Das Schweizer Eishockey-Nationalteam sorgt im Rahmen der WM-Vorbereitung für ein Ausrufezeichen. In La Chaux-de-Fonds besiegt die Schweizden Weltmeister aus Russland mit 3:2 nach Penaltyschiessen.
Der Schwimmer Nils Liess und die Skirennfahrerin Corinne Suter sind von der Stiftung Schweizer Sporthilfe zu den besten Nachwuchsathleten des Jahres 2014 gewählt worden.
Nationalratspräsident Stéphane Rossini hat bei seinem Besuch in Paris französischen Abgeordneten die Zuwanderungsinitiative erklärt. Diese wollten mehr wissen über die möglichen Auswirkungen für französische Grenzgänger.
Luzern hat am Freitag Abschied genommen von dem vor drei Wochen im Alter von 106 Jahren verstorbenen Hans Erni. Erni wurde an der Feier als politischer Künstler und Humanist gewürdigt, der die Massen bewegte.
Ein 81-jähriger Mann ist am Freitagnachmittag in Brugg AG von einem Lastwagen überrollt worden. Der Senior verstarb noch auf der Unfallstelle.
Vermutlich kein Opfer eines Verbrechens ist die junge Frau, die letzten Mittwoch in Zürich Wollishofen aus einem Tram gestürzt ist und sich dabei tödliche Kopfverletzungen zugezogen hat.
Mit einem feierlichen Akt eröffneten IOC-Präsident Thomas Bach und Bundesrat Ueli Maurer das Jubiläum «100 Jahre IOC in Lausanne» im Olympischen Museum. Maurer betonte die bedeutende Rolle, welche das Internationale Olympische Komitee (IOC) für die Schweiz spielt.
Mit einem feierlichen Akt eröffnen IOC-Präsident Thomas Bach und Bundesrat Ueli Maurer das Jubiläum «100 Jahre IOC in Lausanne» im Olympischen Museum und auf dem Ausstellungsschiff «Helvetia».
Die Diskussion um den Fremdsprachenunterricht steckt in einer Sackgasse. Als möglichen Ausweg schlägt der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV) vor, mit Französisch zu beginnen und Englisch erst ab Beginn der Oberstufe einzuführen.
In Ob- und Nidwalden soll die Zahl der Schwäne in Landwirtschaftsgebieten halbiert werden. Der Bund hat der Regulierung der Populationen mit gezielten Eingriffen zugestimmt. Dabei dürfen auch Eier angestochen werden, um die Zahl der Jungtiere zu reduzieren.
Die Pilatus-Bahnen AG hat 2014 die Zahl der beförderten Passagiere, den Umsatz und den Gewinn steigern können. Das Rekordergebnis wurde erzielt, obwohl der 2128 m hohe Luzerner Hausberg wegen des Baus einer neuen Luftseilbahn nicht immer erreichbar war.
Schweizer Hilfswerke mit dem Zewo-Gütesiegel geben durchschnittlich 21,2 Rappen aus, um einen Spendenfranken einzunehmen. Das zeigt eine Studie der Stiftung Zewo. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Organisationen sind allerdings gross.
Das neuste Smartphone des südkoreanische Technologiekonzerns Samsung wird seit Freitag verkauft, auch in der Schweiz. Das Galaxy S6 und die Variante S6 Edge mit abgerundeten Kanten sollen dem ewigen Konkurrenten Apple und dessen iPhone Paroli bieten.
300'000 Betriebe, Schulen und öffentliche Einrichtungen hätten bis Ende März Jodtabletten für AKW-Unfälle erhalten sollen. Doch die Verteilung verzögert sich. Sie soll nun spätestens Ende Juni abgeschlossen sein.
Die Schweizerische Vogelwarte in Sempach LU hat eine neue Pflegestation für Wildvögel in Betrieb genommen. Dort kümmern sich Pflegerinnen rund um die Uhr um verletzte oder von ihren Eltern verlassene Tiere. Pro Jahr werden über tausend solche «Pechvögel» eingeliefert.
Der Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich auch im März fortgesetzt. Im Berichtsmonat waren bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 145'108 Personen als arbeitslos gemeldet waren, das sind 4813 Personen weniger als im Februar.
Langsames Wachstum in den Schwellenländern Asiens und Osteuropas sowie der starke Franken haben Givaudan in den ersten drei Monaten 2015 gebremst. Der Umsatz des weltgrössten Aromen- und Riechstoffherstellers wuchs um 0,4 Prozent auf 1,09 Mrd. Franken.
Der HC Davos setzt sich in der 4. Playoff-Finalrunde mit 4:3 nach Verlängerung gegen die ZSC Lions durch und führt damit in der Best-of-7-Serie mit 3:1.
Zwei Jahre nach dem Abstieg kehren die SCL Tigers in die NLA zurück. Mit einem 5:1-Heimsieg über die Rapperswil-Jona Lakers entscheiden sie die Ligaqualifikation in nur vier Spielen für sich.
Der Berner Schriftsteller und Sprachperformer Pedro Lenz ist mit dem Schweizer Kleinkunstpreis ausgezeichnet worden. Lenz ist der Autor des Bestseller-Romans «Dr Goalie bin ig».
Sportunfälle, Verzögerungen bei der Adresserfassung und langsame Gemeinden: Die Verteilung von Jodtabletten an Betriebe und Schulen verzögert sich aus mehreren Gründen.
Ein Türke wollte seine Wohnung nicht an Schweizer vermieten. Lukas Reimann (SVP) will solche Diskriminierungen jetzt explizit unter Strafe stellen.
Er hat an der Elite-Uni Harvard studiert, in einem buddhistischen Kloster meditiert und in Syrien Hochzeit gefeiert. Jetzt politisiert Thomas Aeschi für eine «weltoffene SVP».
Die türkische Polizei meldet, sie habe einen Schweizer IS-Sympathisanten verhaftet. Vieles deutet daraufhin, dass es sich um Ex-IZRS-Mann Oscar Bergamin handelt. Der wehrt sich.
SVP-Nationalrat Sebastian Frehner und das Konsumentenforum fordern die Abschaffung obligatorischer Hundehalterkurse. Diese seien wirkungslos.
Die Swisscom war am Nachmittag von einer Störung betroffen. Callcenter konnten nicht erreicht werden. Auch PostFinance-Kunden waren betroffen.
Knapp 15'000 erwachsene Kiffer erhielten 2014 eine Busse aufgebrummt. Nicht alle kantonalen Polizeikorps verteilen diese gleich fleissig.
Nach den verregneten Ostern zeigt sich endlich wieder der Frühling. Und er bleibt ein Weilchen. Nächste Woche könnte es mit ein wenig Glück bereits die ersten Sommertemperaturen geben.
Wer sich im Telefonbuch mit einem Stern kennzeichnen lässt, sollte eigentlich keine Werbeanrufe mehr erhalten. Dagegen gibt es Tausende Verstösse.
Das Front-Bild der heutigen Zeitung zeigt nicht ein iPhone, sondern ein Samsung Galaxy. Wir entschuldigen uns für diesen groben Fehler.
Satiriker Andreas Thiel hat noch nicht genug. Vier Monate nach dem Eklat im Schawinski-Talk greift er den Talkmaster erneut an. Sein Vorwurf: Schawinski verdiene zu viel.
Extrem magere Models sollen in Frankreich von den Catwalks verbannt werden. Nun erwägen auch Schweizer Politikerinnen einen Vorstoss.
Nicht nur TV-Sender, sondern auch der Verkehr oder die Stromversorgung könnten durch Cyber-Terroristen lahmgelegt werden. Wie verletzlich ist die Schweiz?
Alt Bundesrat Moritz Leuenberger äussert sich in einem Interview kritisch zur direkten Demokratie. So findet er beispielsweise, dass Regierungsparteien nicht mit Volksinitiativen politisieren sollten.