Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Aussenpolitik ist leise, technokratisch und diskret.

Die Zuger Affäre ist um ein Kapitel reicher: Der Verdacht auf K.-o.-Tropfen lässt sich nicht erhärten. Die grüne Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin glaubt an eine politische Intrige.

Die Berggebietslobby rüstet sich für einen neuen Abstimmungskampf gegen den Landschaftsschutz: Heute will sie das Zweitwohnungsgesetz im Parlament stark abschwächen.

Der Nationalrat diskutierte am heutigen Auftakt der Session zwölf Themen. Hier finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen.

Am heutigen Auftakt zur Frühjahrssession wurden im Ständerat vier Themen diskutiert. Hier finden Sie zusammengefasst die wichtigsten Informationen.

Peter Schneider und Moritz Leuenberger sehen in der ständigen Empörung eine Gefahr für die Demokratie. Der Wutbürger habe in unserem System eigentlich gar keinen Platz.

Der Mieterverband fordert von den Hauseigentümern, die tiefen Zinsen an die Vermieter weiterzugeben. Alles Wahlkampf, tönt es vom Hauseigentümerverband zurück. Die sieben Streitpunkte im Überblick.

Die Haaranalyse bei Jolanda Spiess-Hegglin hat keinen Nachweis für K.-o.-Tropfen erbracht. Die Zuger Lokalpolitikerin hat mit diesem Ergebnis gerechnet.

Der Nationalrat diskutiert mögliche Ausnahmen vom generellen Zweitwohnungsbauverbot. Zur Debatte stehen touristisch bewirtschaftete Wohnungen, Ausbauten für Nasszellen sowie die Umnutzung von Hotels.

Laut Experten hätte der Referenzzinssatz für Mieten im März unter 2 Prozent fallen können. Er bleibt jedoch stabil – noch.

In steuergünstigen Gemeinden der Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Genf besuchen immer mehr Schüler Privatschulen. Zürich hat reagiert, in Schwyz werden die Sorgenfalten tiefer.

Newsrooms als «Verrichtungsboxen» und «Diktatur der Reichweite»: Der Soziologe und Medienkritiker Kurt Imhof sah sich als Warner, der sich um den Zustand der Medien sorgt.

An einer Pressekonferenz haben die SBB über den Zugunfall in Rafz informiert. berichtete live.

Die Einführung der elektronischen Autobahnvignette als Ziel. Heute ist Startschuss zur Debatte über die E-Vignette.

Die Europäische Menschenrechtskonvention ist für Schweizer Medienschaffende ein Segen.

Der Medienprofessor Kurt Imhof ist 59-jährig gestorben. Er erlag im Zürcher Unispital einem Krebsleiden.

Der streitbare Medienkritiker Kurt Imhof ist 59-jährig in Zürich gestorben. Bekannte Branchenvertreter zeigen sich bestürzt.

Beim Informatikprojekt Insieme der Steuerverwaltung soll es zu Korruption und Bestechung gekommen sein. Die Bundesanwaltschat geht nun vor Gericht

Letzte Woche starb ein ehemaliger kasachischer Spitzendiplomat in einem österreichischen Gefängnis. «Obskure Schlafmitteln» sollen im Spiel gewesen sein.

Die Anzahl der Asyldossiers, die dem Nachrichtendienst zur Prüfung übergeben werden, hat in den letzten fünf Jahren stark abgenommen. Selbst Asylsuchende aus Syrien oder dem Irak werden nicht zwingend geprüft.

Thirza Schneider schickt ihre Kinder nicht mehr zur Schule, weil die Tochter dort an Stress litt. Dank Heimunterricht gehe es ihr blendend.

Der Parkplatzmörder Bashkim Berisha ist wieder in seiner Heimat, dem Kosovo. Die Schweiz hat den Ex-Thaibox-Weltmeister gemäss Medienbericht ausgeschafft.

Laute Autos sollen verboten werden. Dagegen planen Autofans eine Volksinitiative. Ihr Zustandekommen dürfte allerdings schwierig werden.

An Weihnachten baute ein Schweizer Falschfahrer in Neuseeland einen Unfall. Nun wurde er dafür zu Sozialstunden und Schmerzensgeld verurteilt.

Schwarzfahrer, die falsche Angaben machen, werden von der SBB verzeigt. Das wird für sie teuer: Zur Rechnung von der SBB kommt auch noch eine vom Staat.

Der Streit um die Abkürzung SRF ist Vergangenheit: Das Schweizer Radio und Fernsehen und die Swiss Retail Federation haben einen Vergleich geschlossen.

Didier Burkhalter wählte vor dem UNO-Menschenrechtsrat klare Worte: Der Bundesrat prangerte Terrorgruppen an und forderte mehr Toleranz.

An der Pazifikküste von Monterrico in Guatemala wurde der leblose Körper einer Schweizerin gefunden. Ihre Verletzungen deuten auf ein Verbrechen hin.

Ein grosser Crystal-Meth-Fund in Zürich lässt aufhorchen: Hat sich die Droge nun auch in der Schweiz durchgesetzt?

Wer am Montagmorgen zur Arbeit fährt, sollte den Regenschirm nicht vergessen, es wird stürmisch und nass. Das Wetter bleibt die nächsten Tage garstig.

Die Beratungen von Lehrern im Kanton Luzern sind sprunghaft angestiegen - auch wegen schwieriger Eltern. Im Extremfall wird gar der Anwalt eingeschaltet.

Der Zürcher Soziologieprofessor Kurt Imhof ist am Sonntagmorgen 59-jährig in Zürich gestorben. Er erlag im Zürcher Unispital einem Krebsleiden.

CVP-Präsident Christophe Darbellay erwartet beim Treffen am Montag ein Entgegenkommen in EU-Fragen von der SVP. Nur so sei ein bürgerlicher Schulterschluss zu schaffen.

Ein Kleinkind starb in Berlin an den Folgen einer grassierenden Masern-Welle. Laut Experten ist auch die Schweiz nicht sicher vor einer Epidemie.