Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Festnahmen, parallele Ermittlungen, 20 Jahre Geschichte: Der Korruptionsskandal bei der Fifa ist komplex. mit einer Übersicht.

Die US-Justizministerin und FBI- und IRS-Mitglieder haben zum ersten Mal Stellung zum Korruptionsskandal genommen.

Am Morgen verhaftete die Kantonspolizei sieben hochrangige Fifa-Funktionäre. Der Fifa-Präsident begrüsst die Ermittlungen im Korruptionsfall.

Wenn die Schweiz internationale Schlagzeilen macht, dann sind sie meist negativ. Nun hat auch die Innenpolitik das Problem erkannt: Nächste Woche wird das schärfere Korruptionsstrafrecht behandelt.

hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Verfahren.

Der Streit um die Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative geht in die nächste Runde. Diese Woche läuft die Vernehmlassungsfrist zum bundesrätlichen Gesetzesentwurf ab.

Sport spielt eine grosse Rolle für die Schweiz, findet Bundesrat Ueli Maurer. Deshalb gehört zum Förderplan des Bundesrates auch ein neues, nationales Sportzentrum

Das Bundesgericht hat den Beschluss des Kantonsrates aufgehoben, der auf die vom Volk angenommene Kulturlandinitiative gar nicht eingetreten war. Die Initiative müsse umgesetzt werden. Wie, ist offen.

Gestern gaben die EU-Staaten ihre diskussionslose Zustimmung, schon heute ist er unterzeichnet: Der automatische Informationsaustausch.

Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler räumt Patzer bei der Kampagne gegen die Radio- und TV-Abgabe ein. Gelogen habe er aber nicht.

Die Urheber einer parlamentarischen Initiative setzen auf die positive Wirkung der Abstimmung in Irland.

Jean-François Rime stilisiert die RTVG-Vorlage zu einer Service-public-Debatte hoch. Seine Energie sollte er besser gegen die Erbschaftssteuerinitiative einsetzen. Eine Replik.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats stimmt dem Rüstungsprogramm 2015 zu. Die GSoA hatte zuvor den Waffenplatz Thun blockiert.

Blutige Finger in einer Mäusefalle: Im Kampf gegen das neue System zur Erhebung der Rundfunkgebühren hat der Gewerbeverband zu einem drastischen Sujet gegriffen. Entwickelt hat dieses ein alter Bekannter.

Schaden die Fifa-Skandale der Stadt Zürich? Der Stadtrat vertrat bisher stets die Meinung, Zürich profitiere sehr davon, den Weltfussballverband zu beherbergen.

4, 8, 10, 20, 26 und 33 waren die richtigen Zahlen im Schweizer Lotto. Zwei Glückspilze haben diese Ziffern angekreuzt.

Extremsportler Remo Läng versuchte den aktuellen Wingsuit-Speed-Weltrekord zu brechen und sprang 3‘500 Meter über Biel aus dem Helikopter.

Die Abstimmungscouverts sind verschickt - doch ist Ihre Meinung schon gemacht? Nehmen Sie noch einmal an unserer Umfrage teil.

Die Festnahme von Fifa-Funktionären erfreut viele - als Zeichen, dass gegen Korruption vorgegangen wird. Auch Sepp Blatter würden die wenigsten verschonen.

Der Bundesrat sagt überfüllten Zügen und verstopften Strassen den Kampf an: Künftig sollen Personen, die zur Rushhour Auto oder Zug fahren, mehr bezahlen.

Eine 28-Jährige ging an ihrem Geburtstag Fallschirmspringen. Doch bei der Landung gab es Probleme: Sie war vermutlich zu schnell unterwegs.

Der US-Geheimdienst soll in Kooperation mit der Deutschen Telekom neun Leitungen der Swisscom angezapft haben. Dafür will ein österreichischer Politiker Beweise haben.

Mit 84 Jahren ist der ehemalige Schokoladenfabrikant und SIG-Präsident Rolf Bloch verstorben. Das Unternehmen Camille Bloch führen seit längerem seine Söhne.

Nach dem jüngsten Fifa-Skandal ist für Parlamentarier klar: Der Weltfussballverband darf in der Schweiz nicht «weitermauscheln» wie bisher.

In Maienfeld hat ein Fuchs 70 Hühner getötet oder schwer verletzt. Selbst beim Amt für Jagd und Fischerei hat man nie zuvor von so einem Fall gehört.

Alleinerziehende rutschen viermal so häufig in die Sozialhilfe ab wie Paare. Auch bei Ausländern und Personen ohne Berufsausbildung ist das Risiko massiv erhöht.

Im Zürcher Hotel Baur au Lac haben Ermittler heute mehrere hochrangige Fifa-Mitglieder verhaftet. Experte Florian Bauer sagt, was dies nun für Präsident Sepp Blatter bedeutet.

Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch zwischen der Schweiz und der EU ist unterzeichnet. Ab 2018 werden Steuerdaten ausgetauscht.