Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der umstrittene ehemalige Chef der Garde im Vatikan, Daniel Anrig, wird wieder Polizist: Er übernimmt die Führung der Flughafenstabsabteilung der Kantonspolizei Zürich.

Der Bundesrat will die Kantone bloss in einer Zuwanderungskommission mitreden lassen. Das reicht den Kantonsregierungen nicht.

Die harte Linie des Gewerbeverbandsdirektors gegen die SRG missfällt Politikern – und Mitgliedern seines eigenen Verbands.

Die Steuerverwaltung geht mit Daten mutmasslicher Steuersünder nicht zimperlich um. Sie haben mehrere Adressen und Namen herausgegeben. Die Verwaltung bezeichnet es als «schon speziell».

Raymond Loretan, VR-Präsident der SRG, mischt sich jetzt auch in den Abstimmungskampf ein. Er spricht von einer «Politik des Hasses» und erhebt Vorwürfe gegen den Gewerbeverband.

Der automatisierte Informationsaustausch wird teuer. Man befürchtet eine regelrechte «Datenflut».

Die Kasachstan-Affäre hat eine schweizweite Debatte über Lobbying losgetreten. Die «Schweiz am Sonntag» hat recherchiert und legt Interessenbindungen offen.

Mit Transparenten und Slogans demonstrierten über 2000 Menschen am «Marsch gegen Monsanto». Die beiden Agrochemiekonzerne Monsanto und Syngenta würden Pflanzen, Menschen und Tiere vergiften, so der Vorwurf.

Kriminelle werden Gärtner, und Pöstler bringen Drogen: Wie sich der Drogenmarkt in der Schweiz verändert hat.

Laut einem Grasdealer ist das Geschäft in den letzten Jahren professioneller und vor allem rauer geworden. Reich werde man als gewöhnlicher Händler aber nicht.

Vor dem Gotthard stauen sich die Autos bereits auf einer Länge von 13 Kilometern. Die Reise ins Tessin dauert zwei Stunden länger.

Die Bankgeheimnisinitiative spaltet die FDP: Nationalrat Hans-Peter Portmann will überraschend mit einem Gegenvorschlag seine Partei dazu bewegen, sich vom Anliegen zu distanzieren.

Die Professionalisierung des illegalen Hanfanbaus führt zu mehr Brutalität – und zu einem Umdenken bei den Behörden, die nun testweise Cannabis-Clubs erlauben wollen.

Michèle Binswanger über den vernünftigen gesellschaftlichen Umgang mit Drogen.

Von ihrer Fraktion bekommt Christa Markwalder Rückendeckung in der Lobbying-Affäre. Laut Fraktionspräsidentin Gabi Huber wird das Kommissionsgeheimnis «sehr häufig» verletzt.

Der FDP-Stadtrat wettert in der Zeitung des Gewerbeverbands gegen das neue Mediengesetz. Der Auftritt ist überaus angriffig, Fakten werden verdreht. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Die Sozialdirektoren greifen erstmals in die Skos-Richtlinien ein: Unter 25-Jährige und Grossfamilien erhalten weniger Geld. Zudem drohen schärfere Sanktionen.

Immer mehr Schweizer werden als Fleischschmuggler erwischt – das Fleisch in Deutschland ist billiger. So wie seine Käufer.

Heftig wie selten bezichtigen sich die Parteien im Kampf um das RTVG und die Erbschaftssteuer der Lüge. Die Schweizer Politik ist halt auch eine Geschichte der Fehlprognosen und Schummeleien.

Am Beispiel des Kantons Bern zeigen wir mit exklusiven Steuerdaten, wie viel vererbt wurde, wer von einer nationalen Erbschaftssteuer betroffen wäre und welche Steuersummen generiert würden.

Der umstrittene ehemalige Chef der Garde im Vatikan, Daniel Anrig, wird wieder Polizist: Er übernimmt die Führung der Flughafenstabsabteilung der Kantonspolizei Zürich.

Die Steuerverwaltung geht mit Daten mutmasslicher Steuersünder nicht zimperlich um. Sie haben mehrere Adressen und Namen herausgegeben. Die Verwaltung bezeichnet es als «schon speziell».

Der Bundesrat will die Kantone bloss in einer Zuwanderungskommission mitreden lassen. Das reicht den Kantonsregierungen nicht.

Die harte Linie des Gewerbeverbandsdirektors gegen die SRG missfällt Politikern – und Mitgliedern seines eigenen Verbands.

Raymond Loretan, VR-Präsident der SRG, mischt sich jetzt auch in den Abstimmungskampf ein. Er spricht von einer «Politik des Hasses» und erhebt Vorwürfe gegen den Gewerbeverband.

Der automatisierte Informationsaustausch wird teuer. Man befürchtet eine regelrechte «Datenflut».

Die Kasachstan-Affäre hat eine schweizweite Debatte über Lobbying losgetreten. Die «Schweiz am Sonntag» hat recherchiert und legt Interessenbindungen offen.

In der Diskussion um eine neue Erbschaftssteuer herrscht Konfusion. Eine Klärung für «Liberale».

Kriminelle werden Gärtner, und Pöstler bringen Drogen: Wie sich der Drogenmarkt in der Schweiz verändert hat.

Laut einem Grasdealer ist das Geschäft in den letzten Jahren professioneller und vor allem rauer geworden. Reich werde man als gewöhnlicher Händler aber nicht.

Vor dem Gotthard stauen sich die Autos bereits auf einer Länge von 13 Kilometern. Die Reise ins Tessin dauert zwei Stunden länger.

Die Bankgeheimnisinitiative spaltet die FDP: Nationalrat Hans-Peter Portmann will überraschend mit einem Gegenvorschlag seine Partei dazu bewegen, sich vom Anliegen zu distanzieren.

Die Professionalisierung des illegalen Hanfanbaus führt zu mehr Brutalität – und zu einem Umdenken bei den Behörden, die nun testweise Cannabis-Clubs erlauben wollen.

Von ihrer Fraktion bekommt Christa Markwalder Rückendeckung in der Lobbying-Affäre. Laut Fraktionspräsidentin Gabi Huber wird das Kommissionsgeheimnis «sehr häufig» verletzt.

Die Sozialdirektoren greifen erstmals in die Skos-Richtlinien ein: Unter 25-Jährige und Grossfamilien erhalten weniger Geld. Zudem drohen schärfere Sanktionen.

Immer mehr Schweizer werden als Fleischschmuggler erwischt – das Fleisch in Deutschland ist billiger. So wie seine Käufer.

Heftig wie selten bezichtigen sich die Parteien im Kampf um das RTVG und die Erbschaftssteuer der Lüge. Die Schweizer Politik ist halt auch eine Geschichte der Fehlprognosen und Schummeleien.

Am Beispiel des Kantons Bern zeigen wir mit exklusiven Steuerdaten, wie viel vererbt wurde, wer von einer nationalen Erbschaftssteuer betroffen wäre und welche Steuersummen generiert würden.

Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für Sozialhilfe verschärfen. Im Fokus stehen Grossfamilien und junge Leute – aber auch Strafmöglichkeiten.

Nach Lux-Leaks: Mitglieder eines Sonderausschusses des EU-Parlaments haben sich in Bern die Unternehmensbesteuerung in der Schweiz erklären lassen.