Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat möchte die Masseneinwanderungsinitiative umsetzen. Und will Zugeständnisse von der EU. Das wird scheitern. Wie es schon einmal gescheitert ist.

Der Bürgerblock legt zu, die Linken büssen ein: Dieses Szenario setzte sich gestern auch in Luzern fort. Politologe Thomas Milic sagt, was das für die nationalen Wahlen bedeutet.

Roger Köppel ist der erste Aufreger des Wahljahrs. Was treibt ihn eigentlich an? Und wie war das damals in seiner Gymi-Zeit?

Der Gewerkschaftsbund fordert mit einer Initiative 10 Prozent höhere AHV-Renten. Die Folge: Profitieren würden Personen mit hohen Renten. Wer finanziell knapp dran ist, zahlt vielleicht sogar drauf.

Der Trend der Kantonalwahlen im Baselland setzt sich in Luzern fort. Nun reagiert die grüne Parteispitze.

Der Newsblog begleitete Sie bis 11 Uhr mit Nachrichten, Netzthemen und Redaktionseinblicken live.

SVP und FDP sind die Wahlsieger in Luzern. Nun wollen die Bürgerlichen im zweiten Wahlgang die SP aus der Kantonsregierung werfen.

Obwohl die Luzerner Tiefsteuerstrategie ein Flop ist, wurden nicht die dafür verantwortlichen Bürgerlichen, sondern die Linke abgestraft.

Die Unternehmenssteuerreform II sei besser als ihr Ruf, sagt Samuel Tanner, stellvertretender Direktor der Steuerverwaltung. Er kritisiert aber die steuerliche Entlastung von Kapitaleinkünften.

Ferienwohnungen in der Schweiz sind bei Ausländern nicht mehr so begehrt wie einst. Umstritten ist, ob die Zweitwohnungsinitiative der Grund dafür ist.

Der Gewerbeverband fordert den Bund auf, die SRG bei der Berichterstattung über die Revision des Radio- und TV-Gesetzes zu bremsen.

Erst die Meldung eines Durchbruchs, dann das Dementi: Der Atompoker zwischen dem Westen und dem Iran geht weiter – und könnte bis zum letzten Moment vor Fristende dauern.

Erstmals liegt ein offizieller Bericht über das neue System des Kinderschutzes unter der Kesb vor. Die Experten orten vor allem in zwei Bereichen Defizite.

Für die Luftaufklärung im Nahbereich: Die Schweizer Armee prüft den Kauf unbemannter Flugkörper für die Infanterie. Welches Modell es werden könnte.

Das Sturmtief «Mike» hat der Schweiz auf der Alpennordseite einen windigen Wochenendausklang beschert: In der Nacht auf Montag gab es in den Bergen Orkanböen von mehr als 120 Stundenkilometern, auf dem Säntis wurden 141 km/h gemessen.

Im Kanton Luzern werden am 10. Mai im zweiten Wahlgang zwei Regierungssitze vergeben, für die es wohl drei Kandidaturen gibt. Die Parteien mischen die Karten - zur Disposition steht ein bisheriger Regierungsrat, der Sitz der SP sowie der Sitzanspruch der SVP.

Im Test am Dienstag gegen die USA im Zürcher Letzigrund will Roman Bürki die nächste Chance im A-Nationalteam packen und sich für weitere Einsätze empfehlen.

Trotz unerwartet starken Gegenwindes hat der Schweizer Sonnenflieger «Solar Impulse 2» die bisher schwierigste Etappe seiner Weltumrundung bewältigt. Nach mehr als 20 Stunden landete das Solarflugzeug verspätet weit nach Mitternacht Ortszeit sicher in Chongqing.

Wichtiger Schritt im Steuerstreit zwischen der Schweiz und den USA. Mit der Tessiner Privatbank BSI hat sich die erste Bank aus der sogenannten Kategorie 2 mit den US-Behörden geeinigt. Weitere Einigungen dürften laut dem amerikanischen Justizministerium bald folgen.

Der Wettbewerb für eine neue Nationalhymne kommt langsam in die entscheidende Phase. Aus den ursprünglich 208 Vorschlägen gelangen ab sofort die besten sechs Beiträge in eine öffentliche Onlinewahl.

52,44 Kilogramm Fleisch haben Schweizerinnen und Schweizer im vergangenen Jahr durchschnittlich verspeist. Das sind 460 Gramm oder 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Schweizer Männer werden später Vater als noch vor einigen Jahren. Einer von fünf Männern ist bei der Geburt seines Kindes mittlerweile 40-jährig oder älter. 1615 Männer wurden im Jahr 2013 mit über 50 Jahren noch Vater - das sind 300 mehr als fünf Jahre zuvor.

Der Reisedetailhändler Dufry will für die am Wochenende angekündigte Übernahme von World Duty Free (WDF) aus den Händen der Benetton-Familie eine Kapitalerhöhung über mindestens 2,2 Mrd. Fr. durchführen. Trotzdem stieg am Montag der Aktienkurs von Dufry.

Der Schweizer Theaterregisseur Christoph Marthaler wird von der Biennale in Venedig mit einem Goldenen Löwen für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Das wurde am Montag auf der Website der Biennale bekanntgegeben.

Die Stadt Zürich ehrt Regisseur Markus Imhoof mit dem Kunstpreis 2015, der mit 50'000 Franken dotiert ist. Der Stadtrat würdigt damit Imhoofs herausragendes Gesamtwerk.

Schmolz+Bickenbach (S+B) verkauft Distributionseinheiten für 88,6 Mio. Euro an die französische Firma Jacquet Metal Service. Diese dürfte damit zum wichtigsten Distributor von Stahlprodukten für die Werkzeugmaschinen- und Automobilindustrie in Europa aufsteigen.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist im März leicht gestiegen. Nachdem der Frühindikator in den ersten beiden Monaten des Jahres stark gefallen war, stabilisiert er sich nun auf vergleichsweise tiefem Niveau.

Als vierten Ausländer für die nächste Saison verpflichtete der EV Zug mit einem Zweijahresvertrag den bald 33-jährigen finnischen Mittelstürmer Jarkko Immonen.

Das Sturmtief «Mike» hat der Schweiz auf der Alpennordseite einen windigen Wochenendausklang beschert: In der Nacht auf Montag gab es in den Bergen Orkanböen von mehr als 120 Stundenkilometern.

Der Meistertitel in der NLB wird am Dienstag in einem siebenten Spiel vergeben. Langnau gewinnt das sechste Spiel in Olten mit 5:1 und gleicht in der Serie zum 3:3 aus.

Auch zwei Tage nach dem 3:0 gegen Estland steht rund um das Schweizer Team der Sport nicht im Vordergrund. Die Diskussion um Spieler mit Migrationshintergrund ist nicht verhallt.

Die Bürgerlichen sind im Kanton Luzern gestärkt aus den Regierungs- und Parlamentswahlen hervorgegangen. Der linke Sitz in der fünfköpfigen Regierung wackelt, im Parlament verloren die Parteien mit ökologischer Ausrichtung.

Breel Embolo, der 18-jährige Stürmer des FC Basel, steht für das Test-Länderspiel der Schweiz gegen die USA am Dienstag in Zürich im Kader der A-Nationalmannschaft.

Dominique Gisin erringt am letzten Tag der Schweizer Meisterschaften in St. Moritz den Titel im Riesenslalom. Gold gibt es zudem für Denise Feierabend, Thomas Tumler und Luca Aerni.