Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kadetten Schaffhausen sind zum achten Mal Schweizer Meister. Das Team von Markus Baur setzt sich im dritten Finalspiel gegen St. Otmar St. Gallen 37:22 durch und gewinnt die Best-of-5-Serie 3:0.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK) stimmt dem Rüstungsprogramm 2015 zu. Die Mehrheit der Kommission hat dieses militärisch positiv beurteilt. Chancenlos war ein Antrag, auf den Kauf israelischer Aufklärungsdrohnen zu verzichten.

Am Grenzübergang in Chiasso TI ist ein Mann mit illegalen Wachstumshormonen und Potenzmitteln erwischt worden. Es war nicht das erste Mal, dass er verbotene Substanzen in die Schweiz importieren wollte.

Die Zahl der pauschal besteuerten Personen hat letztes Jahr erstmals abgenommen. Dafür bezahlten sie deutlich mehr Steuern als in den Vorjahren.

Die Aktionäre von börsenkotierten Unternehmen nehmen ihre Stimmrechte vermehrt wahr. Gemäss einer Auswertung von zRating waren heuer an den Generalversammlungen der im Swiss Market Index (SMI) gelisteten Firmen immerhin 60 Prozent der Aktienstimmen vertreten.

Mit seinen Vorschlägen zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative missachte der Bundesrat den Volkswillen, kritisiert die SVP. Aber auch bei den anderen Parteien fällt das Konzept der Regierung durch.

Ältere Menschen mit Depressionen zeigen bei der Behandlung starke Placebo-Effekte. Psychologen plädieren dafür, alte Menschen zunächst mit persönlicher Betreuung und erst in zweiter Linie mit Medikamenten zu behandeln.

Bundesparlamentarier, die oft während der Sessionen mit Abwesenheit glänzen, halten sich deswegen nicht unbedingt mit Vorstössen zurück. Am fleissigsten war Lorenzo Quadri (Lega/TI) mit über 50 Vorstössen. Auf dem zweiten Platz folgte Oskar Freysinger mit rund 40.

Grossverteiler in der Schweiz haben im vergangenen Jahr weniger einheimische Weine verkauft. Die Branche geht davon aus, dass nicht die Vorliebe für ausländische Tropfen der Grund ist, sondern schlechtere Ernten.

Pendler und alle übrigen Zugreisende aufgepasst: Wer ab Mitte Dezember zur richtigen Zeit den richtigen Zug erwischen will, muss den neuen Fahrplan konsultieren. Dieser bringt erhebliche Veränderungen mit sich.

Die schlechte Zahlungsmoral der Kunden belastet die Schweizer Wirtschaft. Jedes zehnte Unternehmen in der Schweiz würde laut einer Studie mehr Personal einstellen, wenn Kunden ihre Rechnungen rechtzeitig bezahlen würden.

Der Steuerstreit zwischen der Schweiz und Deutschland ist in den vergangenen Tagen neu entfacht: Deutsche Politiker stören sich an der Praxis der Eidg. Steuerverwaltung, die vollen Namen von mutmasslichen Steuersündern im Bundesblatt zu veröffentlichen.

Kindersitze enthalten gemäss einem Test des TCS teilweise grössere Mengen an Schadstoffen. Von 27 untersuchten Kindersitzen aus allen Gewichtsklassen taxierte der Touring-Club der Schweiz (TCS) sieben Modelle als nicht oder nur bedingt empfehlenswert.

Statt sie wegzuwerfen, können Konsumenten gebrauchte Plastikflaschen zu Migros oder Coop zurückbringen. Rezykliert werden sie im ersten Sortierzentrum der Schweiz in Frauenfeld, das am Dienstag eröffnet wurde.

Ob die Wirtschaft wächst oder schwächelt, hat kaum einen Einfluss auf die Sozialhilfequote in der Schweiz. Denn vom Wirtschaftswachstum können nur Personen profitieren, die gut ausgebildet sind oder die ihren Alltag ausreichend flexibel gestalten können.

Die neuen Gefahrensymbole kennzeichnen ab dem 1. Juni verbindlich chemische Produkte, die in der Schweiz hergestellt werden. Damit passt sich die Schweiz dem internationalen Kennzeichnungssystem mit schwarzen Zeichen auf weissem Grund an.

Hinter der unwahrscheinlich reichhaltigen Farbpalette der Panther-Chamäleons auf Madagaskar verstecken sich in Wahrheit elf verschiedene Arten. Dies weisen Genfer und madagassische Forscher in einer neuen Studie nach.

Die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz ist im ersten Quartal 2015 leicht gestiegen. Dabei wuchs der Dienstleistungssektor erneut am stärksten, im Industriesektor dagegen war die Zunahme der Beschäftigten gering.

Europäische Milliardäre sind im Durchschnitt reicher als ihre amerikanischen und asiatischen Kollegen. Mit einem durchschnittlichen Vermögen von 5,7 Milliarden Dollar haben sie mehr Geld auf der hohen Kante als amerikanische und asiatische Milliardäre.

Das künftige Bundeszentrum der Asylregion Zürich soll auf dem Duttweiler-Areal in Zürich-West zu stehen kommen. Der Bund und die Stadt Zürich haben eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind Unterkünfte für 360 Asylsuchende.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats stimmt dem Rüstungsprogramm 2015 zu. Die GSoA hatte zuvor den Waffenplatz Thun blockiert.

Die einen beharren auf strikten Kontingenten, die anderen wollen notfalls neu abstimmen. Einig sind sie sich nur darin, dass es der Bundesrat bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative falsch macht.

Die Praxis der Eidgenössischen Steuerverwaltung, die Namen von Steuersündern zu veröffentlichen, stösst in Deutschland auf Kritik. Die Schweiz rechtfertigt sich: Das Vorgehen komme den Betroffenen zugute.

Die Zahl der AHV-Rentner stieg im Jahr 2014 um über 50'000 Personen. Im Schnitt erhielt jeder Rentner 2023 Franken.

Blutige Finger in einer Mäusefalle: Im Kampf gegen das neue System zur Erhebung der Rundfunkgebühren hat der Gewerbeverband zu einem drastischen Sujet gegriffen. Entwickelt hat dieses ein alter Bekannter.

SRG-Generaldirektor Roger de Weck weibelt für die Billag-Vorlag und erklärt, warum «The Voice» Service public ist, «Der Bachelor» aber nicht.

Jetzt ist der automatische Informationsaustausch definitiv kurz vor Abschluss. Es fehlt nur noch die Unterschrift.

Das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt hat einem mittellosen Mann das Beschreiten des Rechtswegs «ungebührlich erschwert».

Wenn die Wirtschaft wächst, müssten eigentlich weniger Menschen Leistungen beziehen – könnte man meinen. Das Bundesamt für Statistik kommt aber zu einem anderen Schluss.

Angeblich sind Historiker, Germanistinnen oder Philosophen nach dem Studium meist arbeitslos. Das ist schlicht falsch.

Unter Bildungspolitikern ist es in Mode, mehr Sprachaustausche mit der Westschweiz zu fordern. Wie dies gehen kann, zeigt «2 langues – 1 Ziel», eines der grössten Austauschprogramme der Schweiz.

In unserer Schulserie gehts heute ums Französisch. Grund genug, Ihr Sprachwissen zu testen. Auf zum Quiz!

In der Debatte um das Frühfranzösisch geht gern vergessen, dass dies für viele Schüler bereits die zweite oder dritte Fremdsprache ist. Der Datenblog zur Serie #Schulewohin zeigt, wie verbreitet welche Sprachen in den Schweizer Schulen sind.

Sie wollen einen Drohnen-Kauf der Armee verhindern: GSoA-Aktivisten legen sich heute quer.

Bei der Frage der Erbschaftssteuer geht es um den Kern der eigenen Identität.