Karfreitag rückt immer näher. Doch die Wetterprognosen sind noch vage. Vier Tage Sonnenschein dürften allerdings eher unrealistisch sein.
Viele Schweizer begrüssen die Idee einer «Ehe light», wie eine Umfrage von 20 Minuten zeigt. Männer und Frauen beurteilen die Idee jedoch unterschiedlich.
Ein in der Schweiz lebender Brite wurde in der Walliser Region Mont Vélan von einer Lawine erfasst. Er erlag noch vor Ort seinen Verletzungen.
Die Infanterie der Schweizer Armee soll bis 2019 mit Mini-Drohnen ausgerüstet werden, um Luftaufklärung zu betreiben. Was sie sonst können muss, ist noch unklar.
Reisende Richtung Süden brauchten am Samstag Geduld. Der Verkehr staute sich vor dem Nordportal des Gotthards zeitweise auf bis zu sieben Kilometer.
Piloten wurden bislang nur während der Ausbildung auf ihren psychologischen Zustand untersucht. Das soll sich ändern.
Sieben Prozent der jungen Schweizer wollen keine Kinder - und stossen damit oft auf Unverständnis. Vier Frauen und ein Mann nehmen Stellung.
Die Wirtschaft will die Bevölkerung stärker in die Raumplanungs-Debatte einbeziehen. Am Samstag lädt sie die Bürger an ein Zukunftscamp ein.
Darf man die Religion anderer verspotten? Ist es okay, sich über Tod und Krankheit lustig zu machen? Beim Humor sind die Schweizer erstaunlich tolerant.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Hanf-Züchter von mehreren Personen verletzt. Es scheint sich um eine Abrechnung unter Kriminellen zu handeln.
Ein Tweet des grünen Nationalrats Bastien Girod zum Germanwings-Absturz sorgt für rote Köpfe. Er selbst weist die Vorwürfe zurück.
Wird die Erbschaftssteuerreform angenommen, könnten Tausende Arbeitsplätze verloren gehen, zeigt eine neue Studie. Die Initianten widersprechen.
Dieses Foto von Andreas Lubitz geht auf Newsportalen, in TV-Berichten und Zeitungen um die ganze Welt. Das Problem ist nur: Es zeigt gar nicht den Piloten Andreas Lubitz.
An der Bilanzmedienkonferenz der SBB nimmt CEO Andreas Meyer zu zehn Leserfragen Stellung. Im Videointerview sehen Sie, welche Fragen unsere Leser am meisten interessieren.
Der HC Ambri-Piotta sichert sich mit einem 6:3-Auswärtssieg im sechsten Spiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers den Klassenerhalt in der NLA. Die Lakers bangen der Ligaqualifikation entgegen.
Die ZSC Lions stehen erneut im Playoff-Final, in dem sie auf Davos treffen. Der Titelverteidiger feiert im Halbfinal gegen Genève-Servette mit 3:1 den dritten Sieg in Serie und gewinnt die Serie 4:2.
Der FC Wohlen kann zuhause doch noch gewinnen. Nach drei Heimniederlagen in Folge schlagen die Aargauer in einem Nachtragsspiel der 21. Runde der Challenge League zuhause Lugano 2:1.
Pfadi Winterthur sichert sich mit einem 29:23-Heimsieg über St. Otmar St. Gallen den Qualifikationssieg. Zwei Runden vor Schluss beträgt der Vorsprung auf Wacker Thun fünf Punkte.
Die Volleyballer von Lausanne sind zum fünften Mal Cupsieger. In einem dramatischen Final in Freiburg bezwangen die Waadtländer Schönenwerd mit 3:2. Bei den Frauen ging der Titel an Volero Zürich.
Elisa Gasparin und Gaspard Cuenot gewinnen in der Biathlon Arena auf der Lenzerheide die Schweizer Meistertitel im Sprint.
Die Solothurner SP hat Roberto Zanetti am Samstag in Grenchen für eine weitere Amtszeit als Ständerat nominiert. Bei den Nationalratswahlen wollen die Solothurner Sozialdemokraten zusammen mit der Juso mit vier verschiedenen Listen antreten.
Mit einem Konzert des Sydney Symphony Orchestra ist in Australien die neunte Klimaschutzaktion «Earth Hour» gestartet. An der Aktion nehmen über 7000 Städte und Gemeinden aus 172 Ländern teil. In der Schweiz sind es 25.
Bei den alpinen Schweizer Meisterschaften in St. Moritz holen am Samstag Thomas Tumler und Denise Feierabend die Titel. Tumler setzt sich im Riesenslalom durch, Feierabend im Slalom.
Genau zwei Jahren nach dem Spatenstich ist am Samstag der Brückenbogen der Taminabrücke geschlossen worden. Mit 475 Metern Länge und einer Bogenspannweite von 260 Metern wird sie die grösste Bogenbrücke der Schweiz.
Die Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft blickt auf ein normales Schadensjahr zurück. Insgesamt bezahlte die Genossenschaft rund 22,8 Millionen Franken aus. 2013 waren es noch 71,8 Millionen Franken gewesen.
Der Beginn der Frühlingsferien in mehreren deutschen Bundesländern macht sich am Gotthard bemerkbar: Vor dem Nordportal staute sich der Verkehr zwischen Amsteg und Göschenen am Samstagvormittag auf sieben Kilometern.
Vladimir Petkovic zieht nach dem 3:0 gegen Estland am 5. Spieltag der EM-Ausscheidung ein positives Zwischenfazit. Souverän und bissig seien sie gewesen.
Die Schweiz gewinnt in der EM-Qualifikation gegen Estland ungefährdet 3:0. Fabian Schär, Granit Xhaka und Haris Seferovic schiessen die Tore. Nach einer halben Stunde führt die Schweiz schon 2:0.
Im NLB-Playoff-Final verlieren die SCL Tigers mit 2:4 zum zweiten Mal ein Heimspiel gegen den EHC Olten und liegen in der Finalserie mit 2:3 zurück.
Die Handyladenkette Mobilezone kehrt wieder nach Deutschland zurück. Sie kauft für 70 Mio. Fr. die EinsAMobile GmbH, die in der Vermittlung von Handyabos und im Verkauf von Mobiltelefonen und Accessoires tätig ist.
Beim Abgang einer Lawine zwischen der Pigne d'Arolla und dem Mont Collon bei Arolla im Unterwallis ist am Freitagnachmittag ein Tourenskifahrer tödlich verletzt worden. Insgesamt wurden sieben Personen mitgerissen, drei Personen zogen sich leichte Verletzungen zu.
Der Aderlass im Schweizer Speed-Team der Frauen geht weiter. Nach Olympiasiegerin Dominique Gisin und Marianne Abderhalden tritt nun auch die 28-jährige Schwyzerin Nadja Jnglin-Kamer zurück.
Der Verband Schweizer Musikschaffender hat am Freitag auf seiner Mitgliederversammlung in Zürich die Kampagne «Mehr Schweizer Musik im Schweizer Radio» gestartet. Zusammen mit anderen Künstlerverbänden werden Unterschriften gesammelt. Adressaten sind die Privatradios.
Ein schmerzhaftes Erlebnis hatte ein Schweizer Zöllner am Donnerstagabend am Autobahn-Grenzübergang Basel/Weil am Rhein (D): Ein Schweizer Autofahrer fuhr ihm aus Unachtsamkeit gleich zweimal über den Fuss.