Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Daniel Hamelin hat während des Flugzeugunglücks in Halifax Leichen geborgen. Seither leidet er an Flugangst. Nun muss er den Atlantik überqueren.

Ab August 2015 wird der Swisspass das GA und das Halbtax ablösen. Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Eine Kommission des Bundes will das Stimmvolk dazu aufrufen, mehr Frauen zu wählen. Nicht alle Politiker haben Freude an dem Projekt.

Landesrecht vor Völkerrecht: Die SVP hat heute ihre Initiative lanciert, die von allen anderen Parteien abgelehnt wird. Die Juso ruft gar zur Sabotage auf.

Unbekannte Gangster erbeuten Tausende von Franken mit falschen Wohnungsinseraten. Das Vorgehen wird immer raffinierter - das zeigt ein aktueller Fall.

Sechs Personen sind 2014 durch Unwetter in der Schweiz gestorben. Vor allem die Erdrutsche im Tessin waren verheerend.

Der neue CS-Chef ist selbst für Politiker ein Unbekannter. Lob gibt es für seinen Lebenslauf - manche hätten aber lieber einen Schweizer an seiner Stelle gesehen.

Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat das Thema Zweitwohnungen schnell vom Tisch haben. Der Kompromiss ist mit 36 zu 6 Stimmen angenommen worden.

Seit Jahren beschweren sich die Geberkantone über zu hohe Beiträge für den Nationalen Finanzausgleich. Nun kommt ihnen der Nationalrat entgegen.

Die Rega musste in der Nacht auf Dienstag zum Waffenplatz Bure im Jura fliegen: Ein Soldat wurde hinter einem Duro verletzt und ins Spital geflogen.

Wer ein Generalabo oder ein Halbtax besitzt, wird im August eine rote Chipkarte erhalten. Die Abos müssen künftig nicht mehr verlängert werden, dies soll automatisch geschehen.

2014 war für 20minuten.ch ein Rekordjahr. Und 2015 geht so weiter: Januar und Februar weisen hervorragende Zahlen aus.

Jetzt geht die Heuschnupfen-Saison so richtig los. Allergiker stürmen die Apotheken. Laut Experten ist die Pollenbelastung in den nächsten Tagen besonders intensiv.

Unter den Kantonen wird viel Geld umverteilt. 20 Minuten zeigt, wer am meisten profitiert - und welcher Kanton am tiefsten in die Tasche greifen muss.

Der Genève-Servette Hockey Club zeigt in Lugano eine beeindruckende Reaktion auf das 2:7-Debakel. Die Genfer setzen sich in der Resega mit 4:2 durch und führen in der Serie mit 3:2 Siegen.

Bern hat im umstrittenen Duell gegen Lausanne wieder vorgelegt. Der Cupsieger gewinnt das vierte Spiel 3:0 und führt in der Serie nun mit 3:2.

In der Abstiegs-Poule fällt eine Vorentscheidung: Fribourg sichert sich mit einem 3:1 in Rapperswil den Klassenerhalt. Und Kloten benötigt nach dem 4:0 über Ambri bloss noch einen weiteren Sieg.

In der Viertelfinal-Serie zwischen Zug und Davos steht es in der Serie 3:2 für die Bündner. Der HCD gewinnt Spiel 5 mit 3:1 und verfügt damit über zwei Halbfinal-Pucks.

Dank des ersten Heimsieges im Viertelfinal gegen Biel liegen die ZSC Lions in der Best-of-7-Serie 3:2 in Führung. Der Titelverteidiger setzt sich vor 9475 Zuschauern 3:0 durch.

Die Luzerner Regierung will die Nutzung des Internets durch Staatsangestellte und ihren Pornokonsum am Arbeitsplatz unter die Lupe nehmen. Sie hat eine Administrativuntersuchung angeordnet. Sie reagiert auf publizierte Ergebnisse eines vertraulichen Berichts von 2010.

Das Schweizer Flugzeug «Solar Impulse 2» hat in der zweiten Etappe seiner Weltumrundung sicher das Arabische Meer überquert. Es brauchte am Dienstag fast 16 Stunden von Maskat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, bis nach Ahmedabad im Westen Indiens.

Die von der Schliessung bedrohte Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz erhält seit 10 Uhr am Dienstag kein Öl mehr. Der Hahn der Pipeline wurde zugedreht. Das Herunterfahren der gesamten Raffinerie dauert noch rund zehn Tage.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat sich mit den beiden Schweizer Ratspräsidenten und den Vorstehern der Aussenpolitischen Kommissionen von National- und Ständerat getroffen. Er sprach mit ihnen unter anderem über die Notwendigkeit rascher Wahlen in Palästina.

Ab 2016 können für berufsbedingte Fahrkosten nur noch 3000 Franken von den Steuern abgezogen werden. Das Finanzdepartement hat die Berufskostenverordnung entsprechend angepasst, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.

Die Angestellten der in der Drehteilindustrie tätigen Firma Mecalp in Meyrin GE haben am Dienstagmittag eine Stunde lang die Arbeit niedergelegt. Sie demonstrierten damit gegen Lohnsenkungen, welche die Firma mit der Frankenstärke begründete.

Die Umbesetzung an der Unternehmensspitze soll bei der Grossbank Credit Suisse zu keinem fundamentalen Strategiewechsel führen. Die bereits kommunizierten Ziele der Bank blieben bestehen, sagte CS-Präsident Urs Rohner an einer Medienkonferenz in Zürich.

Der Schauspieler Beat Schlatter, der am Freitag bei einer Attacke am Bahnhof Meilen ZH schwer verletzt wurde, ist am Dienstag aus dem Spital entlassen worden. Sein Manager bestätigte auf Anfrage eine entsprechende Meldung des «Blick».

Vor 150 Jahren wurde das Matterhorn erstmals bezwungen. Grund genug, dass Zermatt seinen «Berg der Berge» feiert - unter anderem mit einem grossen Freilichttheater auf dem Gornergrat.

Für mehr Freiheit und Selbstbestimmung, gegen einen schleichenden EU-Beitritt: Mit der lancierten Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» will die SVP der Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht den Vorrang geben.

Eine rote Chipkarte namens «SwissPass» ersetzt ab August die GA- und Halbtax-Karten. Ab 2016 sollen auch Verbund-Abonnemente auf die neue öV-Karte aufgeladen werden können. Und auch als Skipass soll die rote Karte eingesetzt werden können.

Der Ständerat hat am Dienstag die Beratungen zur Armeereform aufgenommen. Im Grundsatz befürwortet er diese, prinzipielle Einwände waren kaum zu vernehmen. Über die Details entscheidet der Rat erst am Donnerstag in einer Woche.

Der Bund soll ein militärisches Transportflugzeug kaufen. Dies verlangt der Ständerat. Er hat am Dienstag stillschweigend zwei entsprechende Motionen angenommen, im Einverständnis mit dem Bundesrat.

Aus Sicht der Baumeister hat die lange Wachstumsphase der Bauwirtschaft ihren Höhepunkt überschritten. 2014 habe es zwar erneut einen Anstieg gegeben und die Umsatzmarke von 20 Mrd. Fr. sei überschritten worden. Im vierte Quartal seien die Umsätze rückläufig gewesen.

Der Nationalrat kommt den Geberkantonen entgegen. Zwischen 2016 und 2019 sollen sie jährlich 134 Millionen Franken weniger in den Nationalen Finanzausgleich einzahlen als bisher. Anders als der Ständerat stimmte der Nationalrat einer entsprechenden NFA-Änderung zu.