer der Kritik. Nun soll ihnen eine Volksinitiative den Garaus machen.

Die Sterbehilfeorganisation verzeichnet massiven Zulauf. Grund dafür ist das Engagement für den Altersfreitod.

Aufgrund der wachsenden Zahl der Eintritte in die nationalen Aufnahme- und Verfahrenszentren müssen sich die Kantone auf mehr Asylbewerber einstellen.

Es ist richtig, Gentests an Embryonen auch in der Schweiz zu erlauben.

Bundesrätin Doris Leuthard verteidigt die Online-Aktivitäten der SRG und sagt, was sie von der Kampagne um die Medienabgabe hält.

Peter Gilliéron, Präsident des Schweizer Verbandes, zieht den Dialog mit Blatter vor.

Mehr bezahlen zur Rushhour? Davon hält Ueli Stückelberger, Chef des VÖV, wenig. Er hat andere Ideen, wie mit dem Pendlerstrom umgangen werden soll.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Bundesrat Johann Schneider-Ammann Steueranreize schaffen. Seine Vorschläge begeistern allerdings kaum.

Eine App soll helfen, vermisste Personen schneller zu finden. Polizei und Kriminalprävention äussern sich aber skeptisch zu dem neuen Angebot.

Am Mittwoch rissen Schweizer Polizisten mehrere Fifa-Funktionäre aus dem Schlaf und führten sie ab. Die Beamten agierten auf Bitte der USA. Daran wird jetzt Kritik laut.

Während am Montag noch Gewitter für eine Abkühlung sorgen, wird es ab Mittwoch sommerlich heiss. Die Temperaturen steigen auf 31 Grad.

Sepp Blatter und Michel Platini standen sich nahe. Am Tag vor Blatters Wiederwahl kam Platini in Blatters Büro vorbei - mit einer Rücktrittsforderung.

Gemäss weltweiten Presseberichten muss Sepp Blatter bald vor der Bundesanwaltschaft antraben. Diese dementiert die Meldung.

Den Schweizer Behörden sind mehrere Dschihad-Sympathisanten bekannt. Jetzt zeigt sich: Zwischen ihnen gibt es eine Verbindung. Ein Imam, der in einer Winterthurer Moschee predigt.

Roger Köppel ist von den Zürcher SVP-Delegierten nur auf Platz 17 für die Nationalratswahlen gesetzt worden. Dafür gibt es Kritik vom Parteipräsidenten.

Das Bundesamt für Polizei hat seit Dezember gegen 14 Dschihad-Reisende und Hassprediger Einreiseverbote ausgesprochen. Die Zahl hat damit massiv zugenommen.

Am Montag beginnt in Vernier GE ein grosser Raserprozess. Ein Beschuldigter erzählt schon jetzt seine Version der Geschehnisse.

Bis zu 22 Stunden dauern die Arbeitsschichten der SBB-Schafe. Zu Besuch bei der Herde in Liestal.

FDP-Nationalrätin Christa Markwalder droht weiteres Ungemach: Die Bundesanwaltschaft will ihre Immunität aufheben lassen, um gegen sie ermitteln zu können.

Die Zahl der Kindsmisshandlungen ist 2014 markant angestiegen. Dies, weil der Kinderschutz neu auch häuslicher Gewalt nachgeht.