Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Professionalisierung des illegalen Hanfanbaus führt zu mehr Brutalität – und zu einem Umdenken bei den Behörden, die nun testweise Cannabis-Clubs erlauben wollen.

Von ihrer Fraktion bekommt Christa Markwalder Rückendeckung in der Lobbying-Affäre. Laut Fraktionspräsidentin Gabi Huber wird das Kommissionsgeheimnis «sehr häufig» verletzt.

Die Bankgeheimnisinitiative spaltet die FDP: Nationalrat Hans-Peter Portmann will überraschend mit einem Gegenvorschlag seine Partei dazu bewegen, sich vom Anliegen zu distanzieren.

Immer mehr Schweizer werden als Fleischschmuggler erwischt – das Fleisch in Deutschland ist billiger. So wie seine Käufer.

Heftig wie selten bezichtigen sich die Parteien im Kampf um das RTVG und die Erbschaftssteuer der Lüge. Die Schweizer Politik ist halt auch eine Geschichte der Fehlprognosen und Schummeleien.

Am Beispiel des Kantons Bern zeigen wir mit exklusiven Steuerdaten, wie viel vererbt wurde, wer von einer nationalen Erbschaftssteuer betroffen wäre und welche Steuersummen generiert würden.

Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für Sozialhilfe verschärfen. Im Fokus stehen Grossfamilien und junge Leute – aber auch Strafmöglichkeiten.

Der FDP-Stadtrat wettert in der Zeitung des Gewerbeverbands gegen das neue Mediengesetz. Der Auftritt ist überaus angriffig, Fakten werden verdreht. Die Sache hat allerdings einen Haken.

Nach Lux-Leaks: Mitglieder eines Sonderausschusses des EU-Parlaments haben sich in Bern die Unternehmensbesteuerung in der Schweiz erklären lassen.

Die meisten Einwanderer kommen aus EU- und EFTA-Staaten. Flüchtlinge machen nur einen geringen Teil aus.

Ein Franzose wollte nach Syrien einreisen und wurde auf seinem Weg abgefangen. Es war bereits der zweite Versuch.

In einem Tourismusprojekt in Ungarn sollen über 200'000 Franken veruntreut worden sein. Der Bund hält Unregelmässigkeiten in weiteren Projekten geheim.

Am 14. Juni kommt das neue Radio- und TV-Gesetz zur Abstimmung. Es sieht anstelle der Gebühr eine Medienabgabe vor.

Das Bundesgericht entscheidet gegen eine doppelte Vaterschaft – wider den internationalen Trend.

Lugano wird nächste Saison wohl wieder in der Super League spielen. In der 34. Challenge-League-Runde siegen die Tessiner gegen Chiasso 4:1, wogegen Servette daheim gegen Schaffhausen verliert.

Standard & Poor's hat das Kreditrating für die Schweiz mit «AAA/A-1+» und Ausblick «stabil» bestätigt. Die Schweiz habe eine prosperierende, wettbewerbsfähige und diversifizierte Wirtschaft sowie eine stabile Regierung.

João Sousa und Thomaz Bellucci stehen am Geneva Open im Final. Sousa setzt sich gegen den Wawrinka-Bezwinger Federico Delbonis in drei Sätzen durch, Bellucci schlägt Santiago Giraldo 6:3, 6:4.

Das verlängerte Pfingstwochenende führt wie erwartet zu grossen Wartezeiten vor dem Gotthardtunnel. Zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR stauten sich die Fahrzeuge am Freitag zeitweise auf einer Länge von rund zehn Kilometern.

Ein 18-jähriger Dschihad-Reisender, der Mitte Mai am Flughafen Genf verhaftet wurde, ist am Donnerstag den französischen Behörden übergeben worden. Der junge Franzose hatte sich der Auslieferung nicht widersetzt.

Die Schweizer Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg gibt das definitive Aufgebot für die WM-Endrunde in Kanada (6. Juni - 5. Juli) bekannt. Dabei ist auch die zuletzt verletzte Vanessa Bürki.

Die FDP-Fraktion hat sich an ihrer Sitzung vom Freitag hinter Christa Markwalder gestellt. Von dieser Seite drohen der Berner Nationalrätin wegen der Kasachstan-Affäre vorerst keine Konsequenzen.

In Genf ist am Freitag im früheren Gebäude des Pharmakonzerns Merck Serono der Campus Biotech eingeweiht worden - eines der ambitioniertesten Forschungszentren der Schweiz. Der Campus soll das «CERN der Hirnforschung» werden.

Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe verschärfen. Insbesondere sollen die Sozialämter mehr Möglichkeiten haben, unkooperativen Bezügern die Leistungen zu kürzen. Aber auch Grossfamilien und junge Erwachsene müssen mit Einbussen rechnen.

Die Fluggesellschaft Swiss führt in ein neues Preissystem ein. Kunden in der Economy-Klasse können künftig auf Europaflügen zwischen drei Tarifoptionen wählen. Beim günstigsten Tarif namens «Light» kosten Gepäckaufgabe und Sitzplatzreservation extra.

Mit dem heutigen Tag öffnet sich beim Schliesstechnikkonzern Kaba eine neue Tür: Die Aktionäre haben an der ausserordentlichen Generalversammlung grünes Licht gegeben für den Zusammenschluss mit der deutschen Dorma.

Die älteste Abtei der westlichen Welt in Saint-Maurice VS wird künftig von Jean Scarcella geführt. Der 64-Jährige folgt auf Abt Joseph Roduit, der in Pension geht.

Bei einem Selbstunfall ist eine 21-jährige Lenkerin in Zufikon AG am Freitagmorgen auf dem Gleis der Regionalbahn BDWM gelandet. Der Bahnverkehr war für rund eine Stunde bis 10.30 Uhr unterbrochen. Die Lenkerin erlitt leichte Verletzungen.

Die Zuwanderung in die Schweiz hat sich zu Jahresbeginn beschleunigt. Unter dem Strich lebten Ende März 22'942 Ausländerinnen und Ausländer mehr in der Schweiz als zum Jahresende 2014. In der Vorjahresperiode hatte die Zunahme noch 20'054 Personen betragen.

Nach dem Abbruch des Streiks bei der Deutschen Bahn ist am Freitag der Verkehr aus der Schweiz nach Deutschland wieder in Schwung gekommen. Zunächst war die SBB noch von Ausfällen Richtung Deutschland ausgegangen.

Sechs Jahre nach seiner Eröffnung wird der Berner Bärenpark doch noch hindernisfrei. Der Regierungsstatthalter hat die Bewilligung für den Bau einer kleinen Standseilbahn erteilt.

Statt in Wertpapiere können Anleger bei Natur Konkret ihr Geld in Kühe, Schweine oder Hühner stecken. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter. Mittels GPS können Anleger verfolgen, wie sich ihre «Kuh-Aktie» bewegt.

Schweizer müssen weniger Geld für Schminke und Esswaren hinblättern: Bei Kosmetikartikeln und Nahrungsmitteln seien Währungsgewinne weitergegeben worden, bilanzieren Konsumentenschutzorganisationen. Zeitschriften wurden dagegen sogar noch etwas teurer.

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) will weitere bewährte Zutaten des Walliser Tellers schützen. Walliser Rohschinken und Walliser Trockenspeck sollen als geschützte geografische Angabe (GGA) eingetragen werden.

Ein niesendes Panda-Baby, tanzende Kinder und Comedy: Schweizerinnen und Schweizer mögen lustige Youtube-Videos. Das zeigt die Hitparade, die das Videoportal anlässlich seines zehnten «Geburtstags» am Freitag veröffentlichte.