Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Remo Stoffel, der Besitzer der Valser Therme, äussert sich zu seinen Turmbau-Plänen. Und er weist den Vorwurf zurück, beim Kauf sei nicht alles rechtens gewesen.

Mit umstrittenen Videos versucht der Bund, Asylsuchende von unserem Land fernzuhalten. Das seien bloss «Kampagnen zur Information», versichert man in Bern.

Seit der jüngsten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer fordern Hilfswerke die Wiedereinführung des Botschaftsasyls. Die Bundespräsidentin dagegen stützt den Kurs der EU.

Der Mann soll Mitglied einer türkischen Terrorgruppe sein, die mit der PKK Anschläge verübt hatte. In Deutschland wurden sieben weitere Verdächtige verhaftet.

Die SRG ist vor Bundesgericht dem Medienunternehmen Tamedia unterlegen.

Fünf Parteien haben Parolen für die Abstimmungen vom 14. Juni gefasst. Vor allem die Präimplantationsdiagnostik gab viel zu reden.

Vor zwei Jahren schaffte die Schweiz das Botschaftsasyl ab. Ein Entscheid, den man laut Caritas-Direktor Hugo Fasel überdenken sollte. Eine Antragsflut befürchtet er nicht.

Bürgerliche Nationalräte verhelfen dem Burkaverbot in der Staatspolitischen Kommission zur Mehrheit. Sie wollen die angekündigte Volksinitiative schwächen.

Angesichts der jüngsten Tragödien im Mittelmeer soll die Schweiz sofort Flüchtlinge aufnehmen. Dies fordert BDP-Nationalrat Hans Grunder. Mit seiner Idee stösst er auf wenig Begeisterung.

Fischen soll erst ab 16 Jahren erlaubt sein: Das fordert der Tierschutz.

Vergreist die Schweiz? – Unsinn! Das Land hat eine der grössten Zuwanderungsraten in Europa.

Mit der Schliessung des Gästesektors beim Spiel Aarau - Zürich wird ein Artikel des Hooligankonkordats erstmals angewandt. Bern und Luzern zeigen sich offen für die Massnahme.

Eine ungewöhnliche Kampagne soll den Alkoholkonsum reduzieren. Wie das schwierige Vorhaben ankommt, hat in Zürich nachgefragt.

Oft gescholten, aber gar nicht unbeliebt: Das Vertrauen der Stimmberechtigten in die Regierung hat einen Höchstwert erreicht. Mit zwei Themen könnte die Regierung aber auf die Nase fallen.

Die Schweizer U18-Nationalmannschaft verpasst an der Heim-WM die Bronzemedaille. Im Spiel um Rang 3 in Zug verliert das Team von Manuele Celio gegen Kanada 2:5.

YB entgleitet in Zürich gegen GC eine 2:0-Führung. In der Nachspielzeit erzwingt Caio den Ausgleich. Der zu genügsame Tabellenzweite taumelt in der Schlussphase regelrecht einem Punktverlust entgegen.

Nach Luganos Sieg am Samstag in Winterthur kommen auch Wohlen und Servette, die zwei weiteren um den Aufstieg spielenden Teams, in der 29. Challenge-League-Runde zu Siegen.

Der FC Luzern gewinnt in der 29. Runde der Super League bei Meister Basel mit 2:1. Für die zweite Überraschung sorgt der FC Vaduz mit dem 2:1-Sieg in St. Gallen. YB und GC trennen sich 2:2.

Die Appenzell Innerrhoder Landsgemeinde hat am Sonntag den parteilosen Stefan Müller zum neuen Landeshauptmann (Land- und Forstwirtschaftsdirektor) gewählt. Der SVP-Gegenkandidat Ruedi Eberle unterlag.

Matthias Sempach gewinnt hoch überlegen das Freiburger Kantonalfest in Matran.

Es bleibt dabei: Vaduz ist in dieser Saison der Angstgegner der St. Galler. Die Ostschweizer verlieren daheim mit 1:2.

Der FC Basel verliert erstmals seit dem 14. August ein Heimspiel in der Super League. Der Meister unterliegt dem FC Luzern mit 1:2.

In Windisch AG wird ein zweijähriger Knabe vermisst. Er ging in der Umgebung des Wasserschlosses, dem Zusammenfluss von Aare und Reuss, verloren. Dies teilte die Kantonspolizei Aargau mit.

Auf Aargauer Strassen sind am Wochenende bei Selbstunfällen zwei junge Männer ums Leben gekommen. In Full-Reuenthal starb ein 24-jähriger Autofahrer und in Gontenschwil kam ein gleichaltriger Beifahrer ums Leben.

Die Präsidentin des Schweizerischen Roten Kreuzes, Annemarie Huber-Hotz, fordert im Interview mit der «Schweizer Illustrierten» die vorläufige Aufnahme von 80'000 Flüchtlingen. Das ist viel mehr als der Bundesrat vorgesehen hat.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Die SRG ist vor Bundesgericht dem Medienunternehmen Tamedia unterlegen. Ursache des Rechtsstreits ist ein Videospot, in dem Radio- und Fernsehgebühren mit denjenigen von Zeitungsabos verglichen werden.

Ein türkischer Terrorverdächtiger ist auf Ersuchen Deutschlands im Kanton Freiburg festgenommen worden. Er befindet sich in Auslieferungshaft, wie das Bundesamt für Justiz einen Bericht der «SonntagsZeitung» bestätigte.

Neues Kapitel im Sika-Streit: Wie erwartet lässt die Erbenfamilie Burkard die Beschränkung ihrer Stimmrechte an der Generalversammlung nicht auf sich sitzen. Mit einem Begehren beim zuständigen Friedensrichteramt ist das juristische Nachspiel eröffnet.

Luzern und Vaduz wollen sich heute ab 13.45 Uhr weiter vom Abstiegsplatz entfernen. Während die Luzerner bei Meister Basel antreten, ist Vaduz in St. Gallen zu Gast.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sieht wenig Chancen für eine Wiedereinführung des Botschaftsasyls als Reaktion auf die jüngste Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. Sie habe bereits mit der EU über dieses Instrument gesprochen.

Thun kommt gegen Sion zu einem glückhaften 2:1-Erfolg. Gonzalez und Ferreira bringen die Thuner früh 2:0 in Führung. Sion verschiesst zwei Penaltys und hadert mit einem annullierten Treffer.

Die Eishockey-U18-Auswahl nützt an der Heim-WM in Zug die erste Medaillenchance nicht. Sie verliert den Halbfinal gegen Finnland vor 7015 Zuschauern mit 4:5 nach Verlängerung.

Rund um die Super-League-Partie zwischen Aarau und Zürich sind am Samstagnachmittag in Aarau mehrere Dutzend Zürcher Fans in Polizeigewahrsam genommen worden.