Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. März 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In steuergünstigen Gemeinden der Kantone Zürich, Schwyz, Zug und Genf besuchen immer mehr Schüler Privatschulen. Zürich hat reagiert, in Schwyz sorgen sich nun auch bürgerliche Politiker um die Volksschule.

Beim Informatikprojekt Insieme der Steuerverwaltung soll es zu Korruption und Bestechung gekommen sein. Die Bundesanwaltschat geht nun vor Gericht

Der Medienprofessor Kurt Imhof ist 59-jährig gestorben. Er erlag im Zürcher Unispital einem Krebsleiden.

Letzte Woche starb ein ehemaliger kasachischer Spitzendiplomat in einem österreichischen Gefängnis. «Obskure Schlafmitteln» sollen im Spiel gewesen sein.

Der streitbare Medienkritiker Kurt Imhof ist 59-jährig in Zürich gestorben. Bekannte Branchenvertreter zeigen sich bestürzt.

Newsrooms als «Verrichtungsboxen» und «Diktatur der Reichweite»: Der Soziologe und Medienkritiker Kurt Imhof sah sich als Warner, der sich um den Zustand der Medien sorgt.

Die Anzahl der Asyldossiers, die dem Nachrichtendienst zur Prüfung übergeben werden, hat in den letzten fünf Jahren stark abgenommen. Selbst Asylsuchende aus Syrien oder dem Irak werden nicht zwingend geprüft.

Soll Roger Köppel der Bundesrats-Nachfolger von Ueli Maurer werden? Der Neo-SVP-Politiker verneint vehement – er habe andere Pläne.

Die Jihadismus-Taskforce will Polizisten für die Erkennung von sich radikalisierenden Muslimen «sensibilisieren». Extremismus-Experte Samuel Althof hält dies für sinnvoll, fordert aber weitere Massnahmen.

An einer Pressekonferenz haben die SBB über den Zugunfall in Rafz informiert. berichtete live.

Geldsegen für die kleine Genfer Gemeinde Anières: Sie verzeichnet viel mehr Steuereinnahmen als geplant. Warum, das weiss nicht einmal der Gemeindepräsident.

Die SVP hat sich ein neues Parteiprogramm gegeben. Es umfasst drei altbekannte Schwerpunkte – und mindestens eine umstrittene Idee.

Der Bund fördert energetische Sanierungen mit Millionen. Dies verteure das Wohnen, klagt der Mieterverband. Er fordert neue Auflagen für die Geldvergabe – und wird kritisiert.

Drei Hochhäuser werden in Birsfelden saniert, alle Mieter müssen raus. Der Mieterverband übt Kritik. Die Verwalterin spricht von einem Erfolg.

Der Zürcher Soziologieprofessor Kurt Imhof ist 59-jährig gestorben. Er erlag am Sonntagmorgen seinem Krebsleiden. Mit seinem Tod verliert die Schweiz eine markante wissenschaftliche Persönlichkeit.

St. Gallen eröffnet in der ehemaligen Hauptpost eine Publikumsbibliothek. Es ist nach langem politischem Hin und Her erst ein Provisorium – eines mit Literatur- und Kaffeekultur.

Die Gesetzgebung befinde sich «im Sinkflug», das Parlament leiste immer schlechtere Arbeit, tönt es aus der Wissenschaft. Es gibt allerdings Stimmen, die das ziemlich anders sehen.

SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz geht davon aus, dass im Herbst mehr als sieben ausgewiesene parteiinterne Bundesratskandidaten zur Verfügung stehen werden. Er selbst zählt sich nicht dazu – weil er es nicht könne.

Die SVP gibt sich ein neues Parteiprogramm. Vor den Delegierten betonte Präsident Toni Brunner aber, dass am bisherigen Kurs nicht gerüttelt werde.

Die Grüne Partei will mehr Regulierung im Gesundheitswesen. Der Bund soll in einem neuen Gesetz Grundsätze zur Gesundheitspolitik festlegen. Den Kantonen sollen Einheitskassen erlaubt werden.

Der Bund solle durch Aufgabenverzicht jährlich 1,5 Milliarden Franken sparen, fordert die nationalrätliche Finanzkommission. Mit den Sparvorschlägen des Bundesrates ist sie weitgehend einverstanden.

Die Verleger wollen die SRG einengen, aber auch deren Produkte weiterverwenden – allenfalls unter finanzieller Beteiligung der SRG. Wird man ihr 30 Prozent der Online- Werbeeinnahmen überlassen?

Nalé ist ein typisches jurassisches Dorf: 30 Häuser, Poststelle, Gaststätte. Nur kehrt niemand ein, denn in Nalé herrscht Krieg. Willkommen im Ausbildungszentrum West der Schweizer Armee.

Der Staat kann den Fachkräftemangel nicht beheben, denn man kann Menschen nicht zwingen, einen bestimmten Beruf zu ergreifen. Planwirtschaftliche Ideen sind abzulehnen.