Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 27. Februar 2015 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Hip Hop-Duo Lo & Leduc hat erreicht, was bisher nur Rapper Stress im Jahr 2008 gelungen ist: Die beiden Berner konnten sich an der Verleihung der 8. Swiss Music Awards (SMA) im Zürcher Hallenstadion über Trophäen in drei Kategorien freuen.

Das Flugzeugwartungsunternehmen SR Technics plant den Abbau von bis zu 250 ihrer aktuell 2400 Stellen in Zürich. In den nächsten zehn bis 14 Tagen werden Konsultationen mit den Arbeitnehmer-Vertretungen stattfinden.

Der SC Langenthal komplettiert in den Playoffs der NLB-Meisterschaft die Halbfinals. Die Langenthaler gewinnen als Sechste der Qualifikation das siebente Spiel in La Chaux-de-Fonds (3.) mit 7:3.

Beim WM-Teamspringen am Samstagabend (17.00 Uhr) von der Grossschanze in Falun (Sd) sind Killian Peier, Gregor Deschwanden, Gabriel Karlen und Simon Ammann für die Schweizer Equipe am Start.

Für seine Klimaschutz-Ziele erntet der Bundesrat wenig Applaus. Diese seien Gift für den Wirtschaftsstandort Schweiz, wettert die SVP. Auch die Wirtschaft hält die Ziele für zu ehrgeizig. Den Grünen und Umweltschutzverbänden wiederum gehen die Ziele zu wenig weit.

Der mit Spannung erwartete Start zur ersten Erdumrundung mit einem Solarflugzeug ist am Freitag vom 3. auf den 7. März verschoben worden. Der Grund dafür seien die derzeit noch ungünstigen Witterungsbedingungen im Gebiet des Startflugplatzes im Golfemirat Abu Dhabi.

Der Schokoladenhersteller Camille Bloch hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2014 um 7 Prozent auf 64 Mio. Fr. gesteigert. Dazu trug insbesondere die Einführung von «Ragusa Blond» bei.

Die Novartis-Aktionäre zeigten sich an der Generalversammlung (GV) am Freitag in Basel grosszügig. Sie votierten mit 93,7 respektive 97,8 Prozent für die Gesamtvergütung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung.

Swisscom hat einen neuen Service lanciert, der Unterschriften ohne Papier und Stift ermöglicht. Stattdessen werden mit dem «All-in Signing»-Service Dokumente elektronisch mit dem Mobiltelefon unterschrieben.

Im Achtelfinal der Europa League kommt es zum Duell zwischen Wolfsburg und Inter Mailand mit den Schweizern Diego Benaglio, Ricardo Rodriguez, Timm Klose und Xherdan Shaqiri.

Eine 14-jährige Jugendliche ist am Donnerstagnachmittag in Adelboden bei einem Skiunfall schwer verletzt worden. In kritischem Zustand wurde sie von der Air-Glaciers ins Spital geflogen, wo sie am gleichen Abend verstarb.

Eine Woche nach der Streifkollision zweier Züge im Bahnhof Rafz ZH ist klar: Der Lokführer der S-Bahn in Richtung Schaffhausen überfuhr ein Rotlicht. Die Zwangsbremsung konnte nicht verhindern, dass der Zug in den Gleisbereich des nahenden Interregios geriet.

Seit Donnerstag ist klar, dass der Schweizer Meister 2016 sich direkt für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren wird.

Die starke Aufwertung des Frankens seit Mitte Januar hat zu einer rapiden Stimmungsverschlechterung in fast allen Branchen geführt. Nach Einschätzung der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich schlägt sich die geldpolitische Wende in den Auftragsbüchern nieder.

Der für Montag geplante Prozess gegen den Zürcher Gemeinderat Mario Babini (Ex-SVP, heute parteilos) fällt aus: Die Staatsanwaltschaft hat ihre gesamte Anklage zurückgezogen. Grund dafür ist, dass bis auf eine Person alle Betroffenen ihre Strafanträge annullierten.

Unter dem Titel «Vitaminkur für das Gesundheitswesen» haben die Grünen Schweiz Vorschläge für Reformen im Gesundheitswesen präsentiert. Unter anderem fordern sie dezentrale öffentliche Krankenkassen.

Die Raiffeisen-Bankengruppe hat 2014 zum dritten Mal in Folge mehr Gewinn erzielt. Jedoch schönte der Gewinn aus dem Verkauf der Beteiligung an der Bank Vontobel das Resultat - ohne diesen wäre das Ergebnis stagniert, wie Raiffeisen in St. Gallen informierte.

Auch die Grünen wollen um einen der zwei frei werdenden Zürcher Ständeratssitze kämpfen. Der Vorstand der Kantonalpartei hat am Freitag Bastien Girod als Kandidaten präsentiert.

Bei der Aussenwerbegruppe APG/SGA geht es nach schwierigen Jahren wieder aufwärts. Umsatz und Gewinn sind 2014 gestiegen.

Der Zahnimplantate-Hersteller Straumann profitiert von gestiegener Nachfrage aus China und Japan. In Europa verzeichnet das Basler Unternehmen eine Trendwende. Der globale Jahresumsatz stieg um 4,5 Prozent auf 710,3 Mio. Franken. Der Gewinn erhöhte sich noch stärker.

Sparen ja: Die Nationalratskommission fordert mehr Massnahmen als der Bundesrat. Aber nicht beim Bundespersonal.

50 Prozent weniger Treibhausgas bis 2030 verspricht der Bundesrat. Das sei nur «warme Luft aus dem Bundesrat», kritisiert die Klima-Allianz.

An einer Pressekonferenz haben die SBB über den Zugunfall in Rafz informiert. berichtete live.

Von wegen Umverteilung: Für die FDP bedeutet Gemeinsinn, die Menschen zu befähigen, etwas zu leisten. Eine Replik des FDP-Präsidenten.

2006 verschwanden 38 Millionen Franken aus einer BVG-Sammelstiftung. Doch die verantwortlichen Stiftungsräte wollten für den Betrag nicht haften. Ihre Beschwerde wurde vom Bundesgericht nun abgewiesen.

Einst war Roger Köppel der begabteste Blattmacher seiner Generation. Jetzt wird er das, was er schon lange ist: Politiker.

Inlandredaktor Pilipp Loser über die Kritik an geplanten Asylzentren.

Völkerrecht, Nationalbank, Atomausstieg, Europa: Wie in der SVP über die grossen Themen gesprochen wird, ist massgeblich von Roger Köppel beeinflusst.

Nationalrat Alec von Graffenried zog die Notbremse. Wie gehen andere Parlamentarier mit dem Stress um? Die Ärztin, der Pilot und die junge Mutter erzählen.

Am Tag nach der hitzigen Veranstaltung zum geplanten Asylzentrum wollen sich nur wenige Einwohner von Giffers dazu äussern. Spürbar ist aber eine grosse Wut auf den Bund.

Politisierende Journalisten waren in der Schweiz lange Normalität.

«Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel will in den Nationalrat. Was kann er bewirken? Was wird aus dem politischen Klima? Dazu Politexperte Michael Hermann.

Roger Köppel kandidiert auf der SVP-Liste für den Nationalrat. An einer PK hat er sich erklärt. berichtete live.

Wird das Klima im Parlament rauer, wenn der «Weltwoche»-Chef dort einzieht? Das sagen erfahrene Parlamentarier.

Die Terrorbekämpfer sollen erfahren, wer wann wohin fliegt – und was die Person dabei essen will.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (FDP) wird kritisiert, er tue zu wenig, um das Potenzial an inländischen Arbeitskräften auszuschöpfen. Wie plausibel ist der Vorwurf?

Im freiburgischen Giffers fürchten sich die Einwohner vor einem geplanten Asylzentrum. Ähnliche Fälle zeigen: Ist es einmal in Betrieb, bleibt vom Widerstand bald nichts mehr übrig.

Nur durch ein «markantes Ausweichmanöver» konnte beim Militärflugplatz die Kollision eines zivilen Helikopters und eines Tiger-Jets verhindert werden.