Die Hoffnung beim Tabellenletzten Aarau auf den Klassenerhalt ist zurück. Die Aargauer kommen in der 34. Runde gegen den mit einer B-Elf angetretenen Meister Basel zu einem 2:1 (1:0).
Aarau gibt in der drittletzten Runde der Super League ein Lebenszeichen. Der Tabellenletzte bezwingt Schweizer Meister Basel zu Hause 2:1 und verkürzt den Rückstand auf Vaduz auf drei Punkte.
Aarau gibt in der drittletzten Runde der Super League ein Lebenszeichen. Der Tabellenletzte bezwingt Schweizer Meister Basel zu Hause 2:1 und verkürzt den Rückstand auf Vaduz auf drei Punkte.
Die Grasshoppers haben sich nach dem 0:0 gegen Sion wohl bereits wieder aus dem Kampf um Platz 5 in der Tabelle verabschiedet.
Nach fünf Niederlagen in Serie reagiert St. Gallen auf die sportliche Talfahrt. In der 93. Minute erzielt Dejan Janjatovic gegen Thun mit einem Schuss ins Lattenkreuz das glückliche 2:1.
Ein Mann, der sich in einer Wohnung im bernischen Herzogenbuchsee verschanzt hatte, ist am Mittwochnachmittag nach einer mehrstündigen Polizeiaktion überwältigt und festgenommen worden. Verletzt wurde niemand.
Die Grasshoppers und der entlassene Sportchef Axel Thoma können sich nicht über die Auflösung des bis 2017 datierten Vertrags einigen.
Der Kanton Tessin verlangt vom Bund, dass er künftig autonom über seine Zuwanderung entscheiden darf. Er fordert eine regionale Schutzklausel.
Zwei kleine Tessiner Gemeinden teilen sich ab dem 31. Mai einen Schweizer Rekord: Zwischen Monte Carasso und Sementina spannt sich mit 270 Metern die längste tibetanische Hängebrücke des Landes. Auf ihr sollen bald Touristen und Bergbewohner laufen.
Die Anzeige der Jungsozialisten gegen den St. Galler FDP-Nationalrat Walter Müller wegen dessen Kasachstan-Reise ist bei der Bundesanwaltschaft eingegangen. Die Behörde hat zudem Kenntnis von einer weiteren Anzeige im Kontext zum Fall Markwalder.
Der Start ins Genfer ATP-Turnier ist Stan Wawrinka gelungen. Wawrinka, das Aushängeschild des Geneva Open, qualifiziert sich mit 6:4, 3:6, 6:3 in 95 Minuten über Lukas Rosol für die Viertelfinals.
Über 20 Schafe sind in der vergangenen Woche im Walliser Val d'Hérens gerissen worden. Hinter der Attacke wird ein Wolf vermutet. Der Kanton hat Analysen eingeleitet.
Gute Nachricht für die Bauern: Der Bundesrat nimmt im vergangenen Jahr beschlossene Subventionskürzungen zurück. Die Beiträge für 2015 sind damit gleich hoch wie im Jahr zuvor.
Beim Nordportal des Gotthard-Basistunnels dürfen in einer Laboranlage während fünf Jahren Trüschen und Zander gezüchtet werden. Der Urner Regierungsrat hat eine Konzession zur Nutzung von Wasser aus dem Tunnel erteilt.
Der Neuenburger Polizei ist eine Diebesbande ins Netz gegangen, die in der ganzen Schweiz für knapp 130 Einbrüche verantwortlich ist. Die Einbrecher schlugen auch in den Kantonen Jura, Waadt, Freiburg, Wallis, Bern und Solothurn zu.
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank in Breitenbach SO in der Nacht auf Mittwoch mehrere 10'000 Franken erbeutet. Aufmerksame Anwohner verhinderten, dass die Diebe auch noch einen Banktresor stehlen konnten.
Der Bundesrat will erreichen, dass mehr preisgünstige Medikamente abgegeben und so die Gesundheitskosten gesenkt werden. Dies, indem er die bestehenden Anreize für die Abgabe von teuren Medikamenten verringert.
Die SBB Mobile App für Smartphones informiert Bahnreisende nun noch einfacher über Verspätungen oder Zugausfälle. Die neuste App-Version zeigt ausserdem die Zugformation in Echtzeit an. Damit können Passagiere direkt zum gewünschten Perron-Sektor gehen.
Ein Mann hat am Mittwochmorgen in Wohlen AG in einem Nachtclub aus einer Pistole mehrere Schüsse abgefeuert. Der 60-jährige Italiener bedrohte Personen im Club. Die Polizei nahm ihn fest. Verletzt wurde niemand.
Gemäss verschiedenen Medienberichten verlässt Ciriaco Sforza den FC Wohlen Ende Saison. Der bisherige Sportchef Martin Rueda wird neuer Trainer.
Zwei kleine Tessiner Gemeinden teilen sich ab dem 31. Mai einen Schweizer Rekord: Zwischen Monte Carasso und Sementina spannt sich mit 270 Metern die längste tibetanische Hängebrücke des Landes. Auf ihr sollen bald Touristen und Bergbewohner laufen.
2014 stand der Aussenminister auf der Weltbühne. 2015 ist er in der Versenkung verschwunden. Was ist geschehen?
Zehn Schweizer Bauernbetriebe nehmen an einem Pilotprojekt teil, bei dem Flüchtlinge als Helfer in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Einer davon ist der Hof der Familie Eschbach in Füllinsdorf BL. Der Chef und auch seine Arbeiter sind zufrieden.
Die Anzeige der Jungsozialisten gegen den St. Galler FDP-Nationalrat Walter Müller wegen dessen Kasachstan-Reise ist bei der Bundesanwaltschaft eingegangen. Die Behörde hat zudem Kenntnis von einer weiteren Anzeige im Kontext zum Fall Markwalder.
Über 20 Schafe sind in der vergangenen Woche im Walliser Val d'Hérens gerissen worden. Hinter der Attacke wird ein Wolf vermutet. Der Kanton hat Analysen eingeleitet.
Wenige Wochen vor der Abstimmung über das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) wird der Abstimmungskampf blutig: In seiner «Gewerbezeitung» zeigt der Gewerbeverband unzimperliche Illustrationen und einen Cartoon mit SRG-Chef Roger de Weck als Dieb.
Für Manipulationen wurde die UBS am Mittwoch mit 511,7 Mio. Franken gebüsst. Da die Strafe tiefer ausfiel als erwartet, stieg die UBS-Aktie sogar – dabei hat die Bank allein in den letzten 10 Jahren knapp 5,25 Milliarden Franken an Bussen bezahlt.
Der Bundesrat will erreichen, dass mehr preisgünstige Medikamente abgegeben und so die Gesundheitskosten gesenkt werden. Dies, indem er die bestehenden Anreize für die Abgabe von teuren Medikamenten verringert.
Baden ist an den allermeisten Badeplätzen in der Schweiz unbedenklich: Die Europäische Umweltagentur bezeichnete die Wasserqualität an 128 von 136 bewerteten Badestellen als "ausgezeichnet". Die saubersten Strände der EU finden sich auf Zypern und Malta.
Gute Nachricht für die Bauern: Der Bundesrat nimmt im vergangenen Jahr beschlossene Subventionskürzungen zurück. Die Beiträge für 2015 sind damit gleich hoch wie im Jahr zuvor.
Bei den Blauen Baumwaranen im Zoo Zürich sind Zwillinge zur Welt gekommen. Sie sind sind deutlich kleiner als ihre vier Geschwister, die je einzeln aus den Eiern geschlüpft sind.
Der Nachrichtendienst soll Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Dem hat nach dem Nationalrat auch die vorberatende Ständeratskommission zugestimmt. Im Gegenzug möchte sie aber die Aufsicht ausbauen.
Valora-Tochter Brezelkönig stellt Ungaren an. Diese arbeiten teilweise schwarz, ihr Chef bezahlt geleistete Arbeitsstunden nicht und verweigert Sonntagszuschläge. Dies berichtet der «Kassensturz».
Schweizer Bauern wollen anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen Gelegenheit geben, einer Arbeit nachzugehen, und gleichzeitig ihren Mitarbeiterbedarf decken. Bauernverband und Bund haben ein Pilotprojekt gestartet. Problemlos ist die Mitarbeit aber nicht.
Die Wirtschaftsverbände sind dezidiert gegen die Erbschaftssteuer-Initiative. Doch nun gibt es Widerstand aus den eigenen Reihen: Fünf Unternehmerinnen und Unternehmer haben am Mittwoch für die Initiative geworben.
Während Grosserben bei einem Ja wohl die «Verlierer» wären, sähen sich unverheiratete Paare, die weniger als zwei Millionen erben, plötzlich als Gewinner.
Die UBS hat sich mit US-Behörden im Fall der Manipulationen der Devisenmärkte geeinigt. Sie zahlt eine Strafe von 342 Mio. Dollar, wird aber nicht eingeklagt. Weitere 203 Mio. zahlt die UBS wegen Manipulationen des des Referenzzinssatzes Libor.
Das vierte Opfer der Bluttat von Würenlingen kannte seinen Mörder. Die beiden hatten im März eine heftige Auseinandersetzung, bei dem es auch zu einem Polizeieinsatz kam. Eine Angehörige des Nachbarn glaubt, sein Tod sei kein Zufall gewesen.
Statt fünf soll es nun doch sechs Wiederholungskurse geben. Das beantragt die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK). Die Anzahl der Diensttage würde damit etwa gleich bleiben wie heute.
Die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen (EKM) warnt davor, bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative den Flüchtlingsschutz einzuschränken. Dies sei unzulässig.