Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

3'000 Flüchtlinge aus Syrien will der Bundesrat aufnehmen. Das EJPD erwartet Kosten von 42 Millionen Franken pro Jahr. Zusätzlich werden 20 Millionen vor Ort investiert.

Die Bundespräsidentin besprach beim Staatsbesuch von Präsidentin Atifete Jahjaga die Massenauswanderung aus dem Kosovo. Sommaruga zeigte sich besorgt.

Der Nationalrat erlaubt dem Nachrichtendienst das Abhören privater Gespräche. In ihrer Freizeit wären jedoch nicht alle Parlamentarier so offen.

Telefone abhören, Computer hacken und Datenströme im Internet scannen: Der Nachrichtendienst soll Private abhören können - auch ohne Verdacht auf eine strafbare Handlung.

Beeinflussung des Datenverkehrs: Die Zweite Kammer spricht sich gegen Gleichberechtigung im Internet aus. In der Schweiz gibt es keinen Handlungsbedarf.

Eine Hundeexpertin schildert einen schlimmen Fall von Tierquälerei. Schuld daran sei der allgemeine Umgang mit Chihuahuas in der Gesellschaft.

Schlug tatsächlich ein Meteorit in der Schweiz ein? Laut Daniel Karbacher, Astronom an der Sternwarte Urania Zürich, ist der Nachweis aufwändig.

Elektrovelos haben das Grossmutter-Image abgelegt. Neue Modelle sprechen eine junge Kundschaft an und finden immer mehr Absatz.

Der Gewerbeverband wirft der SRG Täuschung vor. Er fordert die Eidgenössische Finanzkontrolle auf, das Medienunternehmen unter die Lupe nehmen.

Der Schweizer Nachrichtendienst drang in ausländische Server ein, um sich dort Daten zu beschaffen. In Friedenszeiten gibt es dafür jedoch «keine rechtlichen Grundlagen».

Grosse Freude im Bündnerland: Die Allskycam der Sternwarte Mirasteilas Falera konnte den Meteor filmen. Bald soll seine Flugbahn berechnet sein.

Wer sich mit HIV angesteckt hat, verspürt danach oft Grippesymptome und sollte zum Arzt. Das BAG lanciert deshalb eine neue «Love Life»-Kampagne.

Nicht nur Coop lässt im Kampf gegen «Wechselkurs-Profiteure» die Muskeln spielen. Auch die Politik wagt einen neuen Anlauf gegen die Hochpreisinsel Schweiz.

Eine grelle grüne Lichtkugel hat am Sonntagabend für ein Spektakel am Schweizer Abendhimmel gesorgt. Die Spekulationen auf Twitter liessen nicht lange auf sich warten.

Der Nationalrat hat mit der Beratung des Nachrichtendienstgesetzes angefangen. Er spricht sich mehrheitlich für neue Massnahmen wie die Telefon- und Internetüberwachung und den Staatstrojaner aus.

Die SBB verstärkte nach der Aufhebung des Mindestkurses ihre Züge ins grenznahe Konstanz. Damit erntete sie auch Kritik, heute sogar vom Bundesrat.

Der Ständerat will nicht, dass sich der Bund gegen das Fracking einsetzt. Trotzdem dürfte die umstrittene Fördermethode in nächster Zeit namentlich am Bodensee nicht zum Einsatz kommen.

Medienministerin Leuthard und eine heterogene Gruppe von Interessenvertretern haben für den Systemwechsel bei der SRG-Finanzierung geworben. Economiesuisse gehört plötzlich auch zu den Befürwortern.

Der Ständerat hat eine Motion zur Netzneutralität abgelehnt. Mit dem Nein werde nicht das Problem an sich negiert, hiess es. Man wolle aber zunächst die internationale Entwicklung abwarten.

Milizfeuerwehrleute sollen sich ausser Dienst wieder ein Gläschen genehmigen dürfen. Nach dem Nationalrat kippt nun auch der Ständerat das faktische Alkoholverbot.

Das Bundesgesetz über die Informationssysteme im Bereich Sport (IBSG) soll revidiert werden. Der Nationalrat hat am Montag einen entsprechenden Entwurf des Bundesrates ohne Gegenstimme angenommen.

Der Ständerat bleibt dabei: Er will die Vorlage zum Kindesunterhalt mit der Möglichkeit einer alternierenden Obhut ergänzen. Damit bleiben in diesem Punkt Differenzen zum Nationalrat.

Bei der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative hat der Ständerat am Montag die letzten Differenzen ausgeräumt. Es handelte sich insbesondere um Bestimmungen über den Vollzug der nicht obligatorischen Landesverweisung.

Kosovo brauche Hilfe, um den Exodus seiner Bürger zu stoppen. Das sagte die kosovarische Staatspräsidentin nach einem Besuch bei Bundespräsidentin Sommaruga.