Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 07. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist erwacht: Braunbär M25 hat auf italienischem Boden bereits über 70 Kilometer zurückgelegt. Vermutlich wird er bald wieder in die Schweiz kommen.

Mehr als 12'000 Personen haben am Samstag für Lohngleichheit in der Schweiz demonstriert. Bürgerliche und Linke kämpften gemeinsam gegen Diskriminierungen.

Zwei Schweizer Militärangehörige wurden Opfer eines Attentats in Mali. Sobald sich ihr Gesundheitszustand stabilisiert hat, sollen sie in der Schweiz behandelt werden.

Ein Anbieter versucht zum wiederholten Mal, seine Schwester auf Ricardo zu versteigern. Grund: Sie sei «zu nichts zu gebrauchen» und singe zu laut.

Vaterschaftsurlaub und keine steuerliche Benachteiligung für Ehepaare: Diese Massnahmen würden den Familien in der Schweiz laut den Lesern von 20 Minuten wirklich helfen.

Der Krautstiel-Gecko der Familie Graber ist bereits schweizweit bekannt. Doch den frischgebackenen Reptilienhaltern hat er bereits eine Schrecksekunde beschert.

Während die Linke den Bundesratsentscheid für die Aufnahme weiterer syrischer Flüchtlinge lobt, lehnt die SVP den Entscheid kategorisch ab.

Neben Geldern in Millionenhöhe will der Bundesrat auch Landreserven für den geplanten nationalen Innovationspark zur Verfügung stellen.

Der Bundesrat will in den nächsten drei Jahren 3000 syrische Flüchtlinge in die Schweiz holen. Für die Hilfe vor Ort sollen 50 Millionen Franken eingesetzt werden.

Die Schweiz müsse im Kampf gegen den Terrorismus die Gesetze verschärfen, findet die FDP. Ob dies tatsächlich nötig ist, ist aber umstritten.

Ein Schweizer plante zusammen mit dem Thaibox-Champion Valdet Gashi Trainings für Muslime in der Grüze. Gashi kämpft nun gegen den Vorwurf an, den IS zu verherrlichen.

Nächste Woche werden beim ältesten AKW der Welt die Deckel der Reaktordruckbehälter ersetzt. Die bisherigen Abdeckungen sind aber noch «vollständig intakt».

Der Prozess gegen drei Terrorverdächtige, unter ihnen Cendrim R. aus Brugg, muss verschoben werden. Ihre Verteidiger sind von ihrem Mandat zurückgetreten.

Die Leistungen von Schweizer Schülern lassen im letzten Jahr oft nach - weil sie ihren Lehrvertrag schon in der Tasche haben. Jetzt werden Massnahmen gefordert.

Die Favoriten, respektive die nach der Qualifikation besser platzierten Teams reagieren in den Playoff-Viertelfinals auf die 1:2-Rückstände in ihren Serien und gleichen dank Auswärtssiegen wieder aus.

Lugano ist zurück in der Serie gegen Genève-Servette. Die Tessiner gewinnen in Genf 7:2 und gleichen in der Serie zum 2:2 aus.

Die ZSC Lions ziehen den Kopf in der Viertelfinalserie gegen Biel fürs Erste aus der Schlinge. Der Titelverteidiger bezwingt Biel nach einem 0:2-Rückstand mit 3:2 nach Verlängerung.

Lebenszeichen der Kloten Flyers in der Abstiegsrunde: Die Zürcher siegen auswärts im Direktduell am Strich gegen Ambri-Piotta mit 3:1 und überholen in der Tabelle die punktgleichen Tessiner.

Die Serie zwischen Bern und Lausanne bleibt eine ausgeglichene Angelegenheit. Das vierte Duell in Lausanne entscheidet der SCB mit 2:1 für sich.

Meister Basel festigt seine Leaderposition mit dem 3:0-Heimerfolg gegen Thun überzeugend. Der FCB besteht damit die Hauptprobe vor dem Achtelfinal-Rückspiel der Champions League am Dienstag in Porto.

Mit dem sechsten Sieg in Serie enteilt Servette der Konkurrenz an der Tabellenspitze der Challenge League. Die Genfer bezwingen Winterthur zum Auftakt der 23. Runde mit 2:1.

Die Grasshoppers feiern im sechsten Anlauf den ersten Erfolg unter dem neuen Trainer Pierluigi Tami. Ein Treffer von Caio genügt zum glücklichen 1:0-Heimsieg gegen Luzern.

Zum Auftakt der «englischen Woche» gewinnt Wacker Thun das erste von drei Heimspielen klar. Gegen GC Amicitia Zürich feiern die Berner Oberländer mit 26:16 einen deutlichen Pflichtsieg.

In Bern haben am Samstag mehr als 12'000 Frauen und Männer für eine rasche und konsequente Umsetzung der Lohngleichheit in der Schweiz demonstriert. Zur Kundgebung aufgerufen hatte ein breites Frauenbündnis von 48 Organisationen von links bis rechts.

Stéphane Grichting, der Verteidiger der Grasshoppers, tritt Ende Saison zurück. Der bald 36-Jährige kehrt nach 19 Jahren Profi-Fussball mit seiner Familie ins Wallis zurück.

Nach dem Tötungsdelikt in Zürich-Affoltern am vergangenen Sonntag hat die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Samstag auch den zweiten Tatverdächtigen verhaftet. Es handelt sich dabei um einen 31-jährigen Schweizer. Er wurde im Bezirk Dielsdorf festgenommen.

Die Rücktritts-Ankündigung von Marco Streller und die Cup-Viertelfinals haben in den letzten Tagen die Schlagzeilen dominiert. Heute und morgen gilt der Fokus der 23. Runde der Super League.

Ein Zugpferd hat sich bei einem Unfall in Neunkirch SH leicht verletzt. Beim Abbiegen auf der Schaffhauserstrasse kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen einem Personenwagen und dem Pferdefuhrwerk, wie die Schaffhauser Polizei in der Nacht auf Samstag mitteilte.

Die Biotechnologiefirma Basilea Pharmaceutica kann ihr Pilzmedikament Cresemba in den USA verkaufen. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Marktzulassung für das Mittel zur Behandlung lebensbedrohender Pilzinfektionen erteilt, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Bei der Übernahmekommission (UEK) ist im Streit um den Verkauf des Baustoffherstellers Sika ein Begehren um Aufhebung der Opting-out-Klausel eingegangen. Microsoft-Gründer Bill Gates verlangt, dass Saint-Gobain allen Sika-Aktionären ein Kaufangebot unterbreiten muss.

Die SCL Tigers steuern in den NLB-Playoffs nach dem dritten Sieg gegen Langenthal (2:0) unaufhaltsam dem Final entgegen. In der anderen Serie verkürzt Martigny gegen Olten auf 1:2.

Der Zuger SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann geniesst weiterhin das Vertrauen seiner Ortspartei Baar. Diese hat am Freitagabend bei einer Aussprache über die Vorfälle an der Landammanfeier debattiert. Ein Ausschluss von Hürlimann aus der Partei stand nicht zur Diskussion.

Im Streit um Schweizer Fluglärm über Süddeutschland hat der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt den Betroffenen Unterstützung zugesagt. Er werde sich gegenüber der Schweiz für deutsche Interessen einsetzen, sagte Dobrindt am Freitagabend.

Zu Jahresbeginn reiht sich in Russland ein Feiertag an den anderen. Auf den Silvester folgen fünf gesetzliche Feiertage am Stück, und auch die russisch-orthodoxen Weihnachten am 7. Januar sind seit 1991 wieder ein offizieller Feiertag.