Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions wenden zum Auftakt des Playoff-Halbfinals gegen Servette im letzten Drittel ein 1:2 in ein 5:2. Bern verspielt den Heimvorteil mit einer 2:3-Niederlage nach Verlängerung gegen Davos.

Die ZSC Lions setzen in der Halbfinalserie gegen Genève-Servette gleich bei erster Gelegenheit ein Signa und besiegen Luganos Bezwinger 5:2.

Der HC Davos setzt sich im ersten Halbfinalspiel in Bern durch. Davos siegt 3:2 nach Verlängerung.

Ambri-Piotta startet mit einem 2:1-Heimsieg ins Abstiegs-Playoff gegen die Rapperswil-Jona Lakers. Alle drei Tore fallen im Powerplay.

Der NLB-Qualifikationssieger SCL Tigers startet mit einer Niederlage in den Playoff-Final gegen Olten. Die Gäste setzen sich dank zweier Tore von Shayne Wiebe 3:2 durch.

Das Team Sauber kann einen Schlussstrich unter den leidigen Rechtsstreit mit Giedo van der Garde ziehen. Der Zürcher Rennstall einigt sich mit dem Holländer auf eine Stornierung des Vertrages.

Der Schweizer Schauspieler Buddy Elias ist tot. Der Präsident des Anne Frank Fonds Basel und Cousin von Schriftstellerin Anne Frank verstarb am Montag kurz vor seinem 90. Geburtstag im Kreise der Familie in seinem Heim in Basel. Dies teilte der Anne Frank Fonds am Dienstagabend mit.

Traurig, antriebslos oder unkonzentriert: Depressionssymptome unterscheiden sich stark zwischen Patienten. Nun fanden Schweizer und US-Wissenschaftler heraus, dass der Mangel an unterschiedlichen Botenstoffen im Gehirn jeweils andere Arten von Depressionen verursacht.

Auf der Autobahn-Umfahrung der Stadt Genf gilt ab Dienstag Tempo 80, weil der Grenzwert von Feinstaub in der Luft während zwei Tagen in Folge überschritten wurde. Das Tempolimit wird erst wieder aufgehoben, wenn der Feinstaubgehalt unter 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft fällt.

Ein Mann aus dem Kanton Bern ist vom Walliser Bezirksgericht Brig, Östlich Raron und Goms wegen mehrfacher Bombendrohungen gegen einen Zug im Simplontunnel zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 12 Monaten verurteilt worden. Hinzu kommen Busse und Schadenersatz.

Nun ist klar, wer die Schweiz gegen die Schadenersatzforderungen der beiden türkischen Staatsangehörigen beraten soll. Den Zuschlag hat die auf internationale Schiedsverfahren spezialisierte Genfer Anwaltskanzlei Lalive erhalten.

Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Jahr bereits 40 Prozent seines Umsatzes mit dem Shoppingcenter, den Restaurants und den Parkgebühren erwirtschaftet. Die Einnahmen aus der Aviatik gingen währenddessen deutlich zurück.

Die Genfer Justiz wird 380 Millionen Dollar der Familie des ehemaligen Diktators Sani Abacha an Nigeria zurückerstatten. Damit findet ein jahrelanges juristisches Tauziehen um die in Luxemburg beschlagnahmten Gelder ein Ende.

Bundesrat Didier Burkhalter hat in der sri-lankischen Hauptstadt Colombo Gespräche mit der neuen Regierung und Vertretern der tamilischen Bevölkerung geführt. Im Zentrum standen der nationale Versöhnungsprozess und eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit.

Baustoffzulieferer Sika hat im Abwehrkampf gegen die Übernahme durch den französischen Konkurrenten Saint-Gobain einen Teilsieg errungen. Gemäss Kantonsgericht Zug muss Sika keine ausserordentliche Generalversammlung abhalten. Die Stimmrechtsbeschränkung bleibt offen.

Xherdan Shaqiri leidet bloss an einer Muskelverhärtung. Er kann nächste Woche einem Aufgebot der Schweizer Nationalmannschaft Folge leisten.

Die BLS Cargo AG hat im vergangenen Jahr trotz eines Umsatzrückgangs den Gewinn auf 2,5 Mio. Franken gesteigert. Im Vorjahr betrug er 1,5 Mio. Franken. Den Erfolg begründet die BLS-Tochter unter anderem mit konsequentem Kostenmanagement.

Der Nachrichtendienst soll weitreichende Kompetenzen erhalten. Er soll Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt - gegen den Willen von Grünen, SP und Grünliberalen.

Die Sperre für 10 Länderspiele und eine Busse von 30'000 Franken für den früheren kroatischen Nationalspieler Josip Simunic wurde zu Recht verhängt. Das Bundesgericht wies eine Beschwerde des Fussballers gegen einen Entscheid des Internationalen Sportgerichtshofs ab.

Zahlreiche Industriefirmen verschieben wegen des starken Frankens Jobs ins Ausland und kürzen Löhne. Tatsächlich ist der Druck in gewissen Branchen sehr hoch: Die Ökonomen der Credit Suisse (CS) haben eine Überbewertung des Frankens von bis zu 50 Prozent errechnet.

In einer giftigen Debatte haben die Nehmerkantone im Ständerat erneut ihre Macht ausgespielt. Bundesrätin Widmer-Schlumpf zeigt sich «desillusioniert».

Die Schweiz und Italien haben das in Genf eingefrorene Vermögen des ehemaligen Bürgermeisters von Palermo, Vito Ciancimono, geteilt. Es geht um je 1,9 Millionen Euro.

Der Nationalrat sagt Ja zu neuen Kompetenzen für den Nachrichtendienst. Eine unabhängige Kontrollinstanz lehnt er ab. SP, Grüne und Grünliberale stellten sich gegen das Gesetz.

Das kantonale Parlament wirft dem Luzerner Finanzdirektor Marcel Schwerzmann mangelnde Führung vor.

Die US-Firma RR Donnelley scannt seit Jahren Solothurner Steuererklärungen ein – auch für die Veranlagung der Bundessteuern. Die Kritik an der Praxis wird immer lauter.

Das Zivilgesetzbuch sieht in Zukunft ausdrücklich vor, dass die Gerichte die Möglichkeit einer alternierenden Obhut bei einer Scheidung prüfen müssen.

Der Ständerat hat am Dienstag die bundesrätliche Antwort auf eine Interpellation zum Anlass genommen, um kontrovers über Schweizer Geschichte zu diskutieren.

Der Nationalrat forderte bereits vor zwei Jahren, die Abgabe von Ritalin strenger zu handhaben. Der Ständerat sieht keinen Handlungsbedarf – und versenkt die Motion einstimmig.

Rosmarie Quadranti heisst die neue Präsidentin der BDP-Fraktion in Bern. Sie übernimmt das Amt Anfang Mai von Hansjörg Hassler.

Die Genfer Justiz wird 380 Millionen Dollar der Familie des ehemaligen Diktators Sani Abacha an Nigeria zurückerstatten. Damit findet ein jahrelanges juristisches Tauziehen um die in Luxemburg beschlagnahmten Gelder ein Ende.