Melanie R. leidet an einer unheilbaren Erbkrankheit. Sie hofft, dank der Fortpflanzungsmedizin trotzdem einmal ein gesundes Kind zu bekommen.
Der Hamburger SV entgeht im Relegations-Hinspiel nur mit viel Glück einer Niederlage gegen den Karlsruher SC. Johan Djourou verschuldet um ein Haar einen Penalty.
«Ein Virtuose», sagt Bundesrat Alain Berset über Stefan Kaegi. Das Mitglied des Theaterkollektivs Rimini Protokoll räumte dieses Jahr einen begehrten Preis ab.
Nach dem 20-Minuten-Live-Chat zur Stipendieninitiative zieht Johann Schneider-Ammann Bilanz - und erzählt von Begegnungen mit betroffenen Studenten.
20Min hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Verfahren.
Bundesrat Burkhalter hat seinen Amtskollegen Paolo Gentiloni in Bern empfangen. Die Verteilung der Flüchtlinge war ein zentrales Thema.
Die Gegner der Initiative befürchten, dass bei einem Ja im Bildungsbereich gespart würde und argumentieren mit einer umstrittenen Zahl.
Bei so vielen Schweizern wie noch nie wurde in den letzten Jahren schwarzer Hautkrebs entdeckt. Die Männer sind besonders gefährdet.
Die ehemalige «Rundschau»-Moderatorin Sonja Hasler wird jeweils am Sonntag auf Radio SRF zu hören sein.
Warum erhält ein Waadtländer Student mehr Stipendien als ein Luzerner? Bundesrat Johann Schneider-Ammann beantwortet Fragen der Leser.
Rund 73 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben in Agglomerationen. Forscher wollen diese zu Städten machen, damit die Lebensqualität steigt.
Vergangene Nacht ist in der Schweiz stellenweise leichter Bodenfrost aufgetreten, was für die Jahreszeit ungewöhnlich ist. In den nächsten Tagen kann dies nicht mehr passieren.
Innerhalb von zehn Tagen wurde ein Marderhund zweimal im Aargau gesichtet - und fotografiert. Das seltene Tier sollte sich jedoch von Jägern fernhalten.
Ein alt Bundesrichter will Liebesbeziehungen zwischen Geschwistern erlauben. Juristen und Genetiker warnen vor den Risiken für allfällige Kinder.
Wie soll die Schweiz auf Dauer baulich verdichtet werden? Ein Nationalfondsprojekt liefert einen Werkzeugkasten, der dazu beitragen soll, den Druck auf die grüne Wiese zu reduzieren .
Die dreiwöchige Notfallübung vom November 2014 hat die Kooperationsbereitschaft der Sicherheitsorgane gestärkt. Ein schweizweites Datennetz ist sichtbarstes Zeichen dafür.
Die Zuwanderungs-Vorlage des Bundesrats wird von allen Seiten zerzaust. Der Gewerbeverband ist eine Ausnahme. Die Wirtschaft spricht erneut nicht mit einer Stimme.
Die Stipendieninitiative greife in die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Kantonen ein, argumentiert ein bürgerliches Nein-Komitee. Zudem hätten die Kantone eine Harmonisierung begonnen.
Die Pensionskasse des Bundes, Publica, hat den Deckungsgrad im vergangenen Jahr trotz einer Gesamtrendite von 5,9% nur leicht steigern können. Massgeblicher Grund sind Reservestärkungen für Renten.
Nahrungsmittelabfälle fallen auf allen Etappen der Lebensmittelkette an, in der Schweiz insbesondere bei den Konsumenten. Auch beim Detailhandel besteht Sparpotenzial.
In Lungern lockt der Berg Schützen von weither an. In einem verzweigten Tunnelsystem werden viele Disziplinen angeboten, darunter zwei ganz besondere.
Das Bundesgericht fühlt sich falsch belastet und will die Zugangshürden erhöhen, etwa bei Verkehrsdelikten oder im Ausländerrecht. Gerichtspräsident Kolly zu einem brisanten Vorhaben.
Der Einfluss von Wolken und Schwebestoffen auf unser Klima ist bis anhin noch wenig erforscht. Auf dem Jungfraujoch will man das ändern.
Seit der Kanton Baselland die Fusion mit Basel-Stadt abgelehnt hat, wächst die Distanz zwischen den beiden Kantonen. Das spiegelt sich auch im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen.
Die Schaffhauser SVP hat sich vor den Nationalratswahlen einstimmig für eine Listenverbindung mit der FDP ausgesprochen. Sie strebt einen bürgerlichen Zusammenschluss an.
Mit seiner aggressiven Steuerpolitik hat sich der Kanton Schwyz in eine finanzielle Schieflage manövriert. Nun gilt es, sich am eigenen Schopf wieder aus dem Sumpf zu ziehen.
Zur unscharfen Grenze zwischen Lobbyisten und Milizpolitikern. Kommentar von Martin Senti
Die Kasachstan-Connection, die Schweizer Politiker und Lobbyisten unter Druck gesetzt hat, ist ein Nebeneffekt einer Fehde in der kasachischen Elite. Die Hintergründe des Falls Markwalder.
Die Jungsozialisten haben Walter Müller wegen seiner Kasachstan-Reise bei der Bundesanwaltschaft angezeigt. Sie werfen dem St. Galler FDP-Nationalrat «Vorteilsannahme» im Amt vor.
Anlässlich ihres 200-jährigen Bestehens legt die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz einen Sammelband zur hiesigen Geschichte der Naturwissenschaften vor. Das Gesamtbild bleibt indes blass.
Heinrich Rusterholz zeigt, was das Hilfswerk für die Bekennende Kirche (1937–1947) für Verfolgte, für die Mobilisierung der Schweizer Reformierten und für das Verhältnis zu den Juden geleistet hat.
Der Asienkenner Urs Schoettli berichtet in seinem neuen Buch von seinen Erfahrungen in Asien und plädiert für die Überwindung der eurozentristischen Weltsicht.
Im Jura kam sie zur Welt, in Amerika wurde sie Opernsängerin, dann heiratete sie einen König. Heute ist Elise Hensler in der Schweiz vergessen. In Portugal wird sie zur Touristenattraktion aufgebaut.
Bis 1973 sind Tätigkeiten der Jesuiten in Kirche und Schule sowie die Gründung von Klöstern verboten. Die Aufhebung der diskriminierenden Verfassungsartikel bringt alte Ressentiments an den Tag.