Am Montag beginnt in Vernier GE ein grosser Raserprozess. Ein Beschuldigter erzählt schon jetzt seine Version der Geschehnisse.
Bis zu 22 Stunden dauern die Arbeitsschichten der SBB-Schafe. Zu Besuch bei der Herde in Liestal.
Auch 40 Jahre nach dem Vietnamkrieg werden im asiatischen Land noch viele Kinder mit Fehlbildungen geboren. CVP-Politiker Christian Lohr hat Betroffene besucht.
FDP-Nationalrätin Christa Markwalder droht weiteres Ungemach: Die Bundesanwaltschaft will ihre Immunität aufheben lassen, um gegen sie ermitteln zu können.
Die Zahl der Kindsmisshandlungen ist 2014 markant angestiegen. Dies, weil der Kinderschutz neu auch häuslicher Gewalt nachgeht.
In Stans und in der Region Härkingen/Oftringen soll je ein neues Ausschaffungsgefängnis entstehen. Der Bau wird voraussichtlich 125 Millionen Franken kosten.
Von allen Seiten wird der Vorschlag zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative kritisiert. Laut Politologe Georg Lutz führt nichts an einer neuen Abstimmung vorbei.
Trotz heftiger Kritik an Sepp Blatter steht Bundesrat Ueli Maurer hinter dem Fifa-Chef. Das sorgt bei Politikern für Unmut.
Die Schweizer Armee geniesst bei den Jungen Rekordsympathien. Das liege an der kriselnden Weltlage und dem neu entdeckten Prestige, sagen Experten.
Rund ein Grad wärmer als üblich war der diesjährige Frühling. Nun steht der Sommer in den Startlöchern, sagen Meteorologen voraus.
Die Ukraine-Krise, zunehmende Cyberattacken oder Terrorangriffe scheinen die Schweizer Bevölkerung nicht sehr zu beunruhigen. Das Vertrauen in den Bundesrat ist gross.
Wie viele Schweizer outen sich als Fleischfans, wie viele sind Flexitarier? Eine Studie ist den Ernährungsgewohnheiten auf den Grund gegangen.
Die SRG steht im Zentrum der Debatte rund um das neue Radio- und TV-Gesetz. Im Live-Chat stellt sich Generaldirektor Roger de Weck den Fragen der 20-Minuten-Leser.
Weil er Geldstrafen nicht zahlte, musste ein Mann in Haft. Doch die Aargauer Richter handelten ohne rechtliche Grundlage.
Das Schweizer Solarflugzeug «Solar Impulse 2» ist am Samstag von der ostchinesischen Stadt Nanjing zu seinem Pazifik-Überflug in Richtung Hawaii abgehoben. Die Etappe ist mit geplanten fünf Tagen die längste auf der Weltumrundung des Flugzeugs.
Mehr als 700 Personen haben am Samstagnachmittag in Lausanne gegen die von Bundesrat Alain Berset vorgeschlagene AHV-Reform demonstriert. Sie forderten den Sozialminister auf, das Gesamtpaket nochmals zu überdenken.
Norbert Neininger, der bekannte Schaffhauser Verleger und Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten, ist am Samstagmorgen kurz vor seinem 65. Geburtstag nach kurzer Krankheit verstorben. Weggefährten würdigen ihn als Bereicherung für den Schweizer Journalismus.
Die letzte Entscheidung in der Challenge League ist gefallen. Der FC Biel muss nach der 0:1-Niederlage in Schaffhausen als Absteiger ins neue multifunktionelle Stadion einziehen.
Bei einem Selbstunfall hat sich am Samstagmittag auf der A1 bei Oensingen SO ein Auto überschlagen. Die 25-jährige Lenkerin des Fahrzeugs wurde dabei verletzt und musste mit der Rega ins Spital gebracht werden.
Arno Del Curto plant seine 20. Saison in Davos. 45 Tage nach seinem sechsten Titelgewinn mit dem HCD gibt der Coach ein klares Commitment ab: «Ich werde für ein Jahr weitermachen.»
In den vergangenen 18 Monaten hat die Sterbehilfeorganisation Exit über 21'500 Neubeitritte verzeichnet. Der Verein zählt derzeit über 90'000 eingetragene Mitglieder. Das sind mehr als je zuvor.
Der FC Zürich vermeldet einen Tag nach Meisterschaftsende den ersten Transfercoup: Adilson Tavares Varela, genannt Cabral, unterschreibt einen Vertrag bis Sommer 2019.
Auch am Wochenende nach Pfingsten haben vor dem Gotthardtunnel wieder zahlreiche Autofahrer im Stau gestanden. Auf beiden Seiten des Tunnels staute sich der Verkehr auf mehreren Kilometern.
Europa behält seine 13 Startplätze für die WM-Endrunden 2018 (plus Gastgeber Russland) und 2022. Zudem dürfen sich nur asiatische Länder nicht für die WM-Endrunde 2026 bewerben.
Ohne gültigen Führerausweis in der Tasche und mit zu viel Alkohol im Blut hat ein 24-jähriger Autofahrer am Samstagmorgen im thurgauischen Mauren die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. In der Folge kam es zu einer Frontalkollision mit vier Verletzten.
Dutzende Menschen haben am Samstag in Bern gegen das Verkaufsverbot von nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten demonstriert. Aus Sicht der Vereinigung Helvetic Vape, die zur Kundgebung aufgerufen hatte, hat das Verbot keinerlei gesetzliche Grundlagen.
Aus Sicht des Präsidenten des Sport-Dachverbands Swiss Olympic, Jörg Schild, bräuchte es bei der FIFA einen radikalen Neuanfang. Die Schaffung einer zusätzlichen Aufsichtsbehörde lehnt Schild aber trotz des FIFA-Korruptionsskandals ab.
Peter Gilliéron bleibt zwei weitere Jahre Präsident des Schweizerischen Fussballverbands SFV. Der Berner wird an der Delegiertenversammlung in Bern einstimmig wieder gewählt.
Salt statt Orange: Chef Johan Andsjö ist überzeugt vom Namenswechsel des Mobilfunkanbieters - trotz Kosten von 40 Millionen Franken. Der neue Besitzer des Schweizer Unternehmens, der Franzose Xavier Niel, hält sich bisher laut Andsjö eher im Hintergrund.
Die Bundesanwaltschaft schaltet sich in die Kasachstan-Affäre ein: Sie beantragt beim Parlament, die Immunität von FDP-Nationalrätin Christa Markwalder und FDP-Nationalrat Walter Müller aufzuheben. Gegen beide sind Strafanzeigen eingereicht worden.
Sepp Blatter greift nach seiner Wiederwahl als FIFA-Präsident die amerikanischen Justizbehörden und die EUEFA um Präsident Michel Platini mit scharfen Worten an.
Nach der Wiederwahl von FIFA-Präsident Sepp Blatter übt der portugiesische Ex-Nationalspieler Luis Figo mit Blick auf den Korruptionsskandal scharfe Kritik an dessen Führungsqualitäten.
Jubel und Tränen in Basel: Tausende FCB-Anhänger feiern in der Freitagnacht auf dem Barfüsserplatz den sechsten Meistertitel in Folge. Im Stadion wird zuvor Stürmerstar Marco Streller verabschiedet.
Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu. Grund: In den letzten Wochen ist die Zahl der Eintritte in die nationalen Aufnahme- und Verfahrenszentren markant gestiegen - teilweise auf über 700 Personen pro Woche. Grund ist der enorme Migrationsdruck.