Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der HC Davos setzt sich in der 4. Playoff-Finalrunde mit 4:3 nach Verlängerung gegen die ZSC Lions durch und führt damit in der Best-of-7-Serie mit 3:1.

Zwei Jahre nach dem Abstieg kehren die SCL Tigers in die NLA zurück. Mit einem 5:1-Heimsieg über die Rapperswil-Jona Lakers entscheiden sie die Ligaqualifikation in nur vier Spielen für sich.

Der Berner Schriftsteller und Sprachperformer Pedro Lenz ist mit dem Schweizer Kleinkunstpreis ausgezeichnet worden. Lenz ist der Autor des Bestseller-Romans «Dr Goalie bin ig».

Stefanie Vögele muss auf eine Teilnahme im Fedcup um den Aufstieg in die Weltgruppe I zwischen Polen und der Schweiz verzichten. Die verletzte Aargauerin wird durch Romina Oprandi ersetzt.

Wer sich mit einem Stern im Telefonbucheintrag vor unerwünschten Werbeanrufen schützen will, hat nicht immer Erfolg: Rund 20'000 Beschwerden wegen Missachtung des Sterneintrags hat das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in den vergangenen drei Jahren registriert.

Über eine Milliarde Franken bringen internationale Sportorganisationen wie das Olympische Komitee (IOC) oder die Fussballverbände UEFA und FIFA jährlich der Schweiz ein. Zu diesem Schluss kommt eine vom IOC und Waadtländer Behörden in Auftrag gegebene Studie.

Der Aargauer SVP-Nationalrat Maximilian Reimann ist Opfer eines Fake-Twitter-Accounts geworden. Unter dem Profilnamen @MaxReimann42 wird der 72-Jährige als Rollatorenlobbyist und Sesselkleber seit 1987 dargestellt.

14 Monate nach der Annahme der SVP-Zuwanderungsinitiative, beharrt die EU auf ihrem Standpunkt. Eine neue Abstimmung in der Schweiz sei «unvermeidlich», glaubt der Verhandlungsführer der EU, Maciej Popowski.

Zu mild im Spätherbst, zu frühlingshaft im März: Das Wetter hat den Schweizer Bergbahnen in der ablaufenden Saison 2014/2015 einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Die Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega) kauft beim kanadischen Flugzeughersteller Bombardier für 130 Millionen Franken drei neue Ambulanzjets des Typs Challenger 650. Sie sollen laut Rega-CEO Ernst Kohler ab 2018 die heutigen Jets des Typs Challenger 604 ersetzen.

Das Bundesgericht hat die Freiheitsstrafe von 15 Jahren für den «Heiler» von Bern wegen der Infizierung von 16 Personen mit dem HI-Virus bestätigt. Das Berner Obergericht muss hinsichtlich der zugesprochenen Genugtuungszahlungen jedoch nochmals über die Bücher.

Die Post will das Angebot von Drittprodukten in ihren Verkaufsstellen straffen. Künftig sollen in Schalterräumen nur noch Artikel mit einem Bezug zur Post verkauft werden. Die Post will damit erreichen, dass das wiederholt kritisierte Angebot besser akzeptiert wird.

Bei einem Überholmanöver sind am Donnerstagmorgen auf der A1 bei Bern ein Auto und ein Armeefahrzeug seitlich zusammengestossen. Das Militärfahrzeug kam ins Schleudern und kippte um. Ein Militärangehöriger wurde verletzt. Der Unfall führte zu kilometerlangen Staus.

Die Zementhersteller Holcim und Lafarge haben sich im zweiten Anlauf auf einen Chef für den fusionierten Konzern geeinigt. Der Lafarge-Manager Eric Olsen soll den Posten übernehmen, nachdem Lafarge-Chef Bruno Lafont aus dem Rennen scheiden musste.

Bei einer heftigen Kollision mit einem Auto hat sich in Triengen LU am Mittwochabend ein Traktor samt Anhänger überschlagen. Vier Personen wurden verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf 150'000 Franken.

Das Schweizer Nationalteam verliert das erste von zwei Testspielen gegen Weltmeister Russland trotz einer starken Leistung mit 3:4 nach Verlängerung. Bis in die 59. Minute führen die Schweizer 3:2.

Der FC Basel steht zum 20. Mal und zum vierten Mal in Serie im Cupfinal. Der Meister setzt sich im Halbfinal in St. Gallen mit 3:1 durch und trifft im Endspiel am 7. Juni im St.Jakob-Park auf Sion.

Die Pilatus Flugzeugwerke haben 2014 erneut mehr Flugzeuge zusammengebaut und ein Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis kletterte um gut einen Drittel auf 200 Millionen Franken.

Die Bundesanwaltschaft hat am Flughafen Zürich einen jungen Schweizer verhaftet, der in das syrisch-irakische Kriegsgebiet reisen wollte. Damit wurde erstmals in der Schweiz ein mutmasslicher Dschihadist vor der Ausreise gefasst.

Für die Querelen der vergangenen Jahre im Spital Wallis waren auch Führungsmängel auf allen Ebenen verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in ihrem Schlussbericht.

Die FDP Schaffhausen nominiert den 58-jährigen Regierungsrat als Ständeratskandidaten. Er soll die Niederlage von 2011 wiedergutmachen und den verlorenen Sitz zurückerobern.

Anja Burri über die mangelhafte Umsetzung des Abkommens der Schweiz mit Tunesien zum Austausch junger Berufsleute.

Der Bund publizierte unbemerkt von der Öffentlichkeit eine Studie, die nahelegt: Vermieter nehmen energetische Sanierungen zum Anlass, Mietzinse stärker anzuheben als erlaubt.

Die Luftwaffe will sechs moderne Drohnen beschaffen. Anders als das bestehende angejahrte Modell soll das neue unbegleitet fliegen dürfen. Wenn das klappt, spielt die Schweiz eine Pionierrolle.

Keine Kontingente, kein Inländervorrang: Der Verhandlungsführer der EU in Sachen Personenfreizügigkeit scheint zu wissen, was für die Schweiz richtig ist.

Wen nervt das nicht: Tortz Stern hinter der Telefonnummer klingelts beim Kochen. Das Hauptproblem liegt angeblich bei Anrufen aus dem Ausland mit einer Schweizer Rufnummer.

Drei neue Ambulanzjets: Die Schweizerische Rettungsflugwacht ersetzt ihre Bombardier-Flugzeuge des Typs Challenger 604 – und will nun auch bei Nebel und Schneefall fliegen.

Viele Erben müssten bei einem Ja zur Initiative am 14. Juni keine Steuer mehr entrichten. Deutlich stärker zur Kasse gebeten würden aber direkte Nachkommen, die von ihren Eltern grössere Vermögen erhalten.

Mit dem Berner Unternehmer Jobst Wagner geht einer der reichsten Männer des Landes mit dem Verein «Vorteil Schweiz» auf Konfrontationskurs mit der SVP.

Marco Camenisch schmeisst die Schule und sprengt Stromanlagen in die Luft. Ein Jahrzehnt später wird ein Zöllner getötet und Camenisch als Täter verurteilt. Auszüge aus dem neuen Buch über den «Ökoterroristen».

Der NZZ-Verwaltungsrat steht vor einer unangenehmen Generalversammlung. Zwei Gruppen von Aktionären planen die Absetzung des Führungsgremiums, die «Freunde der NZZ» fordern eine einjährige Amtszeit.

Tausende Schweizer Katholiken haben vor der Familiensynode im Herbst ihre Meinung zu den Themen Familie, Ehe und Sexualität geäussert. Für viele ist die Haltung der Kirche in diesen Dingen fremd und überlebt.

Neue Zahlen zur Zuwanderung zeigen, wer am ehesten vom starken Franken profitiert – und wer darunter leidet.

Die Verlagerungspolitik des Bundes scheint zu greifen: Der Marktanteil des Schienentransports wächst auf 67 Prozent, der Lastwagenverkehr ist auf dem tiefsten Stand seit den 1990er-Jahren.