Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 05. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn Gemeinden sich zusammenschliessen, kreieren sie ein neues Wappen. Das gelingt nicht immer wunschgemäss.

In der Migros-Filiale in Langendorf SO treiben sich seit Monaten zwei Katzen herum. Die beiden fühlen sich richtig wohl und sorgen hin und wieder für ein Polizeiaufgebot.

Margrit Kessler erregt als Patientenschützerin der Nation öfter die Gemüter. Bei einem Kaffee erzählt sie, wie sie mit negativen Schlagzeilen umgeht.

«Vorteil Schweiz» sagt Blocher den Kampf an: Mit einem Millionenbudget will der Verein dem «EU-NO»-Komitee von alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher entgegen.

Die milden Wetteraussichten im Süden haben viele Kurzentschlossene auf die Alpensüdseite gelockt. Das brachte den Verkehr vor dem Gotthard zum erliegen.

Die SBB wollte darauf verzichten, die Billettepreise 2015 zu erhöhen. Zu gut war das vergangene Jahr. Doch Bundesrätin Doris Leuthard pocht auf die Preiserhöhung.

Bis 2020 investiert die Armee 90 Millionen Franken in ein neues Spionage-Auswertungssystem. Neu sollen auch Signale aus dem Internet erfasst werden.

In der Schweiz müssen jedes Jahr 120 bis 140 Piloten ihr Flugtauglichkeitszeugnis abgeben, wie das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) mitteilt.

Die Schweizer Spitäler sind zu schlecht ausgelastet. So sind bei den grossen Universitätsspitälern nur 82 Prozent der Betten belegt. Für den Preisüberwacher gibt es zu viele Kliniken im Land.

Bauernverbands-Präsident Markus Ritter tritt im Ostereier-Färbwettbewerb von 20 Minuten gegen Raphael Neuburger von der Veganen Gesellschaft Schweiz an.

Der Schönheitswahn unter Jugendlichen erreicht neue Dimensionen. Jetzt sind gigantische Bizeps-Muskeln in. Bereits 15-Jährige trainieren laut Experten «wie die Wahnsinnigen».

Jean Christophe Schwaab bezeichnet sich als «Geek» und fordert ein Mail-Verbot nach Feierabend. Er ist in der SP und vertritt Banker. Warum, erzählt er bei einem Bier.

Sie kiffen, sie gamen, sie beten und sie pflegen Traditionen. 20 Minuten erkundet den Lebensalltag unterschiedlichster Jugendszenen - auf dem Land, in der Stadt und in der Agglo.

Schüler, die regelmässig arbeiten, haben laut einer englischen Studie schlechtere Noten und trinken mehr. Schweizer Lehrer widersprechen.

Ein neuer Verein aus Unternehmern und Politikern will für den Erhalt der bilateralen Verträge mit der EU kämpfen. Die letzte Woche gegründete Vereinigung namens "Vorteil Schweiz" tritt dem "EU-NO"-Komitee von alt SVP-Bundesrat Christoph Blocher entgegen.

Die Schweizer Armee investiert in ein neues Spionage-Auswertesystem. Nach Angaben des Verteidigungsdepartement (VBS) bringt das neue System namens "Achat" keinen Ausbau. Auch ein Zusammenhang mit dem neuen Nachrichtendienst-Gesetz wird verneint.

In der Schweiz werden immer mehr Menschen sogenannte Stents eingesetzt. Doch nicht immer erhalten Patienten diese Gefässstützen, weil sie sie wirklich brauchen - auch wirtschaftliche Gründe spielen eine Rolle. Das sagt der Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, Urs Kaufmann.

Pierre-André Monnard, der in die Kritik geratene Finanzvorstand von La Chaux-de-Fonds, tritt zurück. Der seit einem Monat krankgeschriebene Monnard hatte zunächst beabsichtigt, am kommenden Dienstag seine Arbeit wieder aufzunehmen.

Nach Ansicht des Direktors der Finanzverwaltung, Serge Gaillard, wird es in nächster Zukunft schwieriger, bei den Bundesfinanzen die Schuldenbremse einzuhalten. Die wohl langsamere Wirtschaftsentwicklung bedeutet für den Bund Mindereinnahmen in Milliardenhöhe.

Einheimische zuerst: Das Tessiner Umweltdepartement will für das Pilzsammeln im Kanton eine Ausweispflicht einführen. Im Fokus der vorgeschlagenen Massnahmen stehen Sammler und Sammlerinnen von auswärts, vor allem aus Norditalien.

Das Bundesgericht hat mit einem Urteil vom Montag die im Tessin verabschiedete Amnestie für Steuersünder aufgehoben. Die vereinfachte Legalisierung von Schwarzgeld hatten die Tessinerinnen und Tessiner erst im Mai vergangenen Jahres an der Urne genehmigt.

Der lange erwartete Neustart der Genfer "Weltmaschine" soll nach der erfolgreichen Behebung eines Kurzschlusses zu Ostern erfolgen.

Die SP will das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ergreifen, wenn die Unternehmen und Aktionäre nicht vollständig für die Steuerausfälle aufkommen.

Im Tiefsteuerkanton Zug dreht der Wind: Der Kantonsrat will die Regeln für die Pauschalbesteuerung verschärfen. Er hat in erster Lesung beschlossen, die Bemessungsgrundlagen anzuheben.

Auf den Schweizer Nationalstrassen sind im letzten Jahr erneut mehr Kilometer gefahren worden. 26,89 Mrd. Kilometer wurden zurückgelegt, was einer Zunahme von 1,9 Prozent gegenüber 2013 entspricht. Die Zahl der Staustunden stieg um 4,6 Prozent.

Für den zweiten Wahlgang der Luzerner Regierungsratswahlen haben CVP und FDP unterschiedliche Strategien gewählt. Die FDP spricht sich für eine rein bürgerliche und männliche Regierung aus, die CVP für eine, in der auch die Linke und eine Frau eingebunden ist.

Der Internetriese Google ist bei den Arbeitnehmern so beliebt wie kein anderes Unternehmen in der Schweiz. Zu diesem Resultat kommt eine Umfrage des Personalvermittlers Randstad. Zwei Drittel der Befragten würden demnach gerne bei Google arbeiten.

Der Bundesrat will stärker gegen Schwarzarbeit vorgehen. Er setzt im Kampf gegen die Schattenwirtschaft insbesondere auf einen besseren Informationsaustausch zwischen den Behörden. Den Arbeitgebern will er hingegen keine neuen Verpflichtungen aufbürden.

Der Bundesrat legt seine Pläne zur Verschärfung der flankierenden Massnahmen auf Eis. Die Arbeiten sollen erst fortgesetzt werden, wenn klar ist, wie die Masseneinwanderungsinitiative umgesetzt wird.

Die Beschaffungsordnungen von Bund und Kantonen sollen so weit wie möglich einander angeglichen werden. Dies ist das Hauptziel der Revision des Bundesgesetzes und der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen.

Die Schweiz soll ein moderneres Datenschutzgesetz erhalten. Der Bundesrat hat am Mittwoch das Justizdepartement (EJPD) beauftragt, bis spätestens Ende August 2016 einen Vorentwurf für eine Gesetzesrevision auszuarbeiten.

Das Steuerparadies Innerschweiz kann beinahe mit den Kanalinseln mithalten. Die Unternehmenssteuern für 2015 liegen dort etwas tiefer als 2014. Die einkommensstarke Bevölkerung musste geringe Steuererhöhungen hinnehmen.

Der Bundesrat hat die strategischen Ziele für die SBB bis 2018 festgelegt. An den bisherigen Eckwerten hielt er fest, es gab jedoch einzelne Änderungen. Unter anderem wird die zulässige Grenze der Verschuldung erhöht.

Das Bundesgericht hat das Revisionsverfahren zu den Schadenersatz- und Genugtuungsansprüchen zweier Töchter eines Asbestopfers sistiert. Das höchste Gericht will die Ergebnisse des zu Asbest einberaumten runden Tisches und der Motion des Nationalrates zur Schaffung eines Fonds für Asbestbetroffene abwarten.