Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Mai 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach zuletzt fünf Siegen in Serie sieht sich Lugano in der Challenge League unverhofft gestoppt. Die Tessiner verlieren zum Abschluss der 31. Runde in Baulmes gegen Aufsteiger Le Mont 2:3.

Der Nationalrat bleibt bei seiner harten Haltung gegenüber Versandapotheken: Das Rezept für ein Arzneimittel soll schon vor der Bestellung vorliegen müssen. Damit stellt er das Geschäftsmodell der Versandapotheken in Frage.

Fast zehn Tage nach dem Zugunfall in Daillens VD fahren seit Montagmorgen auf einem der beiden Gleise wieder Züge. Der Betrieb bleibt aber noch eingeschränkt. Die durch Chemikalien verschmutzte Erde wurde abgetragen.

Boeing und Swiss haben den im März angekündigten Kauf von drei Langstrecken-Flugzeuge des Typs Boeing 777-300ER besiegelt. Der Katalogpreis für die drei Passagiermaschinen beläuft sich auf umgerechnet 925 Mio. Franken.

Die Schweizer Künstlerin Eva Aeppli ist tot. Sie starb am Montag zwei Tage nach ihrem 90. Geburtstag im französischen Honfleur, wie die Kunsthistorikerin Susanne Gyger der sda mitteilte. Aeppli schuf über dreihundert Plastiken, Gemälde und Zeichnungen.

Die Fusion von Holcim und Lafarge dürfte für die künftige Konzernspitze lukrativ sein: Die Co-Verwaltungsratspräsidenten Wolfgang Reitzle und Bruno Lafont sollen nach der Fusion von Holcim und Lafarge mehr Lohn erhalten.

Nach starken Regenfällen ist das Walliser Dorf Les Crosets im Val d'Illiez von der Aussenwelt abgeschnitten. Die Zufahrtsstrasse wurde vorsorglich gesperrt. In Monthey VS und Saint-Gingolph VS erwägen die Behörden, die Bevölkerung zu evakuieren.

Aus Sicht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) ist die sicherheitspolitische Lage der Schweiz komplexer geworden. Die grösste Bedrohung bleiben radikalisierte Dschihadisten. Sorge bereitet aber auch die fragile Situation in der Ukraine.

In der Schweizer Industrie hat sich der Abwärtstrend drei Monate nach der schockartigen Frankenaufwertung stabilisiert. Der Einkaufsmanagerindex PMI verharrte im April auf dem Vormonatsniveau von 47,9 Punkten.

Der Schweizer Sonnenflieger «Solar Impulse 2» wird später als geplant zur schwierigen Etappe über den Pazifik aufbrechen. Frühestens am Samstag wird der Pilot André Borschberg den fünf Tage und fünf Nächte langen Flug von Nanjing ist Ostchina nach Hawaii antreten.

Aufsteiger Lens steigt nach nur einem Jahr und einem 1:3 gegen Lille wieder in die Ligue 2 ab. Paris St-Germain festigt mit einem 2:0-Auswärtssieg bei Nantes Platz 1.

Die Lage bleibt nach den intensiven Regenfällen der letzten Tage angespannt. In einigen Landesteilen hat sich die Hochwassergefahr verschärft. Bei Flamatt FR fuhr ein Intercity auf einen Erdrutsch auf. Die SBB-Strecke Bern-Freiburg war rund drei Stunden unterbrochen.

In der Schweiz nutzen immer mehr Senioren das Internet. Der Anteil der «Online-Senioren» hat seit 2010 um die Hälfte zugenommen, ein Drittel verfügt über Tablets oder Smartphones, wie Pro Senectute Schweiz am Sonntag mitteilte.

Die am Sonntag zu Ende gegangene Genfer Buchmesse hat wie letztes Jahr 95'000 Besucher registriert. Unter ihnen waren nicht weniger als drei Minister: Neben dem Schweizer Kulturminister Alain Berset kam auch sein russischer Amtskollege Wladimir Medinski.

Die Young Boys festigen mit einem 1:0-Auswärtssieg beim matten FC Zürich den zweiten Tabellenplatz und nähern sich mit Riesenschritten der Qualifikation für die Champions League.

Aarau verliert in der Super League gegen Luzern zuhause 2:6 und hat fünf Runden vor Schluss weiter sechs Punkte Rückstand auf Vaduz. Die Europa-League-Anwärter Zürich und St. Gallen verlieren zuhause.

Mindestens für 24 Stunden übernimmt Servette wieder die Tabellenspitze in der Challenge League. In der 92. Minute glückt Robin Kamber das 2:1 gegen Wil. I

Geht es nach der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte (FinDel) sollen die Nebentätigkeiten von Professoren künftig offengelegt werden. In einem Brief fordern sie die Universitätsrektoren auf, aktiv zu werden.

St. Gallen steckt nach der dritten Niederlage in Serie weiter im Tief. Die Ostschweizer unterliegen Cupfinalist Sion mit 0:1. Und wie beim 3:0 im Hinspiel im Wallis trifft erneut Moussa Konaté.

Der russische Überraschungsmann Ilnur Sakarin gewinnt die 69. Tour de Romandie. Das abschliessende Zeitfahren in Lausanne wird eine Beute von Tony Martin.

Wer zahlt für die Sanierungsarbeiten nach dem Chemieunfall bei Daillens? Derzeit wird die Ursache der Zugsentgleisung untersucht. Die Klärung der Verantwortlichkeiten erweist sich als Knacknuss.

Seit Jahrzehnten kämpft Maxime Zuber dafür, dass Moutier zum Kanton Jura wechselt. Nun erwägt der Stadtpräsident des bernjurassischen Städtchens eine Nationalratskandidatur – im Kanton Jura.

In der Ostschweiz ist die Suche nach Asylzentren des Bundes reibungslos über die Bühne gegangen. Schweizweit fehlen Unterkünfte für 4000 Personen.

Mit Investitionen von 8 Millionen Franken wollen Kanton und Stadt Luzern eine Zunahme der Mobilität um 30 Prozent ermöglichen.

National- und Ständerat sind sich uneins bei der Förderung von Medikamenten gegen seltene Krankheiten. Die Mehrheit der grossen Kammer hält an der umstrittenen Marktexklusivität von 10 Jahren fest.

Seit einigen Wochen dominiert die internationale Zusammenarbeit die Debatte über die Flüchtlingspolitik. Und die Auns sistiert ein Projekt für eine Volksinitiative.

Die SP Schweiz will sich auf nationaler Ebene für nationale Mindeststandards in der Sozialhilfe stark machen. In einem Massnahmenpapier fordert sie zudem, dass ein Rahmengesetz geschaffen wird. Ein Ausgleichsmechanismus soll dafür sorgen, dass die Kosten der Sozialhilfe gerechter zwischen den Kantonen verteilt werden.

Der neue Lagebericht zur Sicherheit in der Schweiz zeichnet ein wenig erfreuliches Bild. Die von gewaltbereiten Terroristen ausgehende Gefahr habe sich weiter verschärft, sagte NDB-Chef Markus Seiler.

Laut Bundesgericht sind Leibesvisitationen von Gefangenen, die direkten Kontakt zu Besuchern hatten, zulässig. Es lehnt die Beschwerde eines im Gefängnis Champ-Dollon einsitzenden Algeriers ab.

Mit der Diskussion über das revidierte Heilmittelgesetz beginnt der Nationalrat am Montagnachmittag seine Sondersession. Die Frage des Anreizsystems für die Pharmaindustrie steht dabei im Zentrum.