Das Schweizer Nationalteam verliert das erste von zwei Testspielen gegen Weltmeister Russland trotz einer starken Leistung mit 3:4 nach Verlängerung. Bis in die 59. Minute führen die Schweizer 3:2.
Der FC Basel steht zum 20. Mal und zum vierten Mal in Serie im Cupfinal. Der Meister setzt sich im Halbfinal in St. Gallen mit 3:1 durch und trifft im Endspiel am 7. Juni im St.Jakob-Park auf Sion.
Die Pilatus Flugzeugwerke haben 2014 erneut mehr Flugzeuge zusammengebaut und ein Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 1,174 Milliarden Franken. Das Betriebsergebnis kletterte um gut einen Drittel auf 200 Millionen Franken.
Die Bundesanwaltschaft hat am Flughafen Zürich einen jungen Schweizer verhaftet, der in das syrisch-irakische Kriegsgebiet reisen wollte. Damit wurde erstmals in der Schweiz ein mutmasslicher Dschihadist vor der Ausreise gefasst.
Für die Querelen der vergangenen Jahre im Spital Wallis waren auch Führungsmängel auf allen Ebenen verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) in ihrem Schlussbericht.
Wiederverwertung von Altstoffen schont nicht nur Ressourcen. Separatsammlungen von Glas, PET oder Aluminium bringen auch einen enormen Nutzen für die Umwelt, wie eine Ökobilanzstudie von Swiss Recycling zeigt.
Der Diogenes-Verlag hat seinen diesjährigen Auftritt an der Frankfurter Buchmesse abgesagt. Alles andere als freiwillig: Die Aufhebung der Euro-Untergrenze zwang das Unternehmen zu dieser «sehr schmerzhaften» Sparmassnahme.
Auf der A1 bei Oberbipp BE ist es am frühen Morgen zu einer kleinen Massenkarambolage gekommen. Nicht weniger als sechs Fahrzeuge prallten ineinander. Verletzt wurde niemand.
Die Grippe-Saison ist in der Schweiz für diesen Winter vorbei. Die Zahl der grippebedingten Arztbesuche sank vergangene Woche erstmals wieder unter den nationalen Epidemie-Schwellenwert von 70 Fällen.
Der FC Zürich muss vorderhand auf die verletzten Mittelfeldspieler Burim Kukeli und Marco Schönbächler verzichten.
Die drei Bewohner des Berner Bärenparks, Finn, Björk und Ursina, sind in die «Sommerferien» gefahren. Weil in ihrem Berner Zuhause Sanierungsarbeiten anstehen, verbringen die Tiere den Sommer in einem Tierpark in Vallorbe VD.
In der Schweiz suchen viel mehr Menschen wegen Cannabiskonsums eine Suchtberatung auf als noch vor zwanzig Jahren. Die grösste Nachfrage nach Suchtbehandlung oder -beratung besteht aber nach wie vor im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch.
Mitarbeiter der Zollstelle haben innerhalb von 14 Tagen 4,4 Tonnen Khat sichergestellt. Dabei handelt es sich um den bisher grössten Drogenaufgriff am Flughafen Zürich. Die Drogen waren unter anderem als Tee, Gewürze und Henna getarnt.
Weil die Flugsicherung Skyguide ein neues Flugplandatensystem am Flughafen Zürich einführt, kommt es am Mittwoch und am Donnerstag beim Flugbetrieb zu Einschränkungen. Die Fluggesellschaft Swiss strich vorsorglich 30 Flüge, zudem kommt es zu Verspätungen.
Die Schweiz hat 2014 mehr Geld für die öffentliche Entwicklungshilfe aufgewendet: Im vergangenen Jahr gab der Bund 3,246 Milliarden Franken für die öffentliche Entwicklungshilfe aus. Das sind 280 Millionen Franken mehr als 2013.
Im Zoo Basel ist eine Giraffe geboren worden. Das junge Giraffenmännchen heisst Majengo und kam am 1. April zur Welt. Seine Mutter ist die vierjährige Sophie. Mutter und Sohn seien wohlauf, teilte der Zoo mit.
Erstmals seit drei Monaten sind die Konsumentenpreise in der Schweiz wieder angestiegen: Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise stieg im März um 0,3 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Die Vaudoise Versicherungen können auf ein einträgliches Jahr 2014 zurückblicken. Vor allem das sogenannte Nichtlebengeschäft, mit dem grössten Bereich Motorfahrzeugversicherungen, wies einen überdurchschnittlichen Anstieg der gebuchten Prämien aus.
Die türkische Armee hat in den letzten Tagen zahlreiche Personen festgenommen, die sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien anschliessen wollten. Unter den Verhafteten war auch ein Schweizer.
Seit dem 1. Februar betreibt der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) einen Testversuch mit Abend-GAs. Bislang wurden gegen 1000 solcher Abos verkauft. Das sind viel weniger als ursprünglich angepeilt wurden. Das Pilotprojekt geht trotzdem weiter.
Neue Zahlen zur Zuwanderung zeigen, wer am ehesten vom starken Franken profitiert – und wer darunter leidet.
Der NZZ-Verwaltungsrat steht vor einer unangenehmen Generalversammlung. Zwei Gruppen von Aktionären planen die Absetzung des Führungsgremiums, die «Freunde der NZZ» fordern eine einjährige Amtszeit.
Mit dem Berner Unternehmer Jobst Wagner geht einer der reichsten Männer des Landes mit dem Verein «Vorteil Schweiz» auf Konfrontationskurs mit der SVP.
Marco Camenisch schmeisst die Schule und sprengt Stromanlagen in die Luft. Ein Jahrzehnt später wird ein Zöllner getötet und Camenisch als Täter verurteilt. Auszüge aus dem neuen Buch über den «Ökoterroristen».
Die Verlagerungspolitik des Bundes scheint zu greifen: Der Marktanteil des Schienentransports wächst auf 67 Prozent, der Lastwagenverkehr ist auf dem tiefsten Stand seit den 1990er-Jahren.
Eben erst wurde die Festnahme eines Schweizers in der Türkei bekannt, der sich dem IS anschliessen wollte. Nun taucht der Fall eines weiteren mutmasslichen Schweizer Jihadisten auf.
Anleger sind bereit, für Schweizer Staatsanleihen eine negative Rendite in Kauf zu nehmen – da sie dadurch einen Strafzins der Nationalbank umgehen können. Somit muss die Schweiz 2025 weniger Geld zurückbezahlen, als sie heute von den Anlegern erhält.
Die türkische Armee hat in den letzten Tagen zahlreiche Personen festgenommen, die sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien anschliessen wollten.
Brisanter Befund des Bundesamtes für Verkehr: Verantwortliche von Securitas haben mehrfach «vorsätzlich gegen Vorschriften» verstossen. So konnten Straftäter als Securitymitarbeiter zum Einsatz kommen.
Der Bundesrat will zur Finanzierung der Unternehmenssteuerreform Überschüsse von einer Milliarde Franken aufbauen. Kann dieser Plan aufgehen? Selbst Bürgerliche zweifeln.
Die Waadtländer FDP will im Herbst ihren früheren Sitz im Ständerat zurückerobern. Alles fokussiert sich auf den Staatsrat Pascal Broulis.
Alain Berset möchte mit dem Pavillon in Mailand die weltweite Debatte zum Thema Ernährung mitprägen. Die Weltausstellung sei mehr als ein kraftvoller Werbeauftritt, sagt der SP-Bundesrat.
Avenir Suisse möchte die Zahl der für die Verfassungsinitiative nötigen Unterschriften verdoppeln, dafür aber eine Gesetzesinitiative einführen. Projektleiter Lukas Rühli erläutert, wieso er Reformbedarf ortet.
Daniel Böniger, Redaktor Gesellschaft, über das Schweizer Experiment an der Expo in Mailand.