Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit 2010 haben sich fast 30'000 Personen wegen Steuerdelikten gemeldet – mehr als erwartet. Die Infografik zeigt, in welchem Kanton wie viele Selbstanzeigen eingingen.

Nach 56 Jahren fliegt die SP aus der Luzerner Regierung. Damit wird Luzern als erster Kanton schweizweit nur von bürgerlichen Männern regiert.

Die Genfer Stadtregierung bleibt in den Händen der Linksparteien. In Onex flog der Gründer des rechtspopulistischen Mouvement Citoyens Genevois aus der Exekutive.

Vor dem automatischen Informationsaustausch noch reinen Tisch machen: Die Dunkelziffer bei der Steuerhinterziehung soll höher sein als angenommen.

Wiktor Chrapunow war das Ziel der Auftraggeber von FDP-Nationalrätin Christa Markwalder. Kasachstan will seinen Kopf. Zu Recht?

Im Wahljahr will sich die Neue Europäische Bewegung Schweiz noch stärker für die Personenfreizügigkeit engagieren. Dazu plant sie unter anderem eine Petition.

2014 hat die Armee rund 450 ihrer Angehörigen wegen Sicherheitsbedenken die Dienstwaffe abgenommen. Das sind nur gut halb so viele wie zwei Jahre zuvor.

Der Fall Markwalder wirft ein Schlaglicht auf das Lobbying in der Schweizer Politik. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Es wird eng für das neue Radio- und TV-Gesetz – die beiden Lager sind gemäss SRG-Umfrage beinahe gleich gross. Die Erbschaftssteuer indes hat wenig Chancen.

David Cameron will mit der EU Vertragsänderungen verhandeln. Europa-Experte Dieter Freiburghaus sagt, was das für die Gespräche mit der Schweiz bedeutet.

Der katholische Jugendbischof sieht die Zeichen der Zeit nicht als Signal zur Anpassung der Kirche. Im Gegenteil. Ein Gastbeitrag.

Kampfansage an das Kostenwachstum beim Bundespersonal: Der Bund will neu 330 Millionen Franken sparen.

Ein Umzug kann die Steuerrechnung verneunfachen, wie die neusten Zahlen des Bundes zeigen. Ein Vergleich ist mit unserer interaktiven Karte schnell gemacht.

Die PR-Agentur Burson-Marsteller hat eine Reise von zwei Schweizer Politikern nach Kasachstan organisiert. FDP-Nationalrat Walter Müller erklärt, wieso er teilnahm und nichts dafür bezahlte.

Im Kampf gegen das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) legt sich der Gewerbeverband mächtig ins Zeug. Zu viel, finden die Bauern - und kritisieren die Kampagne scharf.

Anabolika boomen in der Schweiz. Ein Fitnesstrainer erzählt von eigenen Erfahrungen mit dem Medikament und seinen Kunden, die einfach nicht hinhören wollen.

Der grüne Zürcher Regierungsrat Martin Graf, der am 12. April abgewählt wurde, kandidiert für den Nationalrat. Er selbst rechnet aber nicht damit, dass er gewählt wird.

Die Behörden hatten 2014 in Sachen Tierschutz so viel zu tun wie noch nie. Knapp 1700 Verfahren wurden eröffnet, davon endeten 1500 mit einer Verurteilung.

Eine Zürcher Studie zeigt: Handystrahlung wirkt sich auf die Blutwerte von Kühen aus. Auch für den Menschen könnte der Elektrosmog prinzipiell gefährlich werden.

Bis Fronleichnam muss die Strecke frei sein. Wenns sein muss, mit Dynamit. Auf dem Grimselpass gehts heiss zu und her. Obwohl noch immer Schnee liegt.

Schock, Trauer und viele Fragen: Der jüngste erweiterte Suizid ereignete sich in Würenlingen AG. In den letzten Jahren sorgten in der Schweiz mehrere solche Fälle für Aufsehen.

Die andauernden Luftangriffe Saudi-Arabiens gegen Huthi-Rebellen im Jemen haben Folgen für Schweizer Waffenhändler: Die Ausfuhr von Rüstungsgütern wird gestoppt.

Deutlich mehr Pendler werden sich in den kommenden Jahren an den Schweizer Bahnhöfen tummeln. Im Tessin erwartet die SBB gar mit 90 Prozent mehr Reisenden.

Die Fälle von Kreditkartenbetrugs über das Internet nehmen laufend zu. Jetzt hat die Bundesanwaltschaft in zwei Pilotfällen ermittelt.

FDP-Politikerin Christa Markwalder hat zugegeben, Informationen, die dem Kommissionsgeheimnis unterliegen, an Kasachstan weitergegeben zu haben.

Die Neue Europäische Bewegung Schweiz (Nebs) will für die Personenfreizügigkeit kämpfen und die europäische Integration verteidigen.

Viele 20-Minuten-Leser haben bereits Erfahrungen mit Anabolika gemacht. Einig waren gut, andere richtig schlecht. Einer leidet heute noch an den Nebenwirkungen.

Neben einem Vorstoss von Markwalder (FDP) bezahlte eine kasachische Partei auch eine Reise für zwei Politiker. Die SP fordert strengere Regeln für Lobbyisten.