Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer: BDP-Nationalrat hat einen Vorschlag parat, wie den Flüchtlingen geholfen werden kann. Doch seine Idee wird heftig kritisiert.

Seit Freitagmorgen fehlt von einer Mutter und ihren beiden Kindern jede Spur. Die Polizei bittet die Bevölkerung bei der Suche um Mithilfe.

Ein Mann veröffentlicht Sex-Videos seiner Ex im Internet - und wird freigesprochen. Das Urteil zeige, dass die Gesetze der Realität hinterherhinken, sagen Fachleute und Politiker.

Eine Altersbeschränkung beim Fischen? Diese Forderung stösst bei den Fischern auf Unverständnis.

In der Öffentlichkeit soll die Verhüllung des Gesichts verboten werden. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats hat einem Burkaverbot zugestimmt.

Im vergangenen Jahr lehnte die Ständeratskommission die SP-Initiative zum Schutz von Homosexuellen ab. Nach dem Ja im Nationalrat hat nun auch die Kommission eingelenkt.

Ein Professor der Uni Konstanz kritisiert die heutige Studentengeneration. Sie sei verwöhnt, faul und inkompetent. Auch an Schweizer Unis bemerken Professoren Veränderungen.

Ein Urteil des Bezirksgerichts Lenzburg gibt zu reden: Ein Mann, der Porno-Videos seiner Ex-Freundin im Internet veröffentlichte, wurde deswegen nicht verurteilt.

Wie viel trinkt die Schweiz? Was sind unsere Lieblingsgetränke? Wann vergeht die Lust am Bier? Der Alkohol-Report von 20 Minuten liefert die Antworten.

Griechische Fachkräfte träumen von einem Job in der Schweiz. Deshalb lernen jetzt immer mehr Deutsch, um ihre Chancen zu erhöhen.

Regenjacke statt Sommerröckli: Am Wochenende zieht ein Tief über die Schweiz. Es wird nass und kalt.

Schock beim Flug von Zürich nach Antalya: Ein freiliegendes Kabel hat zwei Passagieren einen Stromschlag versetzt.

«Ich würde mir sehr wünschen, dass sich die Verleger gesprächsbereiter zeigen», sagt die Bundesrätin und fordert, dass nun Verhandlungen beginnen.

Die Idee, die Schweizer Autobahnen mit einer zweiten Fahrbahn zu überdachen, polarisiert. Bürgerliche und Autolobby wollen die Möglichkeit prüfen.

Wegen eines Bombenalarms ist die Basler Innenstadt lahmgelegt worden. Nachdem auf dem Theaterplatz ein verdächtiger Koffer aufgefallen war, sperrte die Polizei das Areal weiträumig ab. Erst am Abend konnten Spezialisten aus Zürich den Gegenstand unschädlich machen.

Einen Tag vor Festivalende sind am 46. Visions du Réel die Preise vergeben worden. Der Hauptpreis des Dokfilmfestivals in Nyon, der Goldene Sesterz, geht mit «Homeland (Iraq Year Zero)» von Abbas Fahdel an einen sechsstündigen Ausnahmefilm.

Jugend+Sport soll mehr Geld erhalten. Das fordert die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) des Nationalrates. Sie hat einstimmig beschlossen, eine entsprechende Motion einzureichen.

Eigentlich wären sie ganz praktisch: die Übersetzungsdienste im Internet. Nur liefern sie oft viel Kauderwelsch.

Die Aktionäre der Credit Suisse (CS) haben an der Generalversammlung in Zürich die Vergütungen für die Manager der Grossbank gutgeheissen. Der scheidende CS-Chef Brady Dougan schlug vor den versammelten Aktionären selbstkritische Töne an.

Falls der Zusammenschluss zwischen den Zementriesen Holcim und Lafarge zustande kommt, kann das fusionierte Unternehmen bestimmte Vermögenswerte an den irischen Baustoffkonzern CRH verkaufen. Die EU hat entsprechende Pläne genehmigt.

Der ehemalige GC-Manager Erich Vogel anerkennt den Schuldspruch wegen Gehilfenschaft zu versuchter Erpressung: Er verzichtet darauf, das Urteil des Bezirksgerichts Zürich an das Obergericht weiter zu ziehen.

Ein Burkaverbot soll in der ganzen Schweiz gelten, verlangt der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann mit einer parlamentarischen Initiative. Die Staatspolitische Kommission der grossen Kammer (SPK) unterstützt das Anliegen.

Gut drei Monate nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses hält die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Franken weiterhin für «deutlich überbewertet». Sie will daher bei Bedarf erneut am Devisenmarkt aktiv werden.

GC-Captain Daniel Pavlovic ist am Freitag in London an der rechten Leiste operiert worden. Der Aussenverteidiger hatte bereits seit mehreren Wochen über Schmerzen in der Leistengegend geklagt.

Die Caritas Jura kann sich über fast 100'000 Franken freuen. Diese Summe hatten drei Freiwillige der Organisation im April 2010 in einem Altkleidersack gefunden. Die Besitzer des Geldes wurden nicht ausfindig gemacht.

Am Sonntag reist eine Schweizer Handelsdelegation in den Iran. Sie will eine Bestandesaufnahme des wirtschaftlichen Umfelds in dem Land vornehmen. Dabei sind Vertreter von economiesuisse, Firmen und Bundesverwaltung.

Der Schweizer Springreiter Pius Schwizer muss in Zukunft ohne sein Spitzenpferd Toulago auskommen. Die Ostschweizer Besitzerfamilie entschliesst sich, den Oldenburger Wallach aus Oensingen abzuziehen.

Pep Guardiolas Weg mit Bayern München in den Champions-League-Final nach Berlin führt über seinen Ex-Klub: Im Halbfinal treffen Barcelona auf Bayern München und Juventus Turin auf Real Madrid.

Die Artenvielfalt bietet für die landwirtschaftliche Produktion ein grosses Potenzial. Um dieses besser auszuschöpfen, hat die Forschungsanstalt Agroscope ein Programm gestartet. Auf 170 Quadratkilometern werden Lebensräume und Pflanzenarten unter die Lupe genommen.

Die Krankenkasse Swica erzielte 2014 einen Gewinn von 2,8 Mio. Fr. Der Einbruch von fast 90 Prozent gegenüber 2013 wird mit ausserordentlichen Steueraufwänden und Prämienkorrekturen begündet. Die Versichertenzahl stieg.

Der Franken-Schock kostet Arbeitsplätze: Seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken durch die Nationalbank haben KMU in der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie rund 2000 Stellen gestrichen.

Pflegefachpersonen sollen selbständiger arbeiten und mehr Entscheide in Eigenregie fällen können. Die schlägt die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK) vor.

In Hochgebirgen wie den Alpen, den Rocky Mountains und dem Himalaya schreitet der Klimawandel schneller voran als in Tiefländern. Hinweise dafür fand eine internationale Forschergruppe mit Schweizer Beteiligung.

Der in der Schweiz gedeihende Spargel ist erntereif: Spätestens ab nächster Woche kann er im Detailhandel gekauft werden. Die hiesigen Spargelbauern rechnen mit einer guten Ernte.