Die Schweizer Spitäler sind zu schlecht ausgelastet. So sind bei den grossen Universitätsspitälern nur 82 Prozent der Betten belegt. Für den Preisüberwacher gibt es zu viele Kliniken im Land.
Bauernverbands-Präsident Markus Ritter tritt im Ostereier-Färbwettbewerb von 20 Minuten gegen Raphael Neuburger von der Veganen Gesellschaft Schweiz an.
Der Schönheitswahn unter Jugendlichen erreicht neue Dimensionen. Jetzt sind gigantische Bizeps-Muskeln in. Bereits 15-Jährige trainieren laut Experten «wie die Wahnsinnigen».
Jean Christophe Schwaab bezeichnet sich als «Geek» und fordert ein Mail-Verbot nach Feierabend. Er ist in der SP und vertritt Banker. Warum, erzählt er bei einem Bier.
Sie kiffen, sie gamen, sie beten und sie pflegen Traditionen. 20 Minuten erkundet den Lebensalltag unterschiedlichster Jugendszenen - auf dem Land, in der Stadt und in der Agglo.
Schüler, die regelmässig arbeiten, haben laut einer englischen Studie schlechtere Noten und trinken mehr. Schweizer Lehrer widersprechen.
Allergiker müssen an den Ostertagen leiden. Denn genau jetzt beginnt die Birke zu blühen - und die Pollen schleichen sich unbemerkt ins Haus.
Ein EVP-Politiker mit kosovarischer Abstammung hat eine App entwickelt, um sich für den Einbürgerungstest vorzubereiten. Auch Schweizer sollen davon profitieren.
Traurige Gewissheit: Im italienischen Grenzgebiet sind die toten Körper von zwei vermissten Schweizern gefunden worden.
Selbst Experten waren ab der grösse des diesjährigen Osterstaus überrascht. Wer Glück hatte, konnte die Blechlawine mit dem Zug umgehen, doch auch dort kam es teilweise zu Wartezeiten.
Detox boomt in der Schweiz. Immer mehr Leute schwören auf Entschlackungskuren, Ernährungsberater sind aber nicht überzeugt.
Ein Schweizer ist in Thailand bei einem Autounfall mit einem Songthaeo-Taxi gestorben. Ein entgegenkommendes Auto konnte dem Taxi nicht mehr ausweichen.
Trifft man im Nachtzug auf pöbelnde Jugendliche, sollte man einer Auseinandersetzung aus dem Weg gehen - das rät ein Experte. Und er sagt: Erziehung sei nicht Sache der Security.
Nach jahrelangen Verhandlungen kam es in Lausanne zur Einigung im Atomstreit. Es ist nicht das erste Mal, dass hierzulande Weltgeschichte geschrieben wird. Eine Übersicht.
Am 14. Juni steht die eidgenössische Abstimmung zur Präimplantationsdiagnostik an. Die «Nordwestschweiz» beantwortet die acht wichtigsten Fragen.
Oberhalb von Schwyz bedroht seit Freitag ein Murgang ein Bauernhaus und ein Ferienhaus. Bis am Samstag rutschten rund 200 Kubikmeter Baumstämme, Geröll und Geschiebe in Richtung der Häuser. Diese dürfen bis mindestens nächsten Freitag nicht betreten werden.
Vor 16 Jahren wurde aus der Christin Doris Keller eine Muslimin. Heute ist sie zum dritten Mal verheiratet und sagt: «Der Islam sagt mir, wo es im Leben lang geht.» Ihr Vater dagegen sagt, der Koran sei daneben. Ein Treffen vor Ostern.
Pierre-André Monnard, der in die Kritik geratene Finanzvorstand von La Chaux-de-Fonds, tritt zurück. Der seit einem Monat krankgeschriebene Monnard hatte zunächst beabsichtigt, am kommenden Dienstag seine Arbeit wieder aufzunehmen.
Weil Schweizer nicht genug Suppenhühner essen, werden jährlich eine halbe Million Legehennen zu Biogas. Dabei wäre das Fleisch der Hennen qualitativ gut. Organisationen und Köche kämpfen für das Revival des Suppenhuhns.
Nach Ansicht des Direktors der Finanzverwaltung, Serge Gaillard, wird es in nächster Zukunft schwieriger, bei den Bundesfinanzen die Schuldenbremse einzuhalten. Die wohl langsamere Wirtschaftsentwicklung bedeutet für den Bund Mindereinnahmen in Milliardenhöhe.
Das AKW Leibstadt wird am Samstag geplant vom Netz genommen, um einen Generator reparieren zu können. Grund dafür ist ein defektes Druckventil.
Einheimische zuerst: Das Tessiner Umweltdepartement will für das Pilzsammeln im Kanton eine Ausweispflicht einführen. Im Fokus der vorgeschlagenen Massnahmen stehen Sammler und Sammlerinnen von auswärts, vor allem aus Norditalien.
Zwei Schweizer Skitourenfahrer, die seit ein paar Tagen im an die Schweiz grenzenden italienischen Val Formazza vermisst wurden, sind tot. Die Leichen wurden von Helfern auf der italienischen Seite des Tales gefunden.
Der Gotthard-Strassentunnel ist für Reisende in Richtung Süden einmal mehr eine Geduldsprobe: Am Freitagvormittag stauten sich die Autos auf der A2 vor dem Nordportal auf insgesamt 12 Kilometern. Das bedeutete eine Wartezeit von rund zweieinhalb Stunden.
Der lange erwartete Neustart der Genfer "Weltmaschine" soll nach der erfolgreichen Behebung eines Kurzschlusses zu Ostern erfolgen.
Wetter-Gegensätze haben in der Schweiz den Gründonnerstag geprägt: Während es im sonnigen Süden am Mittag bis zu 16 Grad warm war, herrschten im Norden und Osten winterliche Verhältnisse mit starkem Westwind.
Ab Donnerstag wird die Fahrt in den Süden wieder zur Geduldsprobe – bereits jetzt staut sich der Verkehr zwischen Amsteg und Göschenen auf einer Länge von rund 7 Kilometern. Wo es besonders heikel wird und wie sich der Stau-Frust vermeiden lässt.
Der Bundesrat verzichtet auf die Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften. Eine solche wollte er mit der Unternehmenssteuerreform III einführen, um einen Teil der Einnahmeausfälle auszugleichen. Das passt der SP gar nicht.
Nun ist er da: Der umstrittene Lehrplan 21 liegt in druckfertiger Fassung vor und soll nun in der Schweiz umgesetzt werden. Eine Allianz der Arbeitnehmenden setzt sich für den Lehrplan ein. Doch nicht alle Kantone sind davon überzeugt.
Auf den Schweizer Nationalstrassen sind im vergangenen Jahr erneut mehr Kilometer gefahren worden. Das führt zu mehr Staus. Zugleich steigt der Unterhalt für die Autobahnen.
Während die Geberkantone Defizite schreiben, schliessen die Budgets der Nehmer im Plus. Der Zuger Finanzdirektor Kaspar Michael spricht von der «Perversion» des Systems.
Der Bundesrat segnet den Bau von teuren Wohnungen ab und gibt den Bundesbahnen vor, mit dem Immobiliengeschäft jährlich 150 Millionen Gewinn zu erwirtschaften – der Mieterverband will jetzt eine Initiative lancieren.
Für den zweiten Wahlgang der Luzerner Regierungsratswahlen haben CVP und FDP unterschiedliche Strategien gewählt. Die FDP spricht sich für eine rein bürgerliche und männliche Regierung aus, die CVP für eine, in der auch die Linke und eine Frau eingebunden ist.
Kosovarische Häftlinge in der Schweiz können seit Mai 2014 ihre Strafe auch in ihrem Heimatland absitzen - so könnten die überfüllten Gefängnisse in der Schweiz entlastet werden. Doch bis jetzt wurde kein einziger Häftling überstellt.