Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wanderer haben am Sonntagmittag unterhalb eines Wegs an der Rigi-Hochflue ob Lauerz SZ einen schwer verletzten Mann gefunden. Sie alarmierten die Rettungsflugwacht. Diese flog ihn in ein Spital. Nach Angaben der Kantonspolizei Schwyz starb er dort am Nachmittag.

Vier Personen sind am Sonntag in der Gegend der Becs de Bosson im Walliser Eringertal von einer Lawine mitgerissen worden. Zwei von ihnen mussten in kritischem Zustand ins Spital gebracht werden, wie der Walliser Polizeisprecher Jean-Marie Bornet sagte.

Die SVP ist die Gewinnerin der Ausserrhoder Kantonsratswahlen vom Sonntag. Sie legte um drei Sitze auf zwölf zu. Verlierer sind die Parteiunabhängigen. In der Gemeinde Stein braucht es einen zweiten Wahlgang.

Die Zürcher Regierung ist bürgerlicher und weiblicher geworden. Drei statt zwei Frauen gehören dem neu gewählten Regierungsrat an. Die Grünen sind nach vierjährigem Gastspiel wieder aus der Regierung verschwunden.

Der Kanton Zürich hat seine Regierung neu bestellt: Vier Bisherige wurden im Amt bestätigt, drei neue Mitglieder gewählt. Justizdirektor Martin Graf wurde abgewählt. Ein Überblick über die neue Zürcher Regierung in der Reihenfolge der Platzierungen.

Bei strahlendem Frühlingswetter haben am Sonntag über 2600 Kinder am traditionellen Sechseläuten-Kinderumzug mitgemacht. Dazu kamen nach Angaben der Organisatoren rund 160 Betreuungspersonen und fast 800 Musikantinnen und Musikanten.

Zuspruch von überraschender Seite: SPD-Politiker Peer Steinbrück sieht die Verbindung zwischen der Schweiz und der EU trotz den aktuellen Differenzen nicht gefährdet.

Der Kanton Schaffhausen muss weiterhin ohne rechtsgültiges Budget auskommen. Die Stimmberechtigten haben den Voranschlag mit 54,4 Prozent Nein-Stimmen bachab geschickt.

Wer schafft es in den Regierungsrat, wer ins Kantonsparlament? Kann Martin Graf (Grüne), Silvia Steiner (CVP) abwehren? Holen SVP, FDP, CVP die Mehrheit im Kantonsrat zurück? Was bedeutet der Wahlausgang für die nationalen Wahlen?

Bei komplexen Operationen gibt es beim Sterberisiko starke Unterschiede in den Spitälern. Manche führen gewisse Operationen so selten durch, dass ihren Chirurgen die Übung fehlt. Die «Schweiz am Sonntag» hat die Sterberisiko-Statistik ausgegraben.

Im Kanton Zürich wird der Regierungsrat und das Kantonsparlament neu gewählt. Die Zürcher Wahlen gelten als wichtiger Test für die nationalen Wahlen im Herbst.

Die Schweiz hat kaum Asylgesuche von Kosovaren. Einerseits lehnt der Bund entsprechende Gesuche innerhalb von 48 Stunden ab. Andererseits reisen die Kosovaren wohl als illegale Migranten in die Schweiz.

Trotz "Schulterschluss" unter den bürgerlichen Parteien geht CVP-Präsident Christophe Darbellay hart ins Gericht mit FDP und SVP. Er kritisiert, dass die bürgerliche Allianz das Thema bilaterale Verträge ausklammert. Für ihn ist das ein Fehler.

Die Städte gehören immer mehr den Jungen. Ausser Thun. In keiner anderen Stadt ist die demografische Entwicklung sichtbarer hier. Ist der Ort am Fuss der Alpen ein Paradies fürs Alter?

Hanspeter Thür, der 65-jährige Eidgenössische Datenschutzbeauftragte, tritt per Ende November von seinem Amt zurück. Die Bundeskanzlei wird die Stelle in Kürze ausschreiben. Gesucht ist ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin mit neuem Profil.

Apothekerpräsident Fabian Vaucher erklärt, warum seine Branche neue Geschäftsfelder erschliesst.

Mit der Erbschaftssteuerreform wollen die Initianten die Ungleichheit in der Gesellschaft bekämpfen. Die «Nordwestschweiz» beantwortet die 9 wichtigsten Fragen.

Die letzten Revisionen der Invalidenversicherung (IV) zeigen Wirkung – doch die Frage ist: Sind die Effekte auch nachhaltig? Es steht der Verdacht im Raum, dass die Verbesserung der Situation auf Kosten der Sozialhilfe erfolgt.

Die Schweiz zahlt 12 Millionen pro Jahr an gehackten Sender – zur Sicherheit übermitteln die Sender wieder Kassetten.

Nationalratspräsident Stéphane Rossini hat bei seinem Besuch in Paris französischen Abgeordneten die Zuwanderungsinitiative erklärt. Diese wollten mehr wissen über die möglichen Auswirkungen für französische Grenzgänger.

Die Parteiunabhängigen sind die Verlierer der Kantonsratswahlen in Appenzell Ausserrhoden. Sie verlieren fünf Mandate. Die SVP legt zu, und die FDP bleibt stärkste Kraft.

Das Schaffhauser Stimmvolk lehnt das Budget 2015 ab und erteilt Regierung und Parlamentsmehrheit einen Denkzettel. Umstritten waren Massnahmen im Rahmen des Entlastungsprogramms.

Verkehrte Welt: Die Eidgenössische Finanzverwaltung nimmt neue Schulden auf – und verdient damit Geld. Die Anleger sind wegen der Niedrigzinsen bereit, mit Staatsanleihen jedes Jahr Verluste zu machen.

Wenn Kleinkinder mit Brechdurchfall ins Spital müssen, ist daran meistens das Rotavirus schuld. Die Impfkommission empfiehlt darum neu, Babys zu impfen.

Die illegale Einwanderung aus Kosovo hat in den letzten Monaten markant zugenommen. Auch die Zahl der verhafteten Schlepper erreichte einen Höchststand.

Das Weisstannental im Sarganserland kämpft, wie andere Bergtäler auch, gegen die Abwanderung. Schüler aus dem Unterland und ein neues Museum haben Leben ins Tal gebracht.

Die Geschichtsdebatte um Marignano, welche die Deutschschweiz beschäftigt, geht an der Romandie vorbei. Warum? Weil Marignano im Westschweizer Bewusstsein nie einen grossen Platz innehatte.

In den Schweizer Städten wird Cannabis ungehemmt konsumiert. Die Städte möchten deshalb Pilotversuche für einen kontrollierten Konsum in Klubs. Doch die juristischen und politischen Hürden sind hoch.

Zehntausende Personen erhalten Prämienverbilligungen, die höher sind als ihre Krankenkassenprämie. Einzelne kassieren mehrere tausend Franken extra, den Staat kostet das Dutzende Millionen Franken.

Mit einem feierlichen Akt haben IOK-Präsident Thomas Bach und Bundesrat Ueli Maurer das Jubiläum «100 Jahre IOK in Lausanne» im Olympischen Museum und auf dem Ausstellungsschiff «Helvetia» eröffnet.