Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz der bilateralen Eiszeit mit Brüssel plant der Bundesrat ein weiteres Abkommen mit der EU. Polizisten beider Seiten sollen gegenseitig viel leichter auf ihre DNA-Datenbanken zugreifen können.

Ab 2021 soll das Fördersystem für erneuerbare Energien sukzessive durch Lenkungsabgaben auf Benzin, Heizöl und Strom ersetzt werden. Treibstoffe will der Bundesrat jedoch zu Beginn ausnehmen.

Die Bundesangestellten sind mit ihrer Arbeit zufrieden und identifizieren sich auch damit. Kritischer beurteilen sie die Vereinbarkeit mit dem Privatleben sowie die Qualität der obersten Führung.

In Tessiner Ärzte- und Politikerkreisen geht ein Gerücht um: Putins angebliche Geliebte, Alina Kabajewa, soll in einer Privatklinik ein Kind geboren haben. Ein Kreml-Sprecher dementiert.

Welsche und Tessiner sind im Kader der Bundesverwaltung untervertreten, teilweise deutlich. Das zeigt ein Bericht, der die Personalzahlen erstmals nach Bundesämtern und Lohnklassen aufschlüsselt.

Für die Energiewende will der Bundesrat Lenkungsabgaben einführen. Konkret schlägt er vor, dass der Bund Klimaabgaben auf Brenn- und Treibstoffen sowie Strom erheben kann. Die Reaktionen fallen zwiespältig aus.

Für die Energiewende will der Bundesrat Lenkungsabgaben einführen. Konkret schlägt er vor, dass der Bund Klimaabgaben auf Brenn- und Treibstoffen sowie Strom erheben kann.

Liberale Politiker vernetzen sich international. Dazu haben verschiedene Parteien eine internationale Allianz gegründet. Mit dabei ist auch die Unabhängigkeitspartei «up!».

Die Bundesanwaltschaft darf 1,8 Millionen Euro einziehen, die aus dem Verkauf von Bankkundendaten an die deutsche Steuerfahndung stammen. Das sagt das Bundesgericht.

EU-Bürger, die sich zur Stellensuche in der Schweiz befinden, müssen über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Diesen Grundsatz schreibt der Bundesrat nun auch in die Verordnung zum Personenverkehr, um eine landesweit einheitliche Praxis sicherzustellen.

Stefan Haupts Film «Der Kreis» über die gleichnamige Schwulenorganisation im Zürich der 1960er Jahre ist mit vier Auszeichnungen der grosse Gewinner an der Schweizer Filmpreisverleihung in Genf. Der Dokfilm «Electroboy» von Marcel Gisler erhielt zwei Trophäen.

Der Bundesrat will die Kunden von Finanzprodukten weniger stark schützen als ursprünglich geplant. Er hat mehrere umstrittene Vorschläge aus dem Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) gestrichen. Die Finanzbranche hatte den Ausbau des Kundenschutzes heftig kritisiert.

Yannick Käser verbessert am Freitag an den nationalen Meisterschaften in Genf den mit Abstand ältesten Schweizer Langbahn-Rekord gleich zweimal. Der Aargauer schlägt über 100 m Brust in 1:01,66 an.

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Energielenkungssystem stösst auf Skepsis: Linke, Grüne und Umweltverbände erachten eine Steuer auf Brenn- und Treibstoffen als notwendig, das Gewerbe und die Bürgerlichen poltern gegen mögliche Zusatzkosten für Industrie und Strasse.

Rund 130 Angehörige der Opfer des Carunglücks von Siders haben am Freitag - drei Jahre nach dem Drama - an einer offiziellen Gedenkfeier im Wallis teilgenommen. Zur Erinnerung an die 28 Todesopfer wurde ein Denkmal eingeweiht.

Edith Wolf-Hunkeler (42), die erfolgreichste Schweizer Behindertensportlerin der letzten Jahre, beendet aus gesundheitlichen Gründen per sofort ihre Laufbahn.

44,2 Prozent aller Bundesangestellten waren im letzten Jahr Frauen - damit wird der vom Bundesrat festgelegte Sollwert für die Geschlechterverteilung erstmals erreicht. Auch bei den Kaderstellen haben die Frauen zugelegt.

Das Verletzungspech im Schweizer Skicross-Team der Frauen hält an. Jetzt ist auch für Fanny Smith die Saison vorzeitig zu Ende.

Rund 60 Personen haben am Freitagnachmittag in Zürich eine Mahnwache für die getöteten Kinder von Flaach ZH abgehalten. Mit Kerzen und einer Schweigeminute forderten sie die Abschaffung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB).

Im Kampf etwa gegen Übergewicht sollen Ärzte Fitnesstrainings verschreiben können, die von den Krankenkassen in der Grundversicherung bezahlt werden. Der Verband der Schweizer Fitnesscenter hat deshalb am Freitag die Volksinitiative «Ja zur Bewegungsmedizin» lanciert.

Der Erlös aus dem Verkauf der gestohlenen Bankdaten der Credit Suisse (CS) an das Bundesland Nordrhein-Westfalen wird eingezogen. Die Eltern des in Untersuchungshaft verstorbenen Datenverkäufers haben als Erben kein Anrecht auf die Gelder, wie das Bundesgericht entschied.

Der Herr im Haus hat auch das Sagen: Der neue Hauptaktionär Michael Pieper will beim Bauausrüster AFG in den Verwaltungsrat. Und als Verwaltungsratspräsidenten will er ebenfalls einen der Seinen. Der amtierende VR-Präsident Rudolf Graf tritt per sofort zurück.

UBS-Chef Sergio Ermotti hat 2014 gut 400'000 Fr. mehr verdient als im Vorjahr. Insgesamt strich er 11,2 Mio. Fr. ein, wie dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht der Bank zu entnehmen ist.

Der Versand- und Onlinehandel wächst in der Schweiz weiterhin stärker als der klassische Detailhandel. 2014 wurden Waren für 6,7 Mrd. Fr. von Privaten im traditionellen Versandhandel und in Internetläden bestellt. Das ist ein Zuwachs um 7,2 Prozent innert Jahresfrist.

In der Eishockey-Meisterschaft stehen die ersten beiden Playoff-Halbfinalisten fest. Mit Genf-Servette (6. der Qualifikation) und dem HC Davos (5.) kommen zwei Aussenseiter weiter.

Lugano muss weiter auf den ersten Halbfinal-Einzug seit dem Meistertitel im Jahr 2006 warten. Die Bianconeri unterliegen Genève-Servette auswärts 2:5 und verlieren die Best-of-7-Serie 2:4.

Lausanne erzwingt in der Serie gegen Bern dank einer Wende im letzten Drittel ein siebtes Spiel. Die Waadtländer setzen sich gegen den Cupsieger vor heimischem Publikum mit 2:1 durch.

Mit dem ersten Heimsieg der Serie löst der HC Davos sein Halbfinalticket gegen Zug. Die Davoser liegen bis zur 25. Minute mit 0:2 in Rückstand, setzen sich am Ende aber mit 4:3 durch.

Die Kloten Flyers realisieren im zweitletzten Saisonspiel dank des 3:0 gegen Rapperswil-Jona den Klassenerhalt. Damit kommt es zum Abstiegs-Playoff zwischen Ambri-Piotta und den Lakers.

Biel erzwingt mit einem 3:1-Heimsieg gegen die ZSC Lions ein entscheidendes siebentes Spiel. Vorerst bleiben die Lions in der Favoritenrolle. Die Zürcher sind Experten in alles entscheidenden Spielen.