Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Psychiater Thomas Knecht muss die Bluttat von Würenlingen nicht zwingend mit der psychischen Erkrankung des Täters zusammenhängen.

Überall auf der Welt versuchen Lobbyisten, die Politik zu beeinflussen. Ein Blick auf die wichtigsten Schauplätze ihrer Aktivitäten.

Ende November soll die in die Kasachstan-Affäre verwickelte Christa Markwalder Nationalratspräsidentin werden. Aber sieht das Parlament sie noch als höchste Schweizerin? Wir haben nachgefragt.

Die Lobbyistin Marie-Louise Baumann entschuldigt sich bei Christa Markwalder für die Turbulenzen rund um die Kasachstan-Affäre. Sie sei «erschüttert» über die Kontroverse.

Kochen hat im Lehrplan 21 wenig Gewicht. Das ist ein Fehler.

Alkohol, Tabak, Medikamente, Geldspiele – die neue «Nationale Strategie Sucht» des Bundes soll gegen alle Arten von Abhängigkeiten wirken.

Die Finanzkommission des Ständerats will die Sparschraube stärker anziehen als der Nationalrat.

Semun A. wollte aus der psychiatrischen Klinik entlassen werden. Doch ein Gericht entschied dagegen. 15 Tage später kam er auf ärztliche Anweisung frei.

SP-Nationalrat Andreas Gross über das Milizsystem als bester «Boden für Lobbyisten» und wie er schon vor Jahren mit Christa Markwalder über ihr Gehalt bei der Zurich-Versicherung sprach.

Corina Eichenberger entzog gestern der Kasachstan-Lobbyistin den Badge fürs Bundeshaus. Wer erst gar keine vergeben hat.

Inhaber von GA oder Halbtax brauchen künftig eine Rabattkarte, wenn sie mit dem Zug die Schweiz verlassen.

In einem Interview spricht die FDP-Nationalrätin über die letzten Tage und setzt zum Gegenangriff an.

Der Druck aufs Gymnasium ist nicht ein Problem, sondern die Lösung. Ein Plädoyer für eine neuerliche Öffnung und Demokratisierung der Bildung.

Die Affäre Markwalder zeigt vor allem eines: Die PR-Branche muss strenger reguliert werden.

Ein aussergewöhnlicher rosa Diamant mit 8,72 Karat hat am Dienstagabend bei einer Auktion in Genf für 14,9 Millionen Franken den Besitzer gewechselt. Der Edelstein soll einst einer Nichte Napoleons gehört haben, der Prinzessin Mathilde Bonaparte (1820 - 1904).

Die Grünen Kanton Zürich haben Bastien Girod am Dienstagabend in Zürich als Ständeratskandidaten nominiert. Der 34-jährige Nationalrat und Umweltforscher setzte sich knapp mit drei Stimmen Vorsprung gegen Katharina Prelicz-Huber durch.

Die Genfer Justiz hat am Dienstag die lebenslange Haft gegen Erwin Sperisen in zweiter Instanz bestätigt. Der ehemalige Polizeichef Guatemalas wurde wegen Mordes an zehn Häftlingen schuldig gesprochen. Er geht vor Bundesgericht.

Die Schweizer Bevölkerung ist am Dienstag erstmals in diesem Jahr so richtig ins Schwitzen gekommen. Lokal wurde die 30-Grad-Marke geknackt und folglich der erste Hitzetag des Jahres verzeichnet.

Sandro Wieser vom FC Aarau erhebt Einsprache gegen den Strafbefehl, mit dem er für sein brutales Foul am FCZ-Spieler Gilles Yapi mit einer Busse von 10'000 Franken belegt wurde.

Der Streit zwischen dem Sika-Verwaltungsrat und den Erben wird zu einem Fall für das Zuger Kantonsgericht. Vor der ersten Instanz, dem Friedensrichteramt in Baar, konnte keine Einigung erzielt werden.

Die Lobbyistin Marie-Louise Baumann entschuldigt sich bei Nationalrätin Christa Markwalder für die Turbulenzen rund um die Kasachstan-Affäre. Sie übernehme die volle Verantwortung, schreibt Baumann in einer am Dienstagabend verschickten Stellungnahme.

Cupfinalist Sion hat den Vertrag mit Trainer Didier Tholot um zwei Jahre verlängert.

Der Bund will mit einer neuen Strategie die Suchtbekämpfung verbessern. Statt einzelner nationaler Programme, etwa für Alkohol und Tabak, soll eine übergeordnete «Nationale Strategie Sucht» für alle Suchtformen gelten.

Der Tabellenletzte Biel zieht vier Runden vor Schluss der Challenge League die Reissleine. Trainer Jean-Michel Aeby wird durch Patrick Rahmen und dessen Assistenten Marco Walker ersetzt.

Der als «Jetman» bekannte Schweizer Yves Rossy ist mit Zwei-Meter-Flügeln auf dem Rücken über die Küste Dubais geflogen. In einer Höhe von mehreren Hundert Metern zeigte der Pilot erstmals zusammen mit einem Partner, dem Franzosen Vince Reffet, seine Manöver.

Lukas Hartmanns Roman «Finsteres Glück» (2010) kommt in die Kinos. Der Zürcher Regisseur Stefan Haupt, der im März mit seiner Doku-Fiktion «Der Kreis» beim Schweizer Filmpreis abräumte, will schon im Herbst mit den Dreharbeiten beginnen.

Die Schweizer Banken sehen den automatischen Informationsaustausch (AIA) nicht als eine Bedrohung, sondern als eine Chance für weiteres Wachstum. Der AIA schaffe nämlich gleich lange Spiesse für alle.

Die Swisscom zeigt das erste selbstfahrende Auto auf Schweizer Strassen. Dabei handelt es sich um einen VW Passat, den das deutsche Autonomos Labs mit Sensoren, Computern und Software ausgerüstet hat.

Die Walliser Weinkooperative Provins ist mit 3000 Franken gebüsst worden, weil sie einem Wein zuviel Zucker beigefügt hat. Betroffen waren 30'000 Liter Wein. Das Unternehmen akzeptiert das Urteil.

AHV-Reform, Bilaterale, Unternehmenssteuerreform III: Laut der SP werden diese drei Themen im Parlament in den nächsten Jahren am meisten zu reden geben.

Internationale Experten fordern einen Fonds über 10 Milliarden Dollar, um Medikamente und Impfstoffe gegen Krankheiten der Armut zu entwickeln. Marktgetriebene Forschung und Entwicklung haben ihrer Meinung nach versagt.

Die Missbrauchsskandale haben am Ruf der römisch-katholischen Kirche gekratzt. Auch die rigide Positionen in der Sexualmoral, der Gleichstellung der Geschlechter und das Festhalten am Zölibat setzten dem Vertrauen zu.

Der italienische Regisseur Marco Bellocchio («Bella addormentata») wird am 68. Festival del film in Locarno mit dem Ehrenleoparden ausgezeichnet. Der Werdegang des 75-Jährigen ist eng verbunden mit dem Filmfestival.

Ikea ruft die druckmontierten Schutzgittermodelle «PATRULL KLÄMMA» und «PATRULL SMIDIG» zurück. Werden die Gitter am oberen Ende einer Treppe montiert, besteht Sturzgefahr und damit auch ein Verletzungsrisiko.