Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Aussendepartement kommt Nervosität auf: Soll die Schweiz eine Einladung Russlands zu einer Weltkriegsgedenkfeier annehmen?

Baselland, Luzern, nun Zürich: Was sagen uns die kantonalen Wahlen? Sie zeigen, wer überflüssig ist.

Trotz der Aufregung um ihre Zweitwohnung: Susanne Leutenegger Oberholzer kandidiert erneut für den Nationalrat. Auch ihren Ständeratskandidaten hat die Baselbieter SP bestimmt.

Die GLP hat an ihrer Delegiertenversammlung die Parolen für die eidgenössische Abstimmung vom 14. Juni gefasst.

SVP-Präsident Toni Brunner hat die Delegierten seiner Partei aufgefordert, Freunde, Bekannte und Nachbarn zum Wählen zu motivieren. Die Parolenfassung zur Erbschaftssteuer fiel einstimmig aus.

Hans-Ulrich Bigler stösst viele vor den Kopf. Unerbittlich bekämpft er die geplante Radio- und TV-Abgabe und legt sich mit Wirtschaftsverbänden an. Im Herbst kandidiert er für den Nationalrat.

Der Bundesrat empfängt Frankreichs Präsidenten François Hollande. Didier Burkhalter glänzt und ein wenig Nous-sommes-Charlie-Geist weht durch Bern. Beobachtungen am Rande eines Staatsbesuchs

Gegner und Befürworter der Initiative haben sich formiert. Wer hat die besseren Argumente? Ein fiktives Streitgespräch.

In vielen Gemeinden zeichnet sich auf das neue Schuljahr hin ein Mangel an Lehrpersonen für den Kindergarten ab. Die Stadt Kloten reagiert mit einer speziellen Massnahme.

Die zuständige Kommission des Nationalrats will Komatrinker zur Kasse bitten – trotz Widerstand von Ärzten, Suchtexperten und Kantonen.

Die Verfolgung strafbarer Äusserungen in sozialen Netzwerken ist schwierig. Ein Versuch der Behörden, direkt von einem US-Anbieter Daten zu erhalten, ist nun gescheitert – bereits in der Schweiz.

Nach «intensiver Diskussion» rang sich die Partei zu einem Nein zur Änderung der Fortpflanzungsmedizin durch.

Heute startet die «Arena» auf SRF mit neuem Konzept – einmal mehr. In den Jahren war die Sendung mal konfrontativ, mal eher auf Konsens bedacht. Nur die Politiker sind gleich geblieben: Stets etwas beleidigt.

Immer mehr Haushalte und Firmen produzieren auf ihren Häusern Solarstrom. Die Elektrizitätsfirmen müssen die ganze Strommenge abkaufen – egal ob diese benötigt wird oder nicht.

16 Jahre war Francesco Rullo halbseitig gelähmt. Nun hat er geschafft, was die Ärzte für unmöglich hielten - er kann wieder normal gehen.

Ein Airbus A340 der Swiss kann nicht bis nach Tokio durchfliegen. Probleme mit dem Computer, der die Triebwerke überwacht, zwangen LX 160 zur Rückkehr nach Zürich.

«Katastrophal» sei die neue «Arena», heisst es bei der BDP. Andere Politiker loben die längere Redezeit der Gäste, die eine vertiefte Diskussion ermögliche.

Keine Unterstützung der AHV mit einer Erbschaftssteuer: Die SVP-Delegierten haben sich einstimmig für die Nein-Parole zur entsprechenden Initiative entschlossen.

Zwischen Wädenswil und Pfäffikon SZ ist die Strecke für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar. Mehrere Züge fallen aus.

Die Schweiz und Österreich prüfen eine gemeinsame Rekrutenschule. Man könne von den Schweizern viel lernen, sagt ein österreichischer Oberst.

Jung und alt sind in der Schweiz unterschiedlich verteilt. Während bei Jugendlichen die Romandie hoch im Kurs steht, verbringen Rentner ihren Lebensabend in der Deutschschweiz.

Wer zu viel trinkt und deshalb ins Spital muss, soll für die Kosten künftig selber aufkommen. Ein Gesetzesentwurf der Gesundheitskommission des Nationalrats stösst auf Kritik.

Viele Mütter greifen in der Schweiz zur Entspannung gern zum Joint. Einige der Pot Moms schildern 20 Minuten ihre Beweggründe, trotz Kindern zu kiffen.

Toni Bortoluzzi kandidiert nicht mehr für den Nationalrat. Dank bissiger Sprüche wird der SVPler trotzdem nicht in Vergessenheit geraten.

Der Verband öffentlicher Verkehr verzichtet dieses Jahr auf einen Preisaufschlag für Tickets. Grund ist das schwierige wirtschaftliche Umfeld.

Im Sommer 2015 tragen Männer sportliche und bequeme Kleidung. Damit liegen die Berner mit ihrem Style voll im Trend.

Im Jahr 2014 hat die Bundesanwaltschaft 245 Strafuntersuchungen eröffnet. In rund 20 Fällen wurde wegen Dschihadismus ermittelt.

Derzeit sind nur 39 Prozent der Stimmbürger für ein neues Radio- und Fernsehgesetz. Kaum eine Chance dürfte die Erbschaftssteuer-Initiative haben.