Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. April 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gemeinde habe beim Verkauf von Therme und Hotel an Remo Stoffel grobe Fehler begangen, kritisiert Staatsrechtsprofessor Rainer J. Schweizer. Er spricht von Korruption.

Der Bundesrat verzichtet auf die Kapitalgewinnsteuer. Um die Steuerreform zu finanzieren, will er aber die Bezüger von Dividenden stärker zur Kasse bitten.

Auch wenn die Ehe nicht aus der Mode kommt, leben immer mehr Menschen im Konkubinat. Das erfordert neue rechtliche Regeln. Für mehr als punktuelle Revisionen gibt es aber keinen Konsens.

Die Idee eines Pacte de solidarité als Alternative zur Ehe stösst auf Sympathien. Rechtsprofessor Peter Breitschmid glaubt aber, dass das Modell einen zu einfachen Ausstieg aus Beziehungen bieten würde.

Drei Wochen war das Fünfsternhotel Beau-Rivage Palace in Lausanne Schauplatz der Verhandlungen im Atomstreit mit dem Iran. Die Stadt reibt sich die Hände – und hofft auf weitere diplomatische Anlässe.

Noch heute ist es in mehreren Kantonen untersagt, an christlichen Feiertagen zu tanzen. In Graubünden und im Aargau wird gegen das Verbot gekämpft – in Zürich wird ihm nachgetrauert.

Der Zuger Kantonsrat hat beschlossen, die Bemessungsgrundlagen für die Pauschalbesteuerung anzuheben. Der finanziell angeschlagene Kanton will damit mehr Steuern einnehmen.

Der Bundesrat verzichtet auf die Kapitalgewinnsteuer und erzürnt damit die SP. Die Partei wird das Referendum ergreifen, kündigt Nationalrat Roger Nordmann an.

Die Kritik von Kantonen, Wirtschaft und Bürgerlichen an der Kapitalgewinnsteuer zeigt Wirkung. Auch andere Elemente der Unternehmenssteuerreform III will der Bundesrat nicht weiter verfolgen.

Weshalb gab es im vergangenen Jahr am meisten Staus, und wie viele Kilometer legten Schweizer auf den Nationalstrassen zurück? Doris Leuthard hat die Zahlen.

Die Ständeratskommission will der Wasserkraft in der Energiestrategie 2050 mehr Gewicht geben. Sie nimmt erst verschiedene Fördermodelle unter die Lupe, bevor sie über das Thema abschliessend entscheidet.

Roger Köppel, «Weltwoche»-Chef und SVP-Nationalratskandidat, lud zum schweizergeschichtlichen Podium im Berner «National». So ging das historische Gefecht über Morgarten und Marignano aus.

Der Bundesrat definiert die Fördergebiete neu. Acht Kantone profitieren, darunter auch Zürich und der Aargau.

Ein Monopol der Geldschöpfung für die Nationalbank wäre nichts Neues: Über 100 Jahre lang war der Franken als Vollgeld konzipiert. Carte Blanche.

GC deklassiert den FC Sion auswärts gleich mit 5:0; mit fünf Toren innert von 29 Minuten fällt die Entscheidung bereits in der ersten Hälfte. Krisztian Vadocz schiesst seine ersten zwei Tore für GC.

Wenig Aufwand, maximaler Ertrag: Der Tabellenzweite YB gewinnt in der 26. Super-League-Runde in Vaduz 1:0. Einziger Torschütze ist Guillaume Hoarau nach einer halben Stunde per Foulpenalty.

Für die Schweizer Nationalmannschaft beginnt am Montag die zweite Vorbereitungswoche für die A-WM in Prag mit den Spielen gegen Russland. Headcoach Glen Hanlon bietet sieben neue Spieler auf.

Zwei Tage nach der unsanften Herabstufung seines langjährigen Stammgoalies stellt sich Urs Meier am Karfreitag der Da-Costa-Debatte. Der FCZ-Coach spielt in einem bizarren Schauspiel keine gute Rolle.

Martin Plüss tritt per sofort aus der Schweizer Nationalmannschaft zurück. Der Center des SC Bern hat 239 Länderspiele bestritten.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam verliert das zweite Testspiel gegen Finnland 0:2. Torschützen in Basel sind Teemu Hartikainen (15.) und Mika Niemi (53.).

Einheimische zuerst: Das Tessiner Umweltdepartement will für das Pilzsammeln im Kanton eine Ausweispflicht einführen. Im Fokus der vorgeschlagenen Massnahmen stehen Sammler und Sammlerinnen von auswärts, vor allem aus Norditalien.

Die 2:4-Niederlage in der Liga-Qualifikation gegen die SCL Tigers hat für Anders Eldebrink Folgen. Er ist nicht mehr Trainer der Rapperswil-Jona Lakers und wird durch Michel Zeiter ersetzt.

Der Gotthard-Strassentunnel ist für Reisende in Richtung Süden einmal mehr eine Geduldsprobe: Am Freitagvormittag stauten sich die Autos auf der A2 vor dem Nordportal auf insgesamt 12 Kilometern. Das bedeutete eine Wartezeit von rund zweieinhalb Stunden.

Die 26. Runde in der Super League beginnt heute mit den Partien Vaduz - Young Boys und Sion - Grasshoppers. Das zweitklassierte YB will mit einem Erfolg Leader FC Basel unter Druck setzen.

Der Machtkampf um die Zusammensetzung des Verwaltungsrats des Airline-Catering-Unternehmens Gategroup ist offenbar beigelegt. Gategroup und zwei Hedgefonds haben sich auf ein Siebner-Gremium geeinigt. Die Hedgefonds konnten zwei Vertreter für den Rat vorschlagen.

Die ZSC Lions starten optimal in die Playoff-Finalserie gegen Davos. Der Qualifikationssieger gewinnt im ausverkauften Hallenstadion diskussionslos 3:0.

Der NLB-Meister Langnau startet perfekt in die Ligaqualifikation. Die SCL Tigers dominieren im ersten Spiel die Rapperswil-Jona Lakers und siegen verdient mit 4:2.

Der FC Wohlen rückt dank dem 2:1-Sieg in Winterthur wieder auf Platz 1 der Challenge League vor.

Die Stiftung von Bill und Melinda Gates und die Beteiligungsgesellschaft Cascade wollen das Urteil der Übernahmekommission (UEK) im Sika-Streit anfechten. Die Gültigkeit der Opting-Out Klausel soll von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) überprüft werden.

Bundesrat Johann Schneider-Amman hat in Paris den französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron getroffen. Schneider-Amman und Macron diskutierten unter anderem über den Flughafen Basel-Mülhausen.

David Da Costa verhält sich am Tag nach der internen Herabstufung wohl auch aus juristischen Gründen defensiv.

Wetter-Gegensätze haben in der Schweiz den Gründonnerstag geprägt: Während es im sonnigen Süden im Lauf des Tages bis zu 20 Grad warm wurde, herrschten im Norden und Osten winterliche Verhältnisse mit starkem Westwind.

Goalie Nolan Schaefer kehrt zu Ambri-Piotta zurück. Der Kanadier mit Schweizer Pass unterschreibt einen Vertrag über zwei Jahre.

Der SC Bern und der HC Fribourg-Gottéron einigen sich mit dem Einverständnis der betroffenen Akteure auf einen Spielertausch.