Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Felix Straumann, Redaktor Wissen, über Zweitmeinungen vor Eingriffen.

Ein Onlinedienst verspricht Patienten innert zwei Wochen eine Zweitmeinung von unabhängigen Spezialärzten. Vorerst beschränkt sich das Angebot auf die Orthopädie, bald sollen aber auch Gutachten von Kardiologen und Onkologen erhältlich sein.

Jetzt ist es offiziell: Der Vater der Völkerrechtsinitiative soll den verlorenen Sitz in der kleinen Kammer zurückholen. Sich selber bezeichnet der Rechtsprofessor als «weltoffen» und «moderat».

Ex-Staatssekretär Michael Ambühl ortet mehrere Probleme, die einem Verhandlungserfolg mit der EU im Weg stehen. Er sagt, was sich in der Schweizer Strategie ändern muss.

Einigung in Bürglen: Der katholische Pfarrer der Urner Gemeinde bleibt im Amt – darf aber keine homosexuellen Paare mehr segnen.

Sechs Beispiele, wie Kriminelle im letzten Jahr versucht haben, Geld aus illegalen Geschäften zu waschen oder zu verstecken.

2014 gab es in der Schweiz ein Viertel mehr Meldungen wegen Verdacht auf Geldwäscherei. Mehr als vier von fünf aller Verdachtsmeldungen stammen aus vier Kantonen.

Die Bundesanwaltschaft ist überzeugt, dass ein irakischer Topterrorist mit Landsleuten in der Schweiz einen Anschlag plante. Doch wer ist das Phantom?

Je ähnlicher ein Tier dem Menschen, desto besser eignet es sich für Tierversuche, so die gängige These. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Eine Carte Blanche.

In einem Anti-Korruptions-Rating erzielt die Schweizer Waffenschmiede Ruag die zweitniedrigste Note. Die SP übt Kritik am Staatsbetrieb.

Die Umweltverbände und Swisscleantech beobachten enttäuscht die Verluste von Grünen und Grünliberalen. Sie spüren nichts vom angeblichen Desinteresse an der Umwelt.

Die Schweizer sind Glücksweltmeister – sie müssen es nur noch merken.

Lange Jahre kannten die Leserzahlen bei Zeitungen nur die Richtung nach unten. Regionale Blätter brechen diesen Trend nun klar. Die grossen Tageszeitungen bleiben jedoch unter Druck.

Die Politik verstärkt die Bemühungen, um ältere Angestellte im Arbeitsleben zu halten. Gleichzeitig ist die Zahl der Frühpensionierungen hoch. Was muss sich ändern?

Jetzt ist es offiziell: Der Vater der Völkerrechtsinitiative soll den verlorenen Sitz in der kleinen Kammer zurückholen. Sich selber bezeichnet der Rechtsprofessor als «weltoffen» und «moderat».

Ex-Staatssekretär Michael Ambühl ortet mehrere Probleme, die einem Verhandlungserfolg mit der EU im Weg stehen. Er sagt, was sich in der Schweizer Strategie ändern muss.

Sechs Beispiele, wie Kriminelle im letzten Jahr versucht haben, Geld aus illegalen Geschäften zu waschen oder zu verstecken.

Einigung in Bürglen: Der katholische Pfarrer der Urner Gemeinde bleibt im Amt – darf aber keine homosexuellen Paare mehr segnen.

Die beiden Tageszeitungen «BZ Berner Zeitung» und «Der Bund» haben gegenüber der letzten Erhebung Leser hinzugewonnen.

2014 gab es in der Schweiz ein Viertel mehr Meldungen wegen Verdacht auf Geldwäscherei. Mehr als vier von fünf aller Verdachtsmeldungen stammen aus vier Kantonen.

Je ähnlicher ein Tier dem Menschen, desto besser eignet es sich für Tierversuche, so die gängige These. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Eine Carte Blanche.

Die Bevölkerung auf dem Land schwindet, obwohl der Staat Milliarden in die dezentrale Besiedlung pumpt. Der Bund will nun, dass sich das Land in den Agglomerationen Impulse holt. Diese schauten aber nur für sich selber, klagen Landvertreter.

In einem Anti-Korruptions-Rating erzielt die Schweizer Waffenschmiede Ruag die zweitniedrigste Note. Die SP übt Kritik am Staatsbetrieb.

Die Politik verstärkt die Bemühungen, um ältere Angestellte im Arbeitsleben zu halten. Gleichzeitig ist die Zahl der Frühpensionierungen hoch. Was muss sich ändern?

Lange war es still um ihn – in der Not kehrt er zurück: Alt-Bundesrat Samuel Schmid spricht der BDP, die sorgenvoll auf den Wahlherbst blickt, Mut zu. Und er greift die SVP an, die teilweise «sektenhaft» funktioniere.

Das provisorische Stromabkommen mit der EU war bereits in Griffnähe. Doch Brüssel hat es sich mit Verweis auf die ungeklärten institutionellen Fragen nochmals anders überlegt.

Ein abgeschobener Tamile wanderte bei seiner Ankunft in Sri Lanka direkt in ein Umerziehungslager – entgegen der Einschätzung der Migrationsbehörden. Nun ist er wieder bei seiner Familie in der Schweiz.

40 Prozent der Männer und 33 Prozent der Frauen lassen sich in der Schweiz vorzeitig pensionieren – trotz Fachkräftemangels. Wie kann dieses Potenzial besser genutzt werden? Ein runder Tisch sucht heute Lösungen.

Ein Reporter hatte über einen Mittelsmann vertrauliche Polizeibilder beschafft – und wurde wegen Kettenanstiftung verurteilt.